Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Roland, modell MT-100

Hersteller: Roland
Dateigröße: 2.44 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Er kann sehr wirksam sowohl zusammen mit einem elektronischen Piano, das über MIDI verfügt, als auch allein eingesetzt werden, indem die eingebaute Synthesizer-Klangquelle zur Wiedergabe benutzt wird. Dieser Leitfaden erläutert den Betrieb des MT-100 mit den als Sonderzubehör erhältlichen "ism" Music Libraries von Roland. Detaillierte Erläuterungen aller weiteren Funktionen des MT-100 finden Sie in der В e die n ungsanle it ung. INHALTSVERZEICHNIS Aufbau des MT-100 2 leichter aJs rml dem IVU-100 geht es nicht! 1 Anschluß des MT-100 (an das Roland Piano} ............■■■■■■.............................4 2 Wiedergabe der vor bespiel len QD,''Laden und Wiedergabe 3 Wahl eines Stücks/Pausen marke ................................................ 7 4 Wiedergabe einer Spur/Spur-Stummschaltung ............................-......■■■■■■■■■■■■■ 8 5 Ändern des MiDi-Kanals am Roland Piano ................................-.......- 9 6 Klang wähl am MT-100 ■■.....................-................. 10 7 Sichern von Spieidaten ...........................--.....— 11 8 Sichern von spieidaten ------------------------------------ 12 Erläuterung der "ism" Music library 13 Aufbau des MT-100 Der Roland MT-100 besteht aus zwei Sektionen, einem Digitalsequencer und einem Klangmodul. Ein Sequencer zeichnet Spieldaten auf, die an einem externen MIDMnstrument erzeugt werden (z.yßb. die Töne der Melodie, wie stark die Tasten angeschlagen werden usw.), und überträgt diese Daten später an ein Klangmodul (oder ein anderes Instrument), mit dem sie wiedergegeben werden. Ein Klangmodul dagegen enthält verschiedene Klänge (Stimmen) in seinem Speicher. Diese zwei völlig verschiedenen Geräte, Sequencer und Klangmodui, ergänzen sich, da keines von beiden ohne das andere arbeiten kann. Zur Wiedergabe der in einem Sequencer gespeicherten Daten ist ein Klangmodul erforderlich, während das Klangmodul nur durch einen Sequencer (oder ein gleichwertiges Gerät) angesteuert werden kann. Der MT-100 bietet sowohl einen kompakten Sequencer als auch ein darauf abgestimmtes Klangmodul, so daß umständliche Anschlüsse entfallen und die Bedienung wesentlich einfacher ist als bei zwei separaten Geräten. Was ist ein Sequencer? Beim Roland MT-100 handelt es sich um einen sog. Sequencer. Ein 5equencer ''spielt" ein anderes Musikinstrument dadurch, da/3 die vom Sequencer übertragenen Daten die Wiedergabe am Instrument steuern. Ein Sequencer überträgt digitale Meldungen, die zur Ansteuerung eines elektronischen Musikinstruments verwendet werden, mit Hilfe einer international genormten Schnittstelle, dem MIDI (Musical Instrument Digital Interface). Dabei werden die MIDl-Meldungen über die MIDI-Buchsen an der Rückwand des Gerätes übertragen und empfangen. Ein Sequencer kann natürlich selbst keine Stücke komponieren. Daher müssen die Spieldaten, die später zur Ansteuerung eines Instrumentes verwendet werden sollen, zunächst mit dem Sequencer aufgezeichnet, d.h. in seinen Speicher geschrieben werden. Sie zeichnen dazu beispielsweise ein Stück mit dem Sequencer auf, das Sie auf dem Roland Piano spieien. Danach können Sie die aufgezeichneten Daten über den Sequencer mit dem Roland Piano wiedergeben Sassen. Diese Funktionen der Aufzeichnung und Wiedergabe entsprechen der Arbeitsweise eines Bandgerätes, doch bestehen die folgenden grundlegenden Unterschiede zwischen Sequencer und Bandgerät. Musikinstrument Musik Sequencer Ant'zeic hn tins.’ von Spieldüien MIDI OUT Wiedergabe clor лШце/екЬгнЧеп Daten ,t'\ ^ MIDI IN 2 Aufbau des MT-100 © Bei einem Bandgerät wird der Klang direkt, d.h. in analoger Form, auf Tonband aufgezeichnet. Bei einem Sequencer dagegen werden die Spieldaten in digitaler Form in den Speicher des eingebauten Mikroprozessors geschrieben. Daher ändert sich die Tonhöhe des in einem Sequencer gespeicherten Klanges z.B. nicht, während sie bei einem Bandgerät von Veränderungen der Bandgeschwindigkeit beeinflußt wird. ® Beim Ausschalten der Stromzufuhr werden die in einem Sequencer gespeicherten Daten gelöscht. Um diese Daten zu erhalten, müssen sie vorher auf einer Diskette (eine QD beim MT-100) gesichert werden. Danach können die gesicherten Daten jederzeit wieder in den internen Speicher des Sequencers geladen werden. • Beim Überspielen einer Aufzeichnung zwischen zw'ei Bandgeräten verschlechtert sich die Klangqualität der Kopie, während die Klangqualität beim Kopieren der Daten von einem Sequencer auf eine Diskette nicht beeinträchtigt wird. ® Ein Sequencer verfügt über eine Vielzahl von praktischen Funktionen, die bei einem Bandgerät nicht angetroffen werden, u.a. die Möglichkeit der Wiedergabe eines Teils der Daten, des Editierens bestimmter Daten usw. Obwohl der MT-100 alle oben genannten fortschrittlichen Funktionen aufweist, ist er in der Bedienung fast so einfach wie ein herkömmliches Bandgerät, Was ist eine QD? Diskettenseiten-Kennbuchstabe Magnetschichl Hier werden die Daten physisch gespeichert. Achten Sie darauf,...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien