Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 4.5 ( )

Anleitung Roland, modell PM-03

Hersteller: Roland
Dateigröße: 9.58 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrdenlpt
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Verwenden Sie fur Anschlusse an diesem Gerat keine Kabel mit Widerstanden. Die Verwendung solcher Kabel kann dazu fuhren, dass der Signalpegel sehr niedrig oder sogar unhorbar ist. Informationen zu den technischen Daten von Kabeln erhalten Sie vom jeweiligen Hersteller. • Aufgrund der Bauart dieses Instruments konnten kleine Tiere in das Innere gelangen und dort eingeschlossen werden. Schalten Sie das Gerat in diesem Fall unverzuglich aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Netzsteckdose. Wenden Sie sich an den Handler, bei dem Sie das Gerat gekauft haben oder das nachste Roland Service Center. • Fuhren Sie keine Hande, Finger usw. in die Offnungen des Gerats ein. Bei Verwendung des Gerats in Haushalten mit kleinen Kindern sollte stets ein Erwachsener anwesend sein, um sicherzustellen, dass Kinder ihre Hande und Fu.e nicht in diese Offnungen einfuhren. • Die in diesem Dokument genannten Unternehmens- und Produktnamen sind eingetragene Marken oder Marken ihrer jeweiligen Eigentumer. Verbindungen herstellen * Um Fehlfunktionen und/oder Schaden an Lautsprechern oder anderen Geraten zu vermeiden, regeln Sie stets die Lautstarke herunter, und schalten Sie alle Gerate aus, bevor Sie eine Verbindung herstellen. * Wenn Verbindungskabel mit Widerstanden verwendet werden, kann es sein, dass der Lautstarkepegel der an die INPUT-Buchsen angeschlossenen Gerate niedrig ist. Verwenden Sie in diesem Fall Kabel ohne Widerstande. [ON]-Schalter ACHTUNG Mit diesem wird das Gerat ein- und ausgeschaltet. Wenn das Gerat eingeschaltet ist, leuchtet die Anzeige orange. Nach ca. 30 Minuten ohne Signaleingang leuchtet die Anzeige grun, und das Gerat wechselt in den Standby-Modus. Das Gerat kehrt in den Standardmodus zuruck, wenn von dem angeschlossenen Gerat Audiosignale empfangen werden, oder wenn Sie erneut den [ON]-Schalter drucken. * Wenn Sie die Stromversorgung ganz unterbrechen mochten, schalten Sie das Gerat zunachst aus ([ON]-Schalter), und ziehen Sie dann das Netzkabel aus der Netzsteckdose. Weitere Informationen finden Sie unter „Stromversorgung“ (S. 2). Netzanschluss Schlie.en Sie hier das mitgelieferte Netzkabel an. Stecken Sie das Kabel fest ein, so dass es sich nicht losen kann. [VOLUME]-Regler Regelt die Lautstarke des an die INPUT-Buchsen angeschlossenen Gerats. [WOOFER]-Regler Regelt die Lautstarke des Tieftoners (Bassbereich). Zur Netzsteckdose Der Klang des Tieftoners wird hier ausgegeben. INPUT-Buchse (Stereo) Hier konnen Sie mithilfe eines handelsublichen Kabels mit Stereo-Ministecker ein Drum-Soundmodul anschlie.en. * Der Klang wird eventuell verzerrt wiedergegeben, wenn Sie die Lautstarke zu hoch einstellen. Verringern Sie in diesem Fall die Lautstarke des angeschlossenen Gerats. INPUT-Buchsen (R, L/MONO) Hier konnen Sie mithilfe handelsublicher Kabel mit Klinkenstecker ein Gerat der Roland V-Drums TD-Serie oder ein elektronisches Musikinstrument anschlie.en. * Schlie.en Sie Monogerate an die Buchse INPUT L/MONO an. Beispiel Vorderansicht Ruckseite * Die Buchsen INPUT (Stereo) und INPUT (R, L/MONO) konnen gleichzeitig verwendet werden. English Deutsch Francais Italiano Espanol Portugues Nederlands 3 Ein- und Ausschalten des Gerats Aufstellen des Gerats * Nachdem Sie alle Anschlusse vorgenommen haben (S. 3), schalten Sie Ihre Gerate in der angegebenen Reihenfolge ein. Wenn Sie die Gerate in der falschen Reihenfolge einschalten, besteht die Gefahr von Fehlfunktionen und/oder Schaden an Lautsprechern und anderen Geraten. 1. Schalten Sie das an der INPUT-Buchse angeschlossene Gerat ein. 2. Schalten Sie den PM-03 ein. Gehen Sie beim Ausschalten in umgekehrter Reihenfolge vor. * Achten Sie immer darauf, die Lautstarke herunterzuregeln, bevor Sie das Gerat ein- oder ausschalten. Selbst bei heruntergeregelter Lautstarke sind moglicherweise Gerausche zu horen, wenn Sie das Gerat ein- oder ausschalten. Dies ist normal und keine Fehlfunktion. Wenn Sie den PM-03 an das Roland V-Drums Lite anschlie.en, nehmen Sie die Platzierung so vor, wie unten dargestellt. Auf diese Weise wird der 2.1-Kanal-Drum-Klang in der richtigen Balance ausgegeben. * Lesen Sie in Bezug auf die Aufstellung auch den Abschnitt „Aufstellung“ unter „Wichtige Hinweise“ (S. 2). Technische Daten Roland PM-03: Personal Drum Monitor Angegebene Ausgangsleistung 2.1-Kanal, 30 W gesamt (STEREO 7,5 W + 7,5 W, TIEFTONER 15 W) Nomineller Eingangspegel INPUT-Buchse (Stereo-Miniklinke): 0 dBu INPUT-Buchse (Klinke (L/MONO, R)): -10 dBu Lautsprecher 3-Zoll-Full-Range x2, 5-Zoll-Tieftoner Gehause Bass-Reflex-Typ Bedienelemente ON-Taster, VOLUME-Regler, WOOFER-Regler Anzeige ON/STANDBY INPUT-Buchsen Stereo-Miniklinke Klinke (L/MONO, R) Stromverbrauch 25 W Abmessungen 243 (B) x 236 (T) x 452 (H) mm Gewicht 6,0 kg Im Lieferumfang enthalten Bedienungsanleitung, Netzkabel * 0 dBu = 0,775 Vrms * Anderungen der technischen Daten und des Designs sind moglich. Fur Druckfehler wird keine Haftung ubernommen. 1 Copyright © 2011 ROLAND CORPORATION Tous droits reserves. La reproduct...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien