Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Roland, modell PM-3

Hersteller: Roland
Dateigröße: 368.07 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


• Die MIX INPUT-, LINE OUTPUT- und MAIN INPUT- Buchsen erweitern die Einsatzmoglichkeiten (Uben/ Beschallen/Buhnenauftritt usw.). 5 Die Halterung anbringen fig.1e 1. Befestigen Sie die Bodenplatte mit den mitgelieferten Schrauben so, dass sie wie oben abgebildet ausgerichtet ist. fig.2e 2. Schieben Sie den Sockel – so wie oben zu sehen – in die Schlitze der Bodenplatte. 3. Befestigen Sie den Sockel an der Platte durch Festziehen der Randelschraube. fig.3e 4. Schieben Sie die Halterung – wie oben gezeigt – in den Sockel. 5. Fixieren Sie die Halterung mit Hilfe der zweiten Randelschraube. Weitere Details zur Befestigung der Halterung finden Sie unter „Aufbau-Beispiel“ (S. 9). Schraube Nr.10-32UNF (mitgeliefert) Bodenplatte Loch Sockel Randelschraube Randelschraube Halterung Bedienfelder Kontroll-Bedienfeld 1 2 3 4 5 6 1. POWER-Schalter Hier schalten Sie den Strom ein und aus. Bei eingeschaltetem Gerat leuchtet die kleine „Power“-Lampe. 2. PHONES-Buchse Hier konnen Sie ihren Kopfhorer anschlie.en. Wenn ein Kopfhorer in dieser Buchse steckt, werden die Lautsprecher automatisch stummgeschaltet. 3. MIX IN-Regler Mit diesem Regler stellen Sie die Lautstarke des Gerates ein, welches an den MIX INPUT-Buchsen 8 angeschlossen ist. 4. HIGH-Regler Mit diesem Regler bestimmen Sie den Hohenanteil am Sound. Ein Drehen im Uhrzeigersinn ergibt mehr Hohen, ein Drehen im Gegenuhrzeigersinn weniger Hohen. 5. WOOFER-Regler Hier stellen Sie die Lautstarke des Woofers (Tiefton-Einheit) ein. Wenn Sie den Regler im Gegenuhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, haben Sie damit seine Lautstarke abgedreht. 6. MAIN-Regler Mit diesem Regler stellen Sie die Lautstarke des Gerates ein, welches an den MAIN INPUT-Buchsen 7 angeschlossen ist. Bedienfelder Buchsen (Seiten-Bedienfeld) 7 8 9 10 7. MAIN INPUT-Buchsen Schlie.en Sie an diese Buchsen Ihr Percussion-Soundmodul an. Sollte das Gerat nur einen Mono-Ausgang haben, benutzen Sie bitte die Buchse L (MONO). 8. MIX INPUT-Buchsen Schlie.en Sie an diese Buchsen einen CD/MD-Player an. Sollte das Gerat nur einen Mono-Ausgang haben, benutzen Sie bitte die Buchse L (MONO). Das hier angeschlossene Gerat wird nicht uber die LINE OUTPUT-Buchsen 9 wiedergegeben. 9. LINE OUTPUT-Buchsen Hier wird der Sound des Gerates ausgegeben, welches an den MAIN INPUT-Buchsen 7 angeschlossen ist. 10. SPEAKERS-Buchsen Schlie.en Sie hier die mitgelieferten Lautsprecher mit den dafur vorgesehenen Kabeln an. * Schlie.en Sie hier keine anderen als die mitgelieferten Lautsprecher an. 8 Verbindungen / Einschalten * Um Fehlfunktionen und/oder Beschadigungen der Lautsprecher oder anderer Gerate zu vermeiden, sollten Sie grundsatzlich die Lautstarke ganz abdrehen und alle Gerate ausschalten, bevor Sie irgendeine Verbindung herstellen. Ein- und Ausschalten * Schalten Sie Ihre Gerate in der angegebenen Reihenfolge ein, sobald Sie alle Verbindungen gemacht haben. Wenn Sie die Gerate in einer anderen Reihenfolge einschalten, riskieren Sie Fehl-funktionen und/oder Beschadigungen der Lautsprecher und anderen Gerate. 1. Vergewissern Sie sich, dass alle Lautstarkeregler des PM-3 und der angeschlossenen Gerate auf „0“ stehen. 2. Schalten Sie die Gerate ein, die an den MAIN INPUTund MIX INPUT-Buchsen angeschlossen sind. 3. Schalten Sie das PM-3 mit dem [POWER]-Schalter ein. * Der Lautstarkeregler sollte vor jedem Einschalten grundsatzlich ganz zugedreht sein. Dabei ist moglicherweise beim Einschalten immer noch ein Gerausch zu horen. Dies ist allerdings keine Fehlfunktion, sondern vollig normal. 4. Schalten Sie das an den LINE OUTPUT-Buchsen angeschlossene Gerat ein. 5. Stellen Sie bei allen Geraten die gewunschte Lautstarke ein. * Falls Sie Kabel mit eingebautem Widerstand benutzen, kann die Lautstarke zu niedrig sein. Benutzen Sie solche Kabel nicht. Regeln Sie die Lautstarken aller angeschlossenen Gerate vor dem Ausschalten ganz herunter, und schalten Sie die Gerate in umgekehrter Reihenfolge aus, in der Sie sie eingeschaltet haben. CD Player Lautsprecherkabel (mitgeliefert) Lautsprecher (Links) Lautsprecher (Rechts) Mixer zu den INPUTs zum LINE OUT Percussion-Soundmodul zu den OUTPUTs 9 Aufbau-Beispiel fig.7e Befestigen Sie die Lautsprecher mit Hilfe der mitgelieferten Halterungen an Ihrem Drum-Rack. * Verwenden Sie ausschlie.lich die mitgelieferten Lautsprecher. * Damit die entstehende Warme abgeleitet werden kann, stellen Sie den Woofer unbedingt so auf, dass die Kuhlrippen nicht verdeckt werden. Achten Sie au.erdem darauf, dass die Kuhlrippen nicht mit Stoff oder Vorhangen in Beruhrung kommen. * Wenn der Woofer wie oben gezeigt platziert wird, sorgen die Kuhlrippen fur die entsprechende Kuhlung. Legen Sie den Woofer niemals auf eine seiner Seiten, und stellen Sie ihn auch nicht kopfuber auf. Roland Roland Woofer Lautsprecher (Links) Lautsprecher (Rechts) Kuhlrippen 10 Block-Diagramm PO WER AMP MAINMIX IN HIGH WOOFER POWER AMP POWER AMP MAINMIX IN HIGH WOOFER POWER AMP POWER AMP L LINE OUTPUT R PHONES L SPEAKERS R WOOFER L (MONO)MAI...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien