Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Roland, modell RA-30

Hersteller: Roland
Dateigröße: 2.1 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Sie können den RA-30 an ein elektronisches Piano (wie z.B. ein Roland Digital Piano) oder mit Hilfe des Roland KF-24 Acoustic Keyboard Pickup an ein akustisches Piano anschließen und während des Klavierspiels einsetzen. Bevor Sie das Instrument einsetzen möchten, sollten Sie das vorliegende Handbuch sorgfältig durchlesen, um die Eigenschaften des RA-30 optimal nutzen zu können. Copyright© 1995 ROLAND CORPORATION Alle Rechte Vorbehalten. Vervielfältigungen jeglicher Art nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung der ROLAND CORPORATION. Verwendung des RA-30 Der RA-30 läßt sich je nachdem, welches Instrument angeschlossen ist, auf drei unterschiedliche Arten verwenden. 1. Verwendung des RA-30 mit einem elektronischen Piano Sie können den RA-30 an ein Roland-Digital Piano oder ein anderes elektronisches Piano anschließen. 2. Verwendung des RA-30 mit einem akustischen Piano Für die Verwendung mit einem akustischen Piano können Sie den RA-30 mit dem KP-24 Acoustic Keyboard Pickup (zusätzliches Zubehör) verbinden. 3. Verwendung des RA-30 mit anderen Instrumenten Sie können den RA-30 an ein MIDI-Instrument (z.B. ein MIDI-Akkordeon) anschließen. Bei einigen Kapiteln und Abschnitten dieses Handbuchs steht rechts von der Überschrift VSSESMESSSk . Diese Buchstaben stehen für das jeweils angeschlossene Instrument, und Sie können auf einen Blick sehen, welcher Instrumententyp an dieser Stelle behandelt wird. Lesen Sie auf jeden Fall die Ihr Instrument betreffenden Kapitel bzw. Abschnitte. E.P. (Elektronisches Piano) Lesen Sie hier nach, wenn Sie den RA-30 mit einem elektronischen Piano verbunden haben. A.P. (Akustisches Piano) : Lesen Sie hier nach, wenn Sie den RA-30 mit einem akustischen Piano verbunden haben. MIDI : Lesen Sie hier nach, wenn Sie den RA-30 mit einem MIDI- Akkordeon oder einem anderen MIDI-Instrument verbunden haben. * Bei Verwendung eines Synthesizers oder eines anderen MIDI-Keyboards sind die mit "E.P." markierten Abschnitte zu lesen. Schreibweise von Taster-Namen In diesem Handbuch werden Sie beispielsweise aufgefordert "Drücken Sie die Tempo-Taster Diese verkürzte Form ist gleichbedeutend mit "Drücken Sie den Tempo-Taster oder Das General MIDI-System GENERAL miDi Das GS-Format Das GM (General MIDI)-System ist ein Industriestandard für elektronische Musikinstrumente. Das GM-System definiert die minimale Polyphonie, welche MIDI-Befehle erkannt werden und welcher Sound welcher Programmnummer zugeordnet ist. Außerdem wird die Anordnung von Drum-Sounds innerhalb eines Schlagzeug-Sets bestimmt. Das GM-Logo ( KE8 ) auf einen Instrument garantiert die Kompatibilität zu allen Instrumenten und Song-Daten, welche ebenfalls das GM-Logo tragen. Das GS-Format () von Roland bestimmt Spezifikationen für Sounds, Editierfunktionen, Effekte und weitere standardisierte Parameter. Jedes Instrument, welches das GS-Logo trägt, ist kompatibel zu allen Musikdaten, die im GS-Format erstellt wurden. Jedes GS-Instrument ist auch automatisch GM-kompatibel. Der RA-30 ist sowohl GM- als auch GS-kompatibel. 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung.......................................................................1 Verwendung des RA-30.................................................3 Wichtige Hinweise..........................................................5 Bedienfeldbeschreibung................................................6 Kapitel 1-1 Anschluß an ein elektronisches Piano Herstellen der Anschlüsse.......................................8 Plazieren des RA-30................................................8 Anschließen des Netzadapters................................8 Anschließen an das elektronische Piano.................8 Anschließen eines Fußpedals..................................9 Anschließen eines Kopfhörers...............................10 Vor dem Einschaiten....................................................10 Herunterregeln der Lautstärke...............................10 Einstellen des Local ON/OFF-Schaiters................10 Einschalten..................................................................11 Nach dem Einschatten ................................................12 Einstellen der MJDl-Kanäle....................................12 Einstellen des Local ON/OFF-Schaiters................12 Einstellen der Lautstärke.......................................12 Kapitel 1 -2 Anschluß an ein akustisches Piano E3Q Herstellen der Anschlüsse.....................................13 Plazierung des RA-30............................................13 Anschließen des Netzadapters..............................13 Anschließen an das akustische Piano...................13 Anschließen eines Fußpedals................................14 Vordem Einschalten....................................................14 Einschalten..................................................................15 Nach dem Einschalten.................................................15 Kapitel 1 -3 Anschluß...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien