Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3 ( )

Anleitung Roland, modell S-750

Hersteller: Roland
Dateigröße: 9.57 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Lehrman Der Autor dankt folgenden Personen für ihre Mitarbeit: Larry Garcia, Mark Tsuruta, Muneaki Ohkubo, Eric Persing, Nancy Kewin, Paul Young, Chris Gill, Akira Matsui, Robert Daspit, Chris Meyer, Steve Peha, Al Dugas, Jerry Antonelli, and Microtech International. Einleitung Sehr geehrter S-750 / S-770 Besitzer, diese Bedienungsanleitung erläutert u. a. die neuen Funktionen, die mit der Softwareversion 2.0 den Samplern S-750 und S-770 zur Verfügung stehen. Wenn Sie S-750 Anwender sind, sollten Sie diese Anleitung komplett lesen, um sich sowohl mit den Grundfunktionen des S-750 als auch mit den Softwareeigenschaften der SYS-772 vertraut zu machen. Wenn Sie S-770 Anwender sind, finden Sie in dieser Anleitung ein für Sie bestimmtes Sonderkapitel, das auf die unterschiedliche Hardware-Spezifikation des S-770 hinweist. Die Beschreibung der Software selbst (ab Seite 30) ist für beide Sampler identisch. Verwenden Sie bitte auch die Bedienungsanleitung des S-770, um sich mit den grundlegenden Funktionen vertraut zu machen. Ihr Roland Team Hinweise zum Copyright Beachten Sie bitte die gesetzlichen Vorschriften, wenn Sie geschütztes Klangmaterial zum Beispiel von CD's oder DAT-Cassetten sampeln und weiterverwenden möchten. © Copyright 1991 by ROLAND CORPORATION Alle Rechte Vorbehalten. Vervielfältigungen jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung von ROLAND Corporation. * Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer Inc., USA. Vorsichtsmaßnahmen • Netzanschluß Falls die Stromversorgung unterbrochen wird, gehen alle im RAM-Speicher befindlichen Daten verloren. Achten Sie deshalb darauf, daß Sie nicht versehentlich den Netzschalter betätigen oder das Netzkabel herausziehen. Vergewissern Sie sich, daß eine Netz-Steckdose mit korrekter Spannung vorhanden ist. Den Sampler nicht an eine Steckdose anschließen, von der bereits andere Geräte gespeist werden, die Störungen erzeugen (wie zum Beispiel Elektromotore, Beleuchtungsregler usw.) oder Geräte mit sehr hohem Leistungsbedarf. • Aufstellung Die Aufstellung in der Nähe von Geräten, die größere Netztransformatoren enthalten (wie zum Beispiel Endstufen), kann zur Einstrahlung von Brummstörungen führen. Wird der Sampler in der Nähe von Fernseh- oder Rundfunkempfängern betrieben können Einstrahl-Störungen auftreten. Stellen Sie dieses Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von solchen Einheiten auf. Falls der Aufsteliungsraum schnell aufgeheizt wird oder der Sampler von einem kalten Ort in einen warmen gebracht wird, kann sich Kondensations-Feuchtigkeit auf den elektronischen Teilen bilden, die Schäden im Gerät zur Folge haben können. Warten Sie in einem solchen Fall eine Stunde oder länger, bevor Sie mit dem Sampler arbeiten. • Wartung Für die tägliche Reinigung ist das Gerät mit einem weichen, trockenen (oder leicht mit Wasser angefeuchteten) Tuch abzuwischen. Zur Entfernung von hartnäckigem Schmutz verwenden Sie bitte ein neutrales Reinigungsmittel. Danach ist das Gerät mit einem weichen trockenen Tuch sorgfältig abzuwischen. Für die Reinigung niemals Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner, Alkohol oder ähnliches verwenden, um nicht die Lackierung aufzulösen oder das Gehäuse zu deformieren. • Sonstige Vorsichtsmaßnahmen Schützen Sie den Sampler vor starken Schlägen oder Erschütterungen. Niemals fest auf das LCD drücken oder irgendwie darauf schlagen. Während des Betriebes kann manch-mal ein leichtes Geräusch entstehen, dies ist aber normal. Der Sampler erzeugt selbst etwas Warme und strahlt diese ab. Dies ist ganz normal. Vor der Verwendung des Samplers im Ausland sollten Sie mit Ihrem Roland Händler Kontakt aufnehmen. II Vorsichtsmaßnahmen • Floppy-Disk-Handling Floppy-Disks sind recht empfindlich. Beachten Sie folgende Punkte, wenn Sie mit Disketten umgehen. - Berühren Sie nicht die Magnet-Oberfläche der Diskette. - Biegen Sie Disketten nicht und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf. - Lagern Säe Disketten nicht in staubigen Umgebungen. - lagern Sie Disketten nicht unter direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von wärmeerzeugenden Geräten. - Bringen Sie Disketten niemals in der Nähe von Magneten (zum Beispiel Lautsprechern) oder Geräten, die starke Magnetfelder erzeugen. Floppy-Disks haben einen Schreibschutz-Schalter, der dazu dient, daß wertvolle Daten nicht versehentlich überschrieben werden. Wenn Sie keine Daten auf die Diskette schreiben, lassen Sie den Schutzschalter in der Position Protect Entnehmen Sie die Floppy-Disk aus dem Diskettenlaufwerk, bevor Sie das Gerät ein- oder ausschalten. Entnehmen Sie niemals die Floppy-Disk, wenn das Diskettenlaufwerk in Betrieb ist (die Anzeige leuchtet). Wenn Sie dies trotzdem tun, können Sie nicht nur einzelne Daten zerstören, sondern die gesamte Diskette kann unbrauchbar werden. Als Vorsichtsmaßnahme gegen den Notfall sollten Sie wichtige Daten von der eingebauten Festplatte immer auf Floppy-Disk sichern. Wenn Sie auf der Diskettenhülle einen Aufklebe...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien