Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 3.8 ( )

Anleitung Roland, modell RD-170

Hersteller: Roland
Dateigröße: 5.95 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Der neu gewählte Wert kann gemeinsam mit den übrigen Einstellungen gespeichert werden (S. 64). Anmerkung: Im Layer- oder Split-Modus gilt die hier eingestellte Intensität für beide Klänge. Transposition Mit der Transpose-Funktion können Sie die "Tonhöhe" der gesamten Tastatur versetzen. Das RD-170 gibt die Noten dann in einer anderen Tonart wieder als jener, in der Sie sie spielen. Die Transposition ist in zwei Situationen hilfreich: (a) Um ein Stück in einer "leichten Tonart"zu spielen, während es in einer "schwierigen" erklingt; (b) wenn der/ die Sänger/in unerwartet eine andere Tonart bevorzugt. Einstellen des Transpositionsintervalls über die Tastatur während Sie die Taste drücken, die dem gewünschten Grundton entspricht. Die Vorgabe lautet "0" (keine Transposition). Der |TRANSPOSEl-Taster leuchtet und die gespielten Noten erklingen in der versetzten Tonart. Wenn er nicht leuchtet, haben Sie wahrscheinlich wieder die Vorgabe gewählt (so dass bei Drücken einer "C"-Taste ein "C" erklingt usw.). Um die Transposition abwechselnd ein- und auszuschalten, müssen Sie |TRANSPQSEl mehrmals drücken. Diese Einstellung bleibt bis zum Ausschalten des RD-170 erhalten. Anmerkung: Die Transposition gilt immer sowohl für der Upper- als auch den Lower-Part. Sie hat jedoch keinen Einfluss auf die Demosongs oder das Stück, das Sie selbst aufgenommen haben (S. 56). Anmerkung: Die hier getroffene Wahl kann in den Setup-Speichern gesichert werden (siehe S. 64). »Beispiel: Spielen in "C-Dur" bei Wiedergabe in "E-Dur" während Sie eine "E"-Taste betätigen. Bei Spielen eines "C" hören Sie nun ein E". Einstellen des Transpositionsintervalls mit den Tastern Halten Sie den Itr AN SP 0 SEl-Taster gedrückt, während Sie mit lDEc/No|/[iNc/YEsl das gewünschte HaIbtonintervall für den Versatz einstellen. Der Einstellbereich lautet -6~5. Das bedeutet: "Bis zu sechs Halbtöne tiefer, bis maximal fünf Halbtöne höher". Drücken Sie |dec/no|/ H N c/Y ESI gemeinsam, um das Intervall wieder auf "0" zu stellen. • Beispiel: Spielen in "C-Dur" bei Wiedergabe in "E-Dur" Wenn man das "C" als Ausgangspunkt nimmt, liegen zwischen dieser Note und dem "E" vier Tasten. Folglich muss der Wert "4" eingestellt werden. 53 RO-T7D Vorbereitungen und wichtigste Funktionen Anschlagdynamik (Key Touch) Die Ansprache der Tastatur auf die Anschlagdynamik ist einstellbar. Das ändert zwar nichts am "Widerstand" der Tasten, jedoch kann man leichter (oder eben schwerer) Fortissimo-Noten spielen. Die Anschlagdynamik des RD-170 kann auch ganz ausgeschaltet werden. (1) Bei Einschalten des RD-170 leuchtet Ikey tquch] automatisch, um anzugeben, dass Anschlagunterschiede die Lautstärke und Klangfarbe der gespielten Noten beeinflussen. Drücken Sie den [KEY TOUCHl-Taster (er erlischt), um die Anschlagdynamik auszuschalten. oasm 11 m V_DEMO-J ;i ;\v\. (.M-M iis (2) (3) (4) rW~ mmm / Ä - w Alle Noten haben nun dieselbe Lautstärke und Klangfarbe, ganz gleich, wie hart oder leicht Sie anschlagen. (Das RD-170 verwendet den MIDI-Anschlagwert "64" für alle Noten. Das kann man aber ändern - siehe weiter unten.) Wenn das RD-170 zwar dynamisch auf Ihr Spiel reagieren soll, aber bitte nicht so facettenreich bzw. träge, müssen Sie eine andere Anschlagskurve wählen: Drücken Sie den Ikey TOUCHl-Taster (er muss leuchten). Halten Sie Ikey tquch] gedrückt. Der Igrand PiANOl-Taster leuchtet und ISTACK piano] blinkt. Drücken Sie Igrand pianoI und wählen Sie mit ID E C/N Q |/|lN C/Y ESI die benötigte Anschlagskurve: (leicht): Die Tastatur spricht scheinbar schneller an. Da der für laute Noten erforderliche Kraftaufwand viel geringer ist, eignet sich diese Einstellung für Kinder und Einsteiger. -R- (mittel): Entspricht der gebräuchlichen Einstellung und also dem normalen Anschlagverhalten. Anmerkung: Nach dem Einschalten verwendet das RD-170 die "M"-Einstellung. -H- (schwer): Die Tastatur scheint träger anzusprechen. Da der Kraftaufwand zum Spielen lauter Noten viel höher liegt, vergrößert sich der dynamische Spielraum entsprechend. (5) Geben Sie den Ikey TOUCHl-Taster wieder frei. Anmerkung: Die hier getroffene Wahl sowie der feste Anschlagwert (siehe unten) können in den Setup-Speichern gesichert werden (S. 64). Einstellen des festen Anschlagwerts Mit dem hier beschriebenen Verfahren können Sie den festen (unveränderlichen) Anschlagwert einstellen, der verwendet wird, wenn Sie den Ikey TOUCHl-Taster ausschalten. Das RD-170 ist dann nicht länger anschlagdynamisch. (1) Halten Sie Ikey tquch] gedrückt. Der Igrand pianoI-Taster leuchtet und ISTACK piano] blinkt. (2) (3) (4) Drücken Sie Istack pianoI und stellen Sie mit |dec/no|/|inc/yesI den gewünschten Anschlagwert ein. Der Einstellbereich lautet 1~127 (extrem leise bis ganz laut). Die Vorgabe lautet "64". Geben Sie den Ikey TOUCHl-Taster wieder frei. Drücken Sie den Ikey TOUCHl-Taster (er muss erlöschen). Alle gespielten Noten verwenden nun den festen Anschlagwert 54- Bedienungsanleitung V...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien