Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 5 ( )

Anleitung Roland, modell SRQ-4015

Hersteller: Roland
Dateigröße: 798.69 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


.......................................................................................................... • Ziehen Sie nie am Kabel, sondern fassen Sie beim Aus- und Einstopseln des Netzkabels immer nur den Stecker an. .......................................................................................................... • Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht durcheinander geraten. Verlegen Sie die Kabel au.erdem so, dass Kinder nicht an sie herankommen. .......................................................................................................... • Stellen Sie sich nicht auf das Gerat, und belasten Sie es nicht mit schweren Gegenstanden. .......................................................................................................... • Fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen Handen an. .......................................................................................................... • Wenn Sie das Gerat bewegen mochten, trennen Sie vorher alle Kabel vom Gerat. .......................................................................................................... • Wenn Sie das Gerat reinigen wollen, schalten Sie es vorher aus, und trennen Sie es von der Stromversorgung. .......................................................................................................... • Bei Gewitter sollten Sie das Gerat vom Stromnetz trennen. .......................................................................................................... WICHTIGE HINWEISE WICHTIGE HINWEISE Stromversorgung • Benutzen Sie nicht den gleiche Stromkreis, an dem schon ein anderes potentiell storendes Gerat, z.B. ein Motor oder ein dimmbares Beleuchtungssystem angeschlossen ist. • Schalten Sie vor dem Verkabeln mit anderen Gerate diese zunachst aus. So vermeiden Sie Fehlfunktionen oder/und Beschadigungen der angeschlossenen Lautsprecher und Verstarker. Positionierung • Beim Betrieb in der Nahe von Verstarkern (oder anderen Geraten mit Netz-Transformatoren) kann ein Brummen auftreten. Achten Sie darauf, da. das Instrument nicht in der Nahe von magnetischen Streufeldern (z. B. Fernseher, Radio etc.) betrieben wird. • Dieses Gerat kann den Radio- und Fernsehempfang beeintrachtigen. Betreiben sie das Gerat nicht in deren Nahe. • Zur Vermeidung eines Kurzschlusses darf das Gerat nicht in feuchter Umgebung betrieben werden (Regen oder andere Feuchtigkeit). Reinigung • Benutzen Sie fur die Reinigung ein weiches, trock-enes (oder ein geringfugig mit Wasser angefeuchtetes) Tuch. Um hartnackige Schmutzflecken zu entfernen, sollten Sie einen milden Neutralrei-niger verwenden. Reiben Sie das Gerat anschlie.end sofort mit einem weichen Tuch trocken. • Benutzen Sie auf keinen Fall Benzol, Verdunner, Alkohol oder jegliche Art von Losungsmitteln zur Reinigung, um Verfarbungen und/oder Verformungen zu vermeiden. Vorsichtsma.nahmen • Beachten Sie, da. der Speicherinhalt durch eine Storung oder eine unsachgema.e Behandlung unwiederbringlich verloren gehen kann. Es ist daher unbedingt zu empfehlen, periodisch Sicherheitskopien des Speicherinhaltes auf geeig-neten Medien bzw. einem MIDI- Sequenzer vorzunehmen. • Bedauerlicherweise kann es einmal nicht moglich sein, den auf einem anderen MIDI-Gerat (Bsp.: Sequenzer) gesicherten Speicherinhalt in das Gerat zu laden. Roland ubernimmt keine Haftung bezuglich der verloren gegangenen Daten. • Gehen Sie bei der Bedienung der Fader, Regler und Anschlu.buchsen mit der notigen Sorgfalt vor, um Fehlfunktionen zu vermeiden. •Uben Sie keine Druck auf das Display aus. • Wenn Sie Kabelverbindungen herstellen oder losen, ziehen Sie bitte nicht am Kabel, sondern fassen Sie dazu den Stecker selbst an. So vermeiden Sie Kurzschlusse oder Beschadigungen. • Das Gerat erzeugt beim normalen Betrieb etwas Warme. • Bei der Verwendung von Kopfhorern lassen sich Probleme, die sich durch erhohte Lautstarken ergeben konnten, ausschlie.en. • Zum Transport verwenden Sie bitte den Originalkarton mit den Sto.schutzelementen bzw. anderweitig geeignetes Verpackungsmaterial. • Einige Verbindungskabel besitzen eingebaute Widerstande, diese Kabel sind nicht geeignet. Sie bedampfen den Pegel derart, da. das Ausgangssignal extrem leise oder sogar uberhaupt nicht mehr horbar wird. Verwenden Sie daher nur Kabel ohne integrierten Wider- stand. Inhalt SICHERHEITSHINWEISE............................3 WICHTIGE HINWEISE.................................5 Inhalt ............................................................6 Eigenschaften .............................................7 Vorder- und Ruckseite ...............................8 Grundfunktionen ........................................9 Bevor Sie beginnen...........................................................9 Verbindungen ...........................................................10 Einschalten ................................................................13 Eingangs- und Ausgangspegel.....................................14 Das Input/Output R...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien