Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4.7 ( )

Anleitung Roland, modell S-550

Hersteller: Roland
Dateigröße: 10.89 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


SAMPLER Bedienungsanleitung Bescheinigung des Herstellers /Importeurs Hiermit wird bescheinigt, daß>def/die/das ROLAND DIGITAL SAMPLER S-550 (Gerät. Typ. Bezeichnung) in.UÖer'einstimmuhg.mit den Bestimmungen der Amtsbl Vfg 1046 7 1984 {Amtsblatt verfugung) funk-entstört.ist Der Deutschen .Bundespost wurde das - Inverkehrbringen dieses Gerätes angeiejgf und. die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Beistimmungen eingeraümt Roland Corporation Osaka ! Japan Name dev Heritellefs/Importeurs Bitte lesen Sie vor dieser Bedienungsanleitung das separat gelieferte Handbuch “MIDI” Copyright © 1987 by ROLAND CORPORATION Alle Rechte Vorbehalten: Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeglicher Art nur mff schriftlicher Genehmiguhg der Fa ROLAND Das 16-stimmig polyphone Sampler-Modul S-550 kann alle nur erdenklichen Soundsaufzeichnen (digital speichern) und später wieder reproduzieren. Das MI Dl-Gerät basiert auf dem erweiterten 16-Bit-System für ausschließlich digitale Tonverarbeitung und garantiert daher hervorragenden Qualitätsklang. Bei einer Sampling-Frequenz von 30 kHz beträgt die maximale Sampling-Zeit 28,8 Sekunden. Weiterhin ist der Sampler mit Speicherplätzen für 64 Klangfarben und 32 Klangprogramme ausgestattet. MERKMALE • Die Digitalfilter-Schaltkreise des S-550 erlauben die Aufzeichnung aller erdenklichen Sounds ohne Beeinflussung ihrer Klanggualität. • Die Digital-Editierfunktionen des S-550, einschließlich des neu entwickelten TVF (Time Variant Filter = zeitvariables Filter), erlauben die Modifizierung der aufgezeichneten Sounds (= Samples) ohne Tonqualitätsverluste. • Beim S-550 stehen 30 kHz und 15 kHz als Sampling-Frequenzen zur Wahl. • In jeder der vier Wellenform-Banken können mit einer Sampling-Frequenz von 30 kHz Daten für bis zu 7,2 Sekunden Aufzeichnungsdauer gespeichert werden. • Die Multi Patch Play-Funktion erlaubt gleichzeitiges Spielen von bis zu acht Klangprogrammen über acht individuelle Empfangskanäle. • Die 16 Stimmen (Einzelmodule) können den acht individuellen Ausgängen auf acht verschiedene Weisen zugeordnet werden. Hierdurch können Klangprogramme bzw. Klangfarben individuell angesteuert und separat über die acht Ausgangsbuchsen ausgegeben werden. • Das S-550 erlaubt den Anschluß eines RGB-Farbmonitors, eines Fernsehgeräts mit Videoeingang, oder aber eines Schwarzweiß-Computermonitors. Zur Bedienungserleichtung können Programmiervorgänge mit einer angeschlossenen Maus menüunstertützt problemlos ausgeführt werden, ohne die Bedienelemente an der Frontplatte betätigen zu müssen. • Alle im S-550 programmierten Daten (Sound-Daten, Funktionsdaten und MIDI-Daten) können für späteren Gebrauch auf einer 3,5-Zoll-Diskette abgespeichert werden. • Mit der als Sonderzubehör erhältlichen Fernbedienung RC-100 können die Funktionen des S-550 unabhängig von den Bedienelementen an der Frontplatte gesteuert werden. • Über die Umwandlungsfunktion “Convert Load” können Disketten, die mit dem S-50 programmierte Daten oder ein Sound-Archiv enthalten, eingelesen werden. Mit der Funktion “Convert Disk” können S-50 Disketten in S-550 Disketten umgewandelt werden. 1 INHALTSVERZEICHNIS Lage der Bedienelemente ................................................................... 3 Wichtige Hinweise ......................................................................... 4 Anschlüsse ............................................................................... 10 Kurzbeschreibung......................................................................... 13 1. Die sechs Modi des S-550 ............................................................. 14 2. Programmieren und Sicherstellen von Daten............................................. 15 a. Sound-Daten (Blockdaten) .......................................................... 15 b. Funktionsdaten und MIDI-Daten ..................................................... 17 c. Sicherstellung auf Diskette .......................................................... 18 3. Grundlegende Bedienung ............................................................. 18 Spielvorbereitungen ..............................................................................................................................................22 1. Überprüfen der mitgelieferten Disketten ..................................................................................................22 2. Einschalten und Systemstart ......................................................................................................................23 3. Erstellen von Sicherungskopien von den Systemdisketten ..................................................................26 El Spielen............................................................................... 28 Standard Normalanzeige (PLAY-Modus) ..........................................31 Split Disp Anzeige für einzelne Modulgruppen (PLAY-Modus) ........................ 32 8 Key ...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien