Login:
Stimmen - 5, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Roland, modell R-880

Hersteller: Roland
Dateigröße: 733.25 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Die wähl der jeweiligen Sampling-Frequenz (48 oder 44,1 kHz) erfolgt automatisch in Übereinstimmung mit dem am Digitaieingang angeschlossenen Gerät. • Die das R-880 steuernden Parameter werden mit dem Graphic Controller GC-8 eingestellt und auf dessen Display grafisch dargestellt. K Lage der Bedienelemente....................4 H Wichtige Hinweise ...........................5 1 Anschlüsse ..................................6 1. Anschluß an das steuernde Gerät .........6 a. Anschluß eines R-880 am GC-8 ........6 b. Anschluß mehrerer R-880 am GC-8.....6 c. Anschluß des R-880 an einem anderen MIDI-Steuergerät.......................7 d. Anschluß mehrerer R-880 an einem anderen MIDI-Steuergerät ..............7 2. Anschluß von Audiogeräten ...............8 a. Analoger Ein- und Ausgang ............8 b. Digitaler Ein-* und Ausgang .............9 2 Bedienung ..............................10 1. Einstellung des MIDI-Kanals .............10 a. Bei Anschluß eines R-880 am GC-8 ... 10 b. Bei Anschluß mehrerer R-880 am GC-8 .............................10 c. Bei Anschluß des R-880 an einem anderen MIDI-Steuergerät.............10 2. Einstellung des Eingangspegels ..........10 3 Digitai-Audio-Inierface .....................11 1. Wenn kein Gerät am Digitaleingang angeschlossen ist........................11 2. Wenn ein Gerät am Digitaleingang angeschlossen ist........................ 11 S Technische Daten ..........................12 ■ MIDl-lmplementierung Lesen Sie Vor dieser Bedienungsanleitung bitte das separate Handbuch “MIDI”. Copyright © 1988 by ROLAND CORPORATION Alle Rechte Vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung der Fa. ROLAND. 3 LAGE DER BEDIENELEMENTE M IDI-Kanal-Wah (taste O Roland R-BBO aiavTAi. rtevs*'© O O USA? O □ O Anzeigen Netzschalter Eingangspegelregier MiDI-Kanai-Anzetge < Rückwand > Digitalausgangsbuchse (CH3/4) (optisch) Digitaiausgangsbuchse (CH1/2) (optisch) Digitaleingangsbuchse (optisch) Digitaleingang-Wahlschalter RRC-Eingangsbuchse RRC-Ausgangsbuchse Symmetrische Ausgangsbuchsen (XLR-Steckverbinder) Symmetrische Eingangsbuchsen (XLR-Steckverbinder) □ D Netzkabel-Anschlußbuchse J i Q CHAI-yJit * o ® @ ® n Unsymmetrische Eingangsbuchsen (Norm-KIinkenbuchse) Ein/Ausgangspegel~Wahischaiter Unsymmetrische Eingangsbuchsen (Norm-KIinkenbuchse) MIDl-Eingangsbuchse MiDI-Ausgangsbuchse R R C/Ml Dl-Wahf Schalter Digitaleingangsbuchse (koaxial) Digitaiausgangsbuchse (CH1/2) (koaxial) Digitalausgangsbuchse (CH3/4) (koaxial) 4 ■ WICHTIGE HINWEISE < Netzanschluß > • Die korrekte Versorgungsspannung ist auf dem Typenschild angegeben. Beim Netzanschluß ist darauf zu achten, daß die örtliche Netzspannung mit dem angegebenen Wert übereinstimmt • Das Gerät nicht an einer Steckdose anschließen, von der bereits andere, Störungen erzeugende Geräte gespeist werden (wie z.B. Elektromotoren und Beleuchtungsregler usw.). • Vor dem Anschluß des Netzkabels an die rückseitige Netzkabel-Anschlußbuchse (AC) sicherstellen, daß der Netzschalter des Geräts ausgeschaltet ist. • Beim Anschluß zunächst das Netzkabel an die Netzkabel-Anschlußbuchse anschließen, und erst dann den Netzstecker an die Steckdose. • Zum Abtrennen des Netzkabels von der Steckdose immer den Stecker fassen und nicht am Kabel ziehen, um eine Beschädigung des Kabels zu verhüten. • Das Netzkabel mit Sorgfalt behandeln. • Wenn das Gerät voraussichtlich längere Zeit nicht gebraucht wird, vorsorglich den Netzstecker ziehen. < Anschlüsse > • Vor dem Anschluß des R-880 an andere MIDI-Geräte alle Anlagengeräte und das R-880 ausschalten. • Die XLR-Buchsen entsprechen der Norm für XLR-Steckverbindungen: der erste Stift ist Masse, der zweite neutral (kalt) und der dritte spannungsführend (heiß). < Aufstellungsort > ® Den Betrieb des Geräts an übermäßig warmen oder feuchten Örtlichkeiten vermeiden, sowie an Orten, wo es direktem Sonnenlicht, Staubeinwirkung oder starken Erschütterungen ausgesetzt ist. ® Wenn das Gerät zusammen mit anderen An lagen geraten in einem Gestell installiert wird, muß für ausreichende Kühlung darauf geachtet werden, daß die Luft im und um das Gestell gut zirkulieren kann. • Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen, die starke magnetische Felder erzeugen, wie z.B. Fernsehgerät oder Lautsprecher. ® Keine schweren Gegenstände auf das Gerät oder dessen Netzkabel stellen bzw. fallen lassen. < Reinigen des Gehäuses > • Zur Reinigung des Gehäuses ein trockenes, weiches Tuch verwenden. • Falls das Gehäuse stark verschmutzt ist, kann das Tuch ein wenig mit Wasser angefeuchtet werden. • Zur Entfernung von hartnäckigem Schmutz ist das Tuch leicht mit einem neutralen Reinigungsmittel anzufeuchten. Das Gehäuse nach dem Reinigen gut trockenwischen. • Für die Reinigung keine Lösungsmittel wie Farbverdünner verwenden. • Bei einer Betriebsstörung erscheint im Display ein “E...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien