Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3.7 ( )

Anleitung Roland, modell KC-880

Hersteller: Roland
Dateigröße: 4.84 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


109a • Bevor Sie es reinigen, schalten Sie das Gerat aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 110a • Bei angekundigtem oder heraufziehendem Gewitter sollten Sie immer das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. 121 • Entfernen Sie unter keinen Umstanden die Lautsprecherabdeckung oder den Lautsprecher. Der Lautsprecher ist nicht vom Anwender austauschbar. Innerhalb des Gehauses sind gefahrliche Spannungen und Stromstarken vorhanden, die einen Stromschlag auslosen konnen. WICHTIGE HINWEISE Stromversorgung 301 •Schlie.en Sie dieses Gerat nicht zusammen mit solchen elektrischen Geraten an die gleiche Netzsteckdose an, die durch einen Wechselrichter gesteuert werden (z. B. Kuhlschrank, Waschmaschine, Mikrowellenofen oder Klimaanlage) oder einen Motor enthalten. Je nach der Art und Weise, in der das elektrische Gerat verwendet wird, konnen die von diesem erzeugten Interferenzen in der Netzversorgung zu Fehlfunktionen oder horbaren Storgerauschen fuhren. Wenn es nicht moglich ist, eine gesonderte Steckdose zu verwenden, schalten Sie einen Netzentstorfilter zwischen dieses Gerat und die Netzsteckdose. 307 •Schalten Sie alle beteiligten Gerate aus, bevor Sie dieses Gerat mit anderen Geraten verbinden. Auf diese Weise konnen Sie Fehlfunktionen und/oder Schaden an den Lautsprechern oder anderen Geraten vermeiden. 308 •Obwohl die LEDs erloschen, wenn der Netzschalter POWER ausgeschaltet wird, bedeutet dies nicht, dass das Gerat vollstandig von der Stromversorgung getrennt ware. Wenn Sie die Stromversorgung ganz unterbrechen mochten, schalten Sie das Gerat zunachst aus (Schalter POWER), und ziehen Sie dann das Netzkabel aus der Netzsteckdose. Aus diesem Grund sollte die Netzsteckdose, an der dieses Gerat angeschlossen wird, in Reichweite und leicht erreichbar sein. Aufstellung 351 •Der Einsatz des Gerats in der Nahe von Leistungsverstarkern (oder anderen Geraten mit gro.en Transformatoren) kann ein Brummen verursachen. Um dieses Problem zu umgehen, andern Sie die Ausrichtung dieses Gerats, oder stellen Sie es in gro.erer Entfernung zur Storquelle auf. 352a •Dieses Gerat kann den Empfang von Radio- und Fernsehsignalen storen. Verwenden Sie dieses Gerat nicht in der Nahe solcher Empfangsgerate. 352b •Es konnen Gerausche entstehen, wenn Gerate zur drahtlosen Kommunikation wie z. B. Mobiltelefone in der Umgebung dieses Gerats verwendet werden. Diese Gerausche konnen bei abgehenden oder ankommenden Gesprachen oder wahrend der Verbindung entstehen. Sollten Sie Probleme dieser Art haben, verwenden Sie die Mobilfunk-Gerate in gro.erer Entfernung zu diesem Gerat, oder schalten Sie sie aus. 354b •Setzen Sie das Gerat keinem direkten Sonnenlicht aus, stellen Sie es nicht neben Heizgeraten auf, lassen Sie es nicht in einem geschlossenen Fahrzeug liegen, und setzen Sie es auch sonst keinen extremen Temperaturen aus. Sorgen Sie auch dafur, dass keine Lichtquellen, deren Licht normalerweise auf kurze Distanz verwendet wird, (z. B. eine Klavierlampe), oder kraftige Spots fur langere Zeit immer den gleichen Bereich des Gerates beleuchten. Uberma.ige Hitze kann zu Verformungen oder Verfarbungen des Gerats fuhren. 355b •Wenn das Gerat bei einem Transport aus kalter/trockener Umgebung in eine feucht-warme Umgebung gelangt, konnen sich Wassertropfchen (Kondensation) im Gerateinneren bilden. Es konnen Schaden oder Fehlfunktionen auftreten, falls Sie versuchen, das Gerat unter diesen Bedingungen zu betreiben. Bevor Sie das Gerat verwenden, lassen Sie es mehrere Stunden lang stehen, bis die Kondensation vollstandig verdampft ist. 356 •Vermeiden Sie den langeren Kontakt des Gerates zu Gummi, Vinyl oder ahnlichen Materialien. Solche Gegenstande konnen die Oberflache verfarben oder auf andere Weise nachteilig beeinflussen. 359 •Kleben Sie keine Aufkleber, Abziehbilder oder Ahnliches auf dieses Gerat. Durch Ablosen solcher Materialien kann die Oberflache beschadigt werden. 360 •Je nach Material und Temperatur der Oberflache, auf der Sie das Gerat platzieren, konnen dessen Gummifu.e die Oberflache verfarben oder beeintrachtigen. Sie konnen ein Stuck Filz oder Stoff unter die Gummifu.e legen, um dies zu vermeiden. Achten Sie in diesem Fall jedoch darauf, dass das Gerat nicht wegrutschen kann. Wartung 401b •Verwenden Sie zur Reinigung des Gerats ein weiches, trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch. Versuchen Sie, die ganze Oberflache mit gleichbleibendem Druck zu wischen, indem Sie das Tuch entlang der Holzmaserung bewegen. Durch starkes Reiben an einer Stelle kann die Oberflache beschadigt werden. 402 •Verwenden Sie kein Benzin oder Verdunnungsmittel, Alkohol oder sonstige Losemittel, um Verfarbungen und/oder Verformungen zu vermeiden. Zusatzliche Vorsichtsma.nahmen 553 •Seien Sie hinreichend vorsichtig bei Betatigung der Tasten, Regler und anderer Bedienelemente sowie beim Anschlie.en von Kabeln an den Buchsen des Gerats. Ein grober Umgang kann zu Fehlfunktionen fuhren. 556 •Wenn Sie Kabel anschlie.en oder abziehen, ergreifen Sie das Kabel...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien