Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Yamaha, modell AM802

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 1.79 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Mit einem trockenen weichen Tuch abwischen. 7. AUF KORREKTE NETZSPANNUNG ACHTEN Sicherstellen, daß die Betriebsspannungswerte auf der Rückseite der örtlichen Netzspannung entsprechen. -27- BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE BEDIENUNGSKONSOLE RÜCKSEITE -28 - BEDIENELEMENTE • Eingangskanäle O Mikrofon/Hochpegel-Schalter (MIC/LINE) (Rückseite) - Kanäle 1 bis 6 Dieser Schalter dient zum Einstellen der Eingangsempfindlichkeit der Eingangskanäle 1 bis 6 an Mikrofon- oder Hochpegelquellen. Bei Anschluß einer Hochpegelquelle wie z. B. eines elektronischen Keyboards den Schalter auf LINE stellen. Bei Anschluß von Niedrigpegelquellen wie z. B. einem Mikrofon den Schalter in Stellung MIC bringen. 0 Verstärkungsfaktorregler (GAIN) — Kanäle 1 bis 6 Der GAIN-Regler gleicht die Eingangsempfindlichkeit des entsprechenden Kanals ab. Dank dieser stufenlosen Regler kann die Eingangsempfindlichkeit akkurat an den Ausgangspegel von Mikrofonen oder Hochpegelquellen angepaßt werden. 0 Verzerrungsanzeigen (CLIP) — Kanäle 1 bis 6 Die CLIP-Anzeigen der Eingangskanäle 1 bis leuchten auf, wenn das Signal des entsprechenden Kanals einen Pegel von 3dB unter dem Verzerrungspegel erreicht. Dise Anzeigen sollten nur gelegentlich bei Pegelspitzen aufleuchten. Falls sie häufig aufleuchten, den entsprechenden GAIN-Regler zurückdrehen oder den Ausgangspegel der Quelle absenken, um Übersteuerung zu verhindern. O 2-Band-Entzerreregler (EQ LO & Hl) Mit diesen Reglern kann der Frequenzgangverlauf der Kanäle individuell gesteuert werden. Der EQ Hl-Regler (für hohes Frequenzband) und EQ LO-Regler (für tiefes Frequenzband) haben folgende Wirkungseigenschaften: Regler Bereich Freq. Typ Hl +15 dB 10 kHz Kuhschwanzfilter LO ±15 dB 100 Hz Kuhschwanzfilter Frequenz 0 Sendewegpegelregler (AUX) Die Regler AUX1, AUX 2 und AUX 3 des AM802 bestimmen den Pegel, mit dem das im entsprechenden Kanal abgegriffene Signal zu den AUX -Bussen 1 ,2 oder 3 geschickt wird. Der Gesamtsignalpegel der AUX-Sendebusse wird über die Sendebus-Pegelregler (AUX SND 1 und 2) festgelegt. Die Ausgangssignale der AUX-Gruppenbusse liegen an den Buchsen AUX SND auf der Rückseite an. Mit den AUX-Pegelreglern der Eingangskanäle können drei separate Mischungen erstellt werden, um z. B. ein externes Effektgerät und ein Cue-Kopfhörersystem usw. zu speisen. Alle AUX-Pegelregler sind hinter der Entzerrer- und Faderstufe integriert, d. h. daß der Signalabgriff hinter diesen Stufen erfolgt und die AUX-Signale daher von den Entzerrer- und Fadereinstellungen der jeweiligen Kanäle beeinflußt werden. 0 Panormaregler (PAN) Dieser Regler teilt das betreffende Kanalsignal zwischen dem linken und rechten Stereobus auf, wodurch die Signalposition im Stereoklangbild festgelegt wird. Falls der PAN-Regler z. B. ganz nach links gedreht ist, liegt das Signal dieses Kanals nur am linken Stereoausgang an. Falls der PAN-Regler z. B. ganz nach rechts gedreht ist, liegt das Signal dieses Kanals nur am rechten Stereoausgang an. In der Mittelstellung des PAN-Reglers wird das entsprechende Kanalsignal mit gleichen Pegel auf linken und rechten Stereokanal gelegt. Durch Einstellungen zwischen den Anschlagpunkten wird das Signal im Verhältnis zur Reglerstellung auf linken und rechten Stereokanal verteilt. -29- O Kanalfader Dies sind die Hauptpegelregier für die einzelnen Eingangskanäle. Sie legen fest, mit welchem Pegel das vom entsprechenden Eingangskanal kommende-Signal zu den Stereobussen geschickt wird. Die Einstellungen dieser Fader legen das Lautstärkeverhältnis zwischen den an den Kanaleingängen angeschlossenen Instrumenten oder Quellen fest. - HINWEIS:- Falls ein Kanal nicht beschältet ist, sollte der Fader ganz abgesenkt werden, um Rauscheinstreuungen in die Programmsignale zu verhindern. • Stereobus-Bedienungsmodul © Sendebus-Pegelregler (AUX SND 1, 2 und 3) Diese Regler legen den Gesamtausgangspegel der Schleifenbusse AUX 1, AUX 2 und AUX 3 fest. Das Pegelverhältnis zwischen den einzelnen Kanalsignalen in den Schleifenbussen wird durch die AUX 1-, AUX 2- und AUX 3-Pegelregler der Eingangskanai-züge bestimmt. AUX SND 1 steuert hierbei den Gesamtpegel des Mischsignals von AUX-Schleifenbus 1, das an der Buchse AUX SND 1 anliegt, während AUX 2 den Gesamtpegel des an der Buchse AUX SND 2 anliegenden Mischsignals regelt. AUX SND 3 steuert den Pegel des Sendebuses AUX 3. Mit diesen Reglern können die Ausgangspegel der drei AUX-Schleifenbusse optimal an die Eingangsempfindlichkeit von externen Effektgeräten, Signalprozessoren oder Leistungsverstärkern angeglichen werden. 0 Schleifen-Rückgabepegelregler (AUX RTN 1, 2 und 3) Diese Regler bestimmen den Pegel des Signals, das an der entsprechenden AUX RTN-Buchse der Geräterückseite empfangen und in die Stereobusse eingeblendet wird. Bei diesen Eingängen handelt es sich um Stereoeingänge, um Kompatibilität mit Effektgeräten zu gewährleisten, die einen Mono-Ein-und einen Stereo-Ausgang aufweisen. © Stereofader (STEREO L, R) Die STEREO-Fader L...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien