Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4.7 ( )

Anleitung Roland, modell MOBILECUBE

Hersteller: Roland
Dateigröße: 8.52 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrdenlpt
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Was ist REVERB? Wenn Sie einem Klang Nachhall hinzumischen, erhalt er eine Position in einem kunstlichen Raum und klingt somit tiefer und raumlicher. 8. Netzanzeige Diese Anzeige leuchtet, wenn das Gerat eingeschaltet ist. * Bei ausschlie.lichem Batteriebetrieb wird die Anzeige zunehmend dunkler, sobald die Batteriespannung zu sehr absinkt. * Der Klang verzerrt eher oder wird abgeschnitten, wenn Sie bei abnehmender Batteriespannung mit hoher Lautstarke spielen. Dies ist jedoch normal und stellt keine Fehlfunktion dar. In solchen Fallen sollten Sie entweder die Batterien ersetzen oder einen (gesondert erhaltlichen) Netzadapter anschlie.en. 16 Beschreibungen zum Bedienfeld Linke Verstarkerseite 1. MIC (Mikrofon-Eingangsbuchse) Schlie.en Sie hier Ihr Mikrofon an. 2. KEYBOARD/INST-Buchse (fur Keyboard/Instrument/Gitarre) Schlie.en Sie Ihr elektronisches Musikinstrument, Ihre Gitarre, Ihren Rekorder oder Ihr Audiogerat an diesen Buchsen an. Stereoeingabe wird unterstutzt. 926a * Wenn Verbindungskabel mit Widerstanden verwendet werden, kann die Lautstarke der an den Eingangen angeschlossenen Gerate sehr niedrig sein. Verwenden Sie in diesem Fall Kabel ohne Widerstande. 3. AUX-IN-Buchsen (externe Eingangsbuchsen) Schlie.en Sie an diesen Buchsen Ihren portablen Audio-Player oder ahnliche Gerate an. Es konnen ein Stereo-Miniklinkenstecker oder zwei Cinch-Stecker angeschlossen werden. * Stellen Sie die Lautstarke am Lautstarkeregler des jeweils angeschlossenen Audiogerates ein. Keyboard Gitarre Dynamisches Mikrofon PSC-100PW 1/4"-Klinkenstecker x 2 1/4"-Klinkenstecker Portabler Audio- Player Stereo-Miniklinkenkabel CD-Player RCA-Stecker (Cinch) Rekorder 1 2 3 Nederlands Portugues Espanol Italiano Francais Deutsch English 17 Beschreibungen zum Bedienfeld Rechte Verstarkerseite 4. PHONES-Buchse (Stereokopfhoreranschluss) Schlie.en Sie an dieser Buchse einen Stereokopfhorer an. Stereoausgabe wird unterstutzt. * Es erfolgt keine Tonausgabe aus dem Lautsprecher des Gerats, so lange die Buchse PHONES belegt ist. 5. Netzschalter POWER Schaltet das Gerat ein und aus. 942 * Dieses Gerat ist mit einer Schutzschaltung ausgestattet. Nach dem Einschalten entsteht eine Betriebspause von einigen Sekunden, bis das Gerat normal arbeitet. * Auch bei vollstandig heruntergeregelter Lautstarke horen Sie beim Einschalten moglicherweise ein Gerausch, aber das ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar. * Je nach den Reglereinstellungen kann es sein, dass die Lautstarke gleich nach dem Einschalten zu hoch ist. Regeln Sie daher die Lautstarke immer herunter, bevor Sie das Gerat einschalten. 6. Netzadapterbuchse DC IN Schlie.en Sie hier den optionalen Netzadapter an. Anschlie.en des Netzadapters * Verwenden Sie ausschlie.lich den Netzadapter der PSB-Serie. Die Verwendung anderer Netzadapter kann den Verstarker beschadigen oder andere Probleme verursachen. 932 * Platzieren Sie den Netzadapter so, dass die Seite mit der Anzeige (siehe Abbildung) nach oben und die Seite mit den aufgedruckten Texten nach unten weist. Die Anzeige leuchtet, wenn Sie den Netzadapter an einer Netzsteckdose anschlie.en. Stereokopfhorer Anzeige Netzsteckdose Netzadapter (Option) 34 35 36 Beschreibungen zum Bedienfeld Beschreibungen zum Bedienfeld 7 8 9 7. Sicherheitsschacht ( ) 8. Erdungsanschluss Je nach den Umstanden von Aufstellung und Anschluss kann es vorkommen, dass Sie beim Beruhren von Metalloberflachen dieses Gerats oder angeschlossener Mikrofone oder Gitarren ein etwas unangenehmes „Stromgefuhl“ wahrnehmen. Dies entsteht durch eine minimale elektrische Ladung, die vollkommen harmlos ist. Falls es Sie trotzdem beunruhigt, verbinden Sie den Erdungsanschluss (siehe Abbildung) mit einer externen Masse. Wenn das Gerat geerdet ist, kann je nach den Umstanden von Aufstellung und Anschluss ein leichtes Brummen auftreten. Wenn Sie sich bezuglich der Anschlussmethode nicht sicher sind, wenden Sie sich an ein Roland Service Center in Ihrer Nahe oder an einen der autorisierten Roland-Vertriebspartner, die auf der Seite „Information“ aufgelistet sind. Ein- und ausschalten Nicht fur den Anschluss geeignete Stellen • Wasserleitungen (kann einen ggf. todlichen elektrischen Schlag zur Folge haben) • Gasleitungen (kann zu einem Brand oder einer Explosion fuhren) • Masseleiter von Telefonleitungen oder Blitzableiter (kann bei Blitzschlag eine Gefahr darstellen) * Aufgrund von Storungen durch externe Gerate oder die belegte Netzsteckdose kann von diesem Gerat ein horbares Storgerausch ausgehen. Durch Verbindung des Erdungsanschlusses mit einer externen Masse kann man solche Gerausche reduzieren. 9. Batteriefach Legen Sie sechs Batterien der Gro.e AA ein. Lesen Sie „Einlegen der Batterien“ (S. 13). * Verwenden Sie ausschlie.lich Mangan- oder Alkali- Batterien (LR6). Sie konnen keine anderen Batterien verwenden. Der Einsatz von Alkali-Batterien wird empfohlen, da der Stromverbrauch des Gerates relativ hoch ist. * Sobald Sie alle Anschlusse vorgenommen ...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien