Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Roland, modell M-120

Hersteller: Roland
Dateigröße: 578.04 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


B. der Klick eines Sequenzers entweder über Monitor Out oder über Kopfhörer hörbar sein soll. • Die Einstellung der Pegel wird unterstützt durch eine einfach abzulesende Sieben-Segment LED-Pegelanzeige. Wichtige Hinweise Netzanschluß • Immer, wenn Sie irgendwelche Verbindungen mit anderen Geräten vornehmen, schalten Sie zunächst bei allen Geräten den Netzschalter aus. Dadurch schützen Sie sich vor eventuellen Fehlfunktionen und Beschädigungen der Lautsprecher. • Das Gerät nicht an eine Steckdose anschließen, von der bereits andere Geräte gespeist werden, die Störungen erzeugen (wie z. B. Elektromotore, Beleuchtungsregler usw.). Verwenden Sie eine eigene Steckdose. • Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel und treten Sie auch nicht darauf, da ansonsten eine Beschädigung des Netzkabels nicht auszuschließen ist. Aufstellung • Vermeiden Sie die Aufstellung oder Lagerung des Gerätes an folgenden Plätzen, um Beschädigungen zu vermeiden: O Plätze, die extremen Temperaturen ausgesetzt sind (wie z. B. direkte Sonneneinstrahlung, in der Nähe von Heizgeräten und auf hitzeerzeugenden Geräten usw.). O Plätze in der Nähe von Wasser oder Feuchtigkeit (Bäder, Waschräume, feuchte Böden usw.). Vermeiden Sie auch Plätze mit hoher Feuchtigkeit. O Staubige Umgebung. O Plätze, an denen starke Erschütterungen auftreten. • Plätze in der Nähe von Endstufen oder sonstigen Geräten, die größere Netztransformatoren enthalten, sind zu vermeiden, da Brummfelder induziert werden könnten. Wartung • Für die tägliche Reinigung ist das Gerät mit einem weichen, trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch abzuwischen. Zur Entfernung von hartnäckigem Schmutz kann das Tuch leicht mit einem neutralen Reinigungsmittel angefeuchtet werden. Danach ist das Gerät gut trockenzuwischen. • Für die Reinigung niemals Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner, Alkohol oder ähnliches verwenden, um nicht die Lackierung aufzulösen oder das Gehäuse zu deformieren. Weitere Vorsichts-Maßnahmen • Schützen Sie das Gerät vor starken Schlägen. • Verhindern Sie, daß Fremdobjekte (Münzen, Drähte usw.) oder Flüssigkeiten (Wasser, Drinks usw.) in das Innere des Gerätes gelangen. • Niemals auf das Display schlagen oder drücken. • Das Gerät erzeugt selbst etwas Wärme und strahlt diese ab. Eine Erwärmung des Gehäuses ist also durchaus normal. • Bevor Sie das Gerät im Ausland verwenden, sprechen Sie mit Ihrer nächsten Roland-Servicestelle. • Immer, wenn Sie eine Fehlfunktion feststellen oder irgendwie vermuten, daß ein Schaden vorhanden ist, sollten Sie das Gerät sofort abschalten und nicht mehr benutzen. Wenden Sie sich an das Fachgeschäft, in dem Sie das Gerät gekauft haben oder an das nächste Roland-Service-Center. 4 A. Blockdiagramm und Signalflußplan CH1 INPUT (-20dBm) CH VOLUME -£- ^effi I CH2-12 INPUT (-20dBm! RTN1-L (MONO) (-20dBm) RTN1-R (-200Bm) RTN2-L(MONO) (-20dBm) HTN2-R (-2CWBm) SAME AS CH1 >- -E>- < RTN2 u*_ MONITOR MIX INf]^ L JMONO U_ 7-20dBfTi MONITOR MIX INnvT~p l-20dBm) -* MONITOR MIX IN PEAK METER-L BALANCE MASTER VOLUME PEAK METER-R A ( _LV MONITOR/PHONES VOLUME UNBAL BAL MASTER OUT-R (+4dBm) 1. Kanalsektion 2. Mastersektion Die an den Eingangsbuchsen ankommenden Signale gelangen zur ersten Verstärkerstufe und gehen anschließend über die Ka-nal-Lautstärkeregelung. Danach werden die Signale durch die Panpots auf L und R aufgeteilt und gelangen zur Mastersektion. Ein Teil der Signale wird nach dem Kanalschieberegler (Post-Fa-der) aufgeteilt und, nachdem sie über die Effekt-Lautstärkeregler geführt wurden, gelangen sie zur Mastersektion. a. Mastersektion Die Signale jedes Eingangs-Kanals und von den Returns werden zusammengemischt. Nach der endgültigen Pegel-Einstellung durch den Master-Volume-Regler können sie an den Buchsen Master-Out abgenommen werden. b. Effect-Send Hier wird eine Mischung aller Signale durchgeführt, die von den Effect-Volume-Reglern eines jeden Kanals kommen. Nach der Pegeleinstellung durch Effect-Send-Volume können sie an den Buchsen Effect-Send abgenommen werden. c. Return Die Eingangssignale der Returns gehen zunächst über Vorverstärkerstufen. Danach werden sie mit Return-Volume zusammengemischt und sowohl auf Master-Out als auch auf Monitor-Out verteilt. d. Monitor-Mix-In Die Signale am Monitor-Mix-In gehen über die Vorverstärkerstufe und werden dann über Monitor-Mix-In-Volume in der Lautstärke eingestellt. Die Master-Signale (Signale vor Master-Volume) werden mit diesem zusammengemischt und gelangen zu Monitor-Out. e. Monitor-Out Die Signale jedes Eingangs-Kanals und der Returns werden zusammen mit Monitor-Mix-In im Pegel durch Monitor-Out-Volume eingestellt und dann auf Monitor-Out gegeben. 5 05 Effect-Volume Damit wird der Effect-Send-Pegel eingestellt. * Die Stelle im Signalweg, an dem das Signal für Effect-Send ausgespielt wird, befindet sich hinter dem Kanal-Volume-Regler. Power-Schalter Taste drücken, um das Gerät einzuschalten. Nochmals dr...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien