Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Roland, modell EP-75

Hersteller: Roland
Dateigröße: 4.05 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


nicht beschädigt werden. □ Aufstellung • Um Empfangsbeeinträchtigungen von Fernsehern oder Radios zu vermeiden, sollte das Instrument nicht in der direkten Nahe solcher Geräte betrieben werden. • Stellen Sie dieses Instrument niemals in die Nähe eines Gerätes, das starke magnetische Felder generiert (Lautsprecher usw.). • Stellen Sie das Instrument immer auf eine stabile, ebene Oberfläche. • Stellen Sie das ep-95/ep-85/ep-75 niemals in die pralle Sonne, in die Nähe eines Heizkörpers usw. Lassen Sie es nicht in einem in der Sonne stehenden Auto liegen. Nur so ist sichergestellt, daß sich das Gehäuse weder verfärbt, noch verformt. Kabeln, um das Reißen der Adern zu vermeiden. Nur so werden nämlich Kurzschlüsse usw. vermieden. • Während des Betriebs erwärmt sich das Instrument. Dies ist völlig normal. • Bitte denken Sie an die Nachtruhe Ihrer Nachbarn. Stellen Sie spätabends niemals eine übertriebene Lautstärke ein. Am besten verwenden Sie einen Kopfhörer. • Wenn das Instrument zur Reparatur eingereicht wird, verstauen Sie es am besten im Karton oder in einem Koffer bzw. einer Tragetasche. □ Wartung • Verwenden Sie für die Reinigung ein weiches, trockenes Tuch, das bei Bedarf auch leicht angefeuchtet werden kann. Bei stärkerer Verschmutzung darf auch ein mildes, neutrales Reinigungsmittel verwendet werden. Wischen Sie die Geräteoberfläche anschließend wieder trocken. • Verwenden Sie kein Benzin, Verdünner, Alkohol o.a., um Beschädigungen oder Verfärbungen zu vermeiden. □ Reparaturen und Datensicherung • Bitte bedenken Sie, daß der Speicherinhait des ep-95/ep-85/ep-75 bei bestimmten Reparaturarbeiten gelöscht wird. Zwar geben wir uns große Mühe, den Speicherinhalt zu erhalten, jedoch können wir das nicht garantieren. Roland haftet nicht für den Verlust solcher Daten. □ Zusätzliche Hinweise • Bitte bedenken Sie, daß bei einer Funktionsstörung auch der Speicherinhalt gelöscht werden kann, • Um Funktionsstörungen zu vermeiden, behandeln Sie das Instrument bitte mit der gebührenden Umsicht. • Ziehen Sie beim Herstellen/Lösen der Anschlüsse immer an den Steckern und niemals an den Bitte schalten Sie Ihr Instrument aus, bevor Sie es mit anderen Geräten verbinden. Verbinden Sie das beiliegende Netzkabei {ep-95} bzw. das beiliegende Netzteil (ep-85/ep-75) mit Ihrem Instrument und einer Netzsteckdose. Schließen Sie außerdem das Pedalkabel des KS-135 Ständers (ep-95) bzw. das beiliegende DP~6 Pedal (ep*85) oder DP-2 pedal (ep-75) an Ihr ep-95/ep-85/ep-75 an. Wenn Sie einen Kopfhörer verwenden möchten, müssen Sie ihn mit der PHONES-Buchse vorne links neben der Klaviatur, verbinden. Sobald Sie einen Kopfhörer anschließen, wird das interne Verstärkungssystem Ihres Instruments nusgeschaltet. Das ist z.B. praktisch, wenn Sie spätabends oder frühmorgens spielen möchten, ohne jemanden zu stören. Das ep-85/ep-75 ist übrigens mit zwei Kopfhörerbuchsen aus gestattet. 19 /T' 0) Pianist r VOLUMS A. I © fiALLAD POP SLSWiNG SWiNG SOSSA N FiOCK'N I- SHUFFLE - ^SL ROCK-i *— LATIN -1 L5l WALTZ J LHAG TIME-1 (D (D * TEMPO * ^KEY TRANSFOSEJ METRONOME INTRO I ENDING KEY START/STOP 1. BRILLIANCE-Regier {nur auf dem ep-95) Schieben Sie diesen Regler nach rechts (BRIGHT), wenn Sie einen brillanteren Klang wünschen oder nach links, wenn Sie eine rundere Klangfarbe bevorzugen. Wenn Sie den Regler in die Mitte stellen, wird keine Klangkorrektur vorgenommen. 2. VOLUME-Regler Mit diesem Regler können Sie die allgemeine Lautstärke Ihres ep-95/ep-85/ep-75 einstellen. Je weiter Sie ihn nach rechts (zu MAX) schieben, desto lauter wird das ep-95/ep-85/ep-75. Vor Anschließen eines Kopfhörers sollten Sie den [VOLUMEj-Regler in die MIN-Position schieben und die Lautstärke anschließend vorsichtig anheben. Bedenken Sie, daß eine übermäßige Lautstärke im Kopfhörer Hörschäden bewirken kann. 3. VOLUME A/T-Taster Mit diesen Tastern können Sie die Lautstärke des "Pianist" (siehe unten) im Verhältnis zum Klang, der über die Klaviatur spielbar ist, einsteilen. Außerdem können Sie hiermit die Balance zwischen den beiden Klängen, die dem Manual zugeordnet sind, einstellen. (Die Verwendung zweier Klänge heißt Stapel oder Lay er.) Drücken Sie auf ▲, um die Lautstärke der Begleitung oder des gestapelten Klanges anzuheben bzw. auf T, um sie zu verringern. 4. Style-Wahltaster Mit diesen Tastern können Sie die Begleitung wählen. Um einen Style, dessen Name unter den Tastern aufgedruckt ist, zu wählen, müssen Sie zwei Taster gleichzeitig drücken. 5. TEMPO-Anzeige Diese LEDs blinken jeweils im Takt des gewählten Styles. Die rote LED zeigt den ersten Taktschlag an. Je nach dem gewählten Style, kann es sein, daß nicht alle LEDs aufleuchten (im Falle des SL WALTZ-Styles (3/4) blinken z.B. nur die ersten drei Dioden. 6. METRONOME-Taster Mit diesem Taster können Sie das Metronom ein-(LED leuchtet) und ausschalten (LED erlischt). 7. INTRO/ENDiNG-Taster Drücken Sie diesen Taster, um die Style-Wieder-gabe mit einer Einleitu...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien