Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 5 ( )

Anleitung Roland, modell VC-1_2

Hersteller: Roland
Dateigröße: 3.94 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


• Die Effekt-Sektion bietet die drei Blocke Reverb, Chorus und Multi-Effekt. .. .... .. Uber die VC-2 Patch-Algorithmen Die VC-2 enthalt folgende 12 grundsatzliche Patch- Algorithmen. Jeder dieser Algorithmen optimiert die Werte bestimmter Parameter und erleichtert Ihnen so das Erstellen eigener Klange. Modeling-Gruppe Modeling Choir Erzeugt einen sehr klaren vielstimmigen Chor. Modeling Vocal Erzeugt einen sehr klaren Solo Vocal-Sound. Modeling Analog Erzeugt einen sehr klaren Sound, der auf einer Synth- Waveform basiert. Vocoder-Gruppe Vocoder Choir Erzeugt einen konventionellen Vocoder-Sound basierend auf einem (vielstimmigen) Chor. Vocoder Solo Erzeugt einen konventionellen Vocoder-Sound basierend auf einer Solo-Stimme. Vocoder Vintage Erzeugt einen traditionellen Vocoder-Sound basierend auf einer Synth-Waveform. Poly Pitch-Shifter Poly PShift Die von Ihnen uber Mikrophon eingegebene Stimme ertont mit der auf der angeschlossenen Tastatur gespielten Tonhohe. Keyboard-Gruppe Keyboard Choir Anstelle des Mikrophon-Eingangs werden Samples fur die Klangerzeugung benutzt. Sie konnen hierfur auch eigene Samples benutzen. Der Algorithmus erzeugt einen vielstimmigen Chor. Keyboard Vocal Anstelle des Mikrophon-Eingangs werden Samples fur die Klangerzeugung benutzt. Sie konnen hierfur auch eigene Samples benutzen. Benutzen Sie diesen Algorithmus fur Solo- Stimmen. Keyboard Analog Auch hier werden anstelle des Mikrophon-Signals Samples benutzt, der entstehende Klang basiert aber auf einer Synth- Waveform. Eigene Samples sind auch hier als Grundlage moglich. Processor-Gruppe Processor Type 1 Als Tragersignal wird das an INPUT L auf der Ruckseite ankommende Signal benutzt. Der hier entstehende, sehr klare Sound wird also aus zwei extern zugefuhrten Signalen gebildet (INPUT L und MIC). * Hierbei werden MIDI Noten ignoriert, also auch das Spiel auf einer externen Tastatur. Processor Type 2 Als Tragersignal wird das an INPUT L auf der Ruckseite ankommende Signal benutzt. Der hier entstehende, traditionelle Vocoder-Sound wird aus zwei extern zugefuhrten Signalen gebildet (INPUT L und MIC). * Hierbei werden MIDI Noten ignoriert, also auch das Spiel auf einer externen Tastatur. Uber die VC-2 Speicher-Struktur Uber die VC-2 Speicher-Struktur Project Die grosste von der VC-2 benutzte Speichereinheit ist ein Project. Ein Projekt kann bis zu 448 Patches, bis zu 127 Waves und diverse System-Einstellungen beinhalten. Die VC-2 kann nur ein Projekt zur Zeit benutzen. Arbeitsbereich (Work Area)/ Temporar-Speicher (Temporary Area) Wenn Sie den V-Synth XT mit der VC-2 einschalten oder, im Disk-Modus ein Projekt laden, wird dieses Projekt in einen Speicherbereich, den Arbeitsspeicher geladen. Weiterhin wird das gerade ausgewahlte, also aktuelle Patch von dort in den Temporar-Speicher geladen, der fluchtig ist. Alle Editier-Operationen finden im Temporar-Speicher statt, so dass Sie immer noch die Original-Version im Arbeitsspeicher haben, wenn Sie nicht speichern. Wollen Sie aber ein editiertes Patch behalten, mussen Sie das Patch speichern (PATCH Write). Ein Projekt mussen Sie speichern (DISK Save Project), wenn Sie Wave-Daten im Wave-Display editiert, oder mit der Wave Import-Funktion importiert haben. Interner Speicher / PC-Karte Normalerweise werden Wave- und Patch-Daten vom internen Speicher gelesen und in diesen geschrieben. Auch eine eingesteckte Speicherkarte dient zum Lesen und Schreiben solcher Daten. USB Wenn Sie die VC-2 im V-Synth XT uber USB mit Ihrem Computer (PC, Mac) verbunden haben, konnen Sie ganze Projekte als Backup auf dessen Festplatte oder auf anderen Medien speichern. Bedienelemente Bedienoberflache INPUT Regelt den Lautstarkepegel des am Mikrophon-Eingang (MIC) angeschlossenen Signals. * Dies betrifft nicht die ruckwartigen INPUT-Anschlusse. VOLUME Regelt die Lautstarke der MAIN OUT Buchsen und des Kopf- horer-Anschlusses (PHONES). MIC-Anschluss Schliessen Sie hier Ihr Mikrophon an. Diese Kombibuchse erlaubt den Anschluss von XLR- oder Standard-Klinkenstek- kern. Fur XLR steht eine 48 V Phantom-Speisung zur Verfu- gung, wenn Sie den MIC-Schalter auf „PHANTOM ON” gestellt haben. * Ob das Signal vom MIC-Anschluss benutzt werden kann, bestimmt der Parameter Bedienelemente Bedienoberflache INPUT Regelt den Lautstarkepegel des am Mikrophon-Eingang (MIC) angeschlossenen Signals. * Dies betrifft nicht die ruckwartigen INPUT-Anschlusse. VOLUME Regelt die Lautstarke der MAIN OUT Buchsen und des Kopf- horer-Anschlusses (PHONES). MIC-Anschluss Schliessen Sie hier Ihr Mikrophon an. Diese Kombibuchse erlaubt den Anschluss von XLR- oder Standard-Klinkenstek- kern. Fur XLR steht eine 48 V Phantom-Speisung zur Verfu- gung, wenn Sie den MIC-Schalter auf „PHANTOM ON” gestellt haben. * Ob das Signal vom MIC-Anschluss benutzt werden kann, bestimmt der Parameter MIC Jack Switch (S. 133). * Dieses Instrument ist mit symmetrischen Anschlussen (XLR/ Klinke) ausgestattet. Achten Sie auf die korrekte Polung der Gerate, die ...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien