Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 3 ( )

Anleitung Roland, modell TU-70

Hersteller: Roland
Dateigröße: 1.38 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrdept
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Wenn die Geräte in der falschen Seiherfolge eingeschaltet werden, besteht die Gefahr von Fehlfiinktionen und/oder Schäden an den Lautsprechern und anderen Teilen. Einschaltreihenfolge: TU-70 •* Lautsprecher und andere Geräte * Immer sicherstellen, daß die Lautstärke vor dem Einschalten niedrig eingestellt ist Auch bei ganz niedrig gestellter Lautstärke kann ein Einschaltknacks beim Einschalten hörbar werden; dies ist normal und keine Fehlfunktion. 1. Netzschalter (POWER) Zum Ein- und Ausschalten. Wenn der TU-70 länger als 10 Minuten nicht bedient wird, schaltet er automatisch aus (Ausschaltautomatik). Wenn die 2. oder eine andere Taste von 5 bis 8 gedrückt wird (Siehe Zeichnung), schaltet das Gerät zehn Minuten nach dem letzten Tastendruck aus. Wenn Sie während des Einschaltens des Tuners eine der Tasten 5-8 gedrücht halten, kann aus Ausschaltautomatik deaktiviert werden. Beim nächsten Einschalten des Geräts ist die Ausschaltautomatik wieder aktiv. 2. Beleuchtungstaste (LIGHT) Zum Ein- und Ausschalten der Rückbeleuchtung. Die Rückbeleuchtung wird automatisch nach drei Minuten ausgeschaltet Wenn die Ausschaltautomatik beim Einschalten aktiviert wurde, arbeitet das automatische Ausschalten der Rückbeleuchtung nicht. 3. Flüssigkristallanzeigen 3-1. Zeigt die Betriebsart an (Gitarre/Baß, Automatik/Manuell). 3-2. Zeigt grafisch die Saitennummer und Saitenposition an. 3-3. Zeigt die Referenztonlage an. Die Referenztonlage ist die Frequenz der A4-Note (mittleres A auf einem Klavier) auf dem Instrument (wie etwa einemKlavier), auf das hin gestiumt werden sott 3-4. Zeigt die Stimm-Betriebsart an. 3-5. Instrument: Zeigt den Unterschied zwischen Eingangs-Tonlage und korrekter Tonlage der angezeigten Saitennummer an. 4. Stimmanzeigen (TUNING GUIDE) Leuchten auf, um die ungefähre Stimmung anzuzeigen: "j," leuchtet Tonlage ist zu niedrig " |" leuchtet Tonlage ist zu hoch " j," und " |" leuchten gemeinsam: Tonlage ist richtig Die Stimmanzeigen leuchten in einem Bereich von +/- 3 Halbtonhundertstel. 5. Auto-Taste (AUTO) Im Auto-Betrieb wird hier die Gitarren- oder Baß-Betriebsart gewählt. Im Auto-Modus wird automatisch die Saitennummer für den Eingabeton angezeigt. Normalerweise ist der Auto-Modus eingeschaltet. 6. Manuell-Taste (MANUAL) Im Manuell-Betrieb müssen Sie die zu stimmende. Dies ist nützlich, wenn Saiten gewechselt wurden oder wenn eine Betriebsart geändert wurde. Verwenden Sie zunächst die Auto-Taste zum Wählen der Gitarre/Baß-Betriebsart. 7. Stimmbetriebsart-Wahltaste (MODE) Zum Wählen der Stimm-Betriebsart. Im Gitarre-Betrieb wird durch Drücken der Mode-Taste in der folgenden Reihenfolge durch die Einstellungen geschaltet: Flat ([,) - Double flat ([> |>) - Offene D-Stimmung - Offene E-Stimmung - Offene G-Stimmung - Offene A-Stimmung - Normal Im Baßmodus wird durch diefolgenden Einstellungen geschaltet: Flat (j,) - Double flat ((,[,) — Normal 8. Tonlagetaste (PITCH) Stellt die Referenztonlage ein. Wenn Sie die Tonlagetaste einmal drücken, blinkt die Anzeige für die aktuelle Tonlage (3) etwa zwei Sekunden lang. Während sie blinkt, können Sie die Tonlagetaste erneut drücken, um die Referenztonlage in Schritten von 1 Hz umzustellen. Drücken Sie die Tonlagetaste wiederholt, um die gewünschte Referenztonlage zu erhalten. Die Referenztonlage kann auf jede Frequenz von 435 bis 446 Hz (in Schritten von 1 Hz) gestellt werden. Beim Ausschalten wird die Referenztonlage auf 440 Hz zurückgestellt. 9. Eingangsbuchse (INPUT) Schließen Sie die zu stimmen gewünschte Gitarre/Baßgitarre an diese Buchse an. 10. Ausgangsbuchse (OUTPUT) Das Signal des an die Eingangsbuchse angeschlossenen Instruments wird von dieser Buchse ausgegeben. 11. Internes Mikrofon (MIC) Verwenden Sie dieses beim Stimmen eines akustischen Instruments. Spielen Sie das Instrument in der Nähe des internen Mikrofons. Bei Verwendung des internen Mikrofons zum Stimmen darf nichts an der Eingangsbuchse angeschlossen sein. Speicherfunktionen des TU-70 (die folgenden Einstellungen bleiben im Speicher bewahrt) ln eingeschaltetem Zustand - Die in jeder Betriebsart gewählte Saitennummer; Gitarre und Baß (Manuell-Betrieb) - Die Stimm-Betriebsart für jede Betriebsart; Gitarre und Baß (Auto/Manuell-Betriebsarten) In ausgeschaltetem Betrieb - Gitarre/Baß-Betriebsart * Wenn Sie die Batterie austauschen, wird der gespeicherte Modus gelöscht, und der TU-70 wird auf werkseitige Einstellungen zurückgestellt (Gitarre, Auto-Betriebsart). .....-.....UI.................».m.............n n........................................................................J1.1------Lmimm-ii- Einstellung der Oktavenreinheit Stimmen Sie zunächst eine leere Saite. Danach spielen Sie dieselbe Saite im 12ten Bund eine Oktave höher. Zeigt das Stimmgerät nun eine zu niedrige Stimmung an " [, ", so sollten Sie den Stegsattel in Richtung zum Hals einstellen. Entsprechen bewegen Sie den Stegsattel in die Gegenrichtung wenn das Stimmgedt eine zu hohe Stimmung anzeigt...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien