Login:
Stimmen - 5, Durchschnittliche Bewertung: 3.8 ( )

Anleitung Yamaha, modell M3000-24

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 852.22 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Das M3000 beruht auf Yamahas Erfahrung mit den bekannten und beliebten Pulten der PM-Serie und bietet daher eine hervorragende Klangqualitat sowie zahlreiche sinnvolle Funktionen, wie z.B. VCA-Fader, Szenenspeicher und GA Diversity. Um bei der Bedienung Ihres M3000 alles richtig zu machen und es uber Jahre hinaus ohne nennenswerte Probleme verwenden zu konnen, mochten wir Sie bitten, sich diese Bedienungsanleitung vollstandig durchzulesen. Achtung: In dieser Bedienungsanleitung gehen wir davon aus, da. Sie bereits mit den Funktionen eines Mischpultes und der Terminologie vertraut sind. Inhalt Funktionen des M3000 .........................101 Bedienoberflache..................................102 Eingangskanale ...................................................... 102 Variable/Fix-Sektion ............................................. 109 MIX-Sektion.......................................................... 110 VCA-Masterfader .................................................. 112 STEREO A-Sektion ............................................... 112 STEREO B-Sektion................................................ 114 Monitor-Sektion ................................................... 115 TALKBACK-Sektion............................................. 117 METER SEL-Sektion.............................................118 SCENE MEMORY-Sektion .................................. 118 MATRIX-Sektionen .............................................. 120 Meterbrucke .......................................................... 121 Ruckseite..............................................122 Anschlusse der Mono-Eingangskanale ............... 122 Anschlusse der Stereo-Eingangskanale ................ 122 Anschlusse der Master-Sektion ............................ 123 Stromversorgungs-Anschlu. fur einen Strahler.. 125 Die GA Diversity-Funktion .....................126 Einsatz der MIX-Busse 1~8 als Gruppensummen .................................................. 126 Einsatz der MIX-Busse 1~8 als AUX-Hinwege ... 126 Die Szenenspeicher ..............................127 Was ist ein Szenenspeicher? ..................................127 Die drei Szenenspeicher-Betriebsarten.................127 Arbeiten im Normalbetrieb ..................................128 Arbeiten im Check-Betrieb ...................................129 Arbeiten im Utility-Betrieb ...................................130 Utility-Parameter...................................................130 Ubersicht der Steuerbefehle ..................................131 Arbeiten mit Mute-Gruppen ................................132 “Local Control”-Schaltung ...................................133 Uber die VCA-Funktion.........................134 Fehlermeldungen..................................137 Spezifikationen ....................................138 Allgemeine Spezifikationen...................................138 Ein-/Ausgangswerte...............................................139 Andere ....................................................................140 Abmessungen ......................................141 MIDI-Datenformat.................................142 MIDI Implementation Chart...................143 Vorsichtsma.nahmen • Schlie.en Sie das Stromkabel des Mischpultes ausschlie.lich an die passende Stromversorgung an. Letztere mussen Sie mit einer Steckdose verbinden, die den Anforderungen entspricht (siehe die Bedienungsanleitung oder die Angaben auf dem Typenschild). Sonst besteht namlich Brand- oder Schlaggefahr. • Verwenden Sie das Mischpult nicht an extrem warmen Orten bzw. in der prallen Sonne, weil sonst Brandgefahr besteht. • Verwenden Sie das Mischpult nicht an extrem staubigen oder feuchten Orten, weil dann Brand- oder Schlaggefahr besteht. • Schlie.en Sie niemals mehrere Gerate an dieselbe Steckdose an. Das konnte die Steckdose namlich uberfordern, so da. es zu einem Kurzschlu. bzw. Brand kommt. • Stellen Sie keine schweren Gegenstande auf das Netzkabel, um Kurzschlusse und Brandgefahr zu vermeiden. • Wenn das Netzkabel beschadigt ist (z.B. wenn eine Ader durchtrennt ist oder blank liegt), bitten Sie Ihren Handler um ein neues Kabel. Wenn Sie namlich das beschadigte Kabel verwenden, bestehen Kurzschlu.- und Brandgefahr. • Ziehen Sie beim Losen des Netzanschlusses immer am Stecker und niemals am Kabel. Sonst konnten namlich die Adern rei.en, so da. Kurzschlu.- und Brandgefahr bestehen. • Legen Sie keine kleinen Metallgegenstande auf das Mischpult. Wenn diese namlich ins Gerateinnere gelangen, bestehen Kurzschlu.- und Brandgefahr. • Modifizieren Sie das Mischpult niemals selbst. Das kann namlich zu schweren Schaden fuhren. Au.erdem erlischt der Garantieanspruch. • Dieses Mischpult darf bei einer Umgebungstemperatur von 5°C bis 35°C betrieben werden. • Vor Herstellen oder Losen der Audioanschlusse mussen Sie alle betroffenen Gerate sowie das M3000 ausschalten. Verwenden Sie au.erdem nur geeignete Kabel (siehe die Bedienungsanleitung der verwendeten Gerate und Boxen). • F...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - M3000-40C (852.22 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien