Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3.7 ( )

Anleitung Roland, modell JX-1

Hersteller: Roland
Dateigröße: 1.33 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Auf Grund seiner qualitativ hochwertigen Bauweise, der Klangvielfalt und der einfachen, aber umfassenden Regelmöglichkeiten wird das Gerät jeden, egal ob interessierter Anfänger oder bühnenerfahrener Profi, zufriedenstellen. Für ein besseresVerständnis der vielfältigen Bedienungsmöglichkeiten und um über Jahre hinaus Freude an diesem Instrument zu haben, möchten wir ihnen empfehlen, diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen. Besondere Merkmale Leichtgängige Schieberegler für einzigartige Klang-Kreationen Acht Basis-Klangparameter werden über vier Flachbahnregier eingestellt. Sie erlauben eine Kiangänderung ähnlich wie bei Analogsynthesizern. Größere Klangvielfalt durch DUAL VOICING Zwei verschiedene Klänge können zusammengelegt werden. Dadurch ergibt sich eine überraschende Anzahl interessanter Kombinationen, auch während einer Darbietung. Eingangsbuchsen Die Eingangsbuchsen erlaubt den Anschluß verschiedener Peripheriegeräte, wie z.B. Cassettenrecorder, Rhythmusgerät oder ein anderes elektronisches Musikinstrument. Dieses Ausstattungsmerkmal erweist sich besonders dann als praktisch, wenn Sie zu einem aufgenommenen Musikstück üben wollen oder externe Klangerzeuger anschließen möchten. Eingebaute Digitaleffekte Der JX-1 besitzt ein digitales Reverb/Delay und einen digitalen Chorus. In Verbindung mit den Stereo-Ausgangs-buchsen ergibt sich ein volles, ausgewogenes Klangbild. Große Vielfalt an voreingesteliten Klängen (Tones) Der JX-1 beinhaltet eine breite Palette hochqualitativer und professioneller Sounds. Was Sie auch brauchen, ein klangvolles Piano oder einen Soiosynth für Ihre Lead-Passage: der JX-1 hat den passenden Tone. Komfortable Bedienung Da alle Funktionen über Schalter oder Schieberegler angewählt werden, müssen Sie keine umständlichen Programmierschritte durchführen. Kompakt und leicht zu transportieren Der JX-1 zeichnet sich durch Kompaktheit und geringes Gewicht aus. Er läßt sich leicht transportieren und fast überall aufstellen. ■ Wichtige Hinweise Wird ein Netzadapter verwendet, so dürfen Sie nur den vom Hersteller mit dem Gerät mitgelieferten verwenden. Bei Gebrauch eines anderen Netzadapters können Betriebsstörungen oder Beschädigungen auftreten. Netzanschluß • Immer, wenn Sie irgendwelche Verbindungen mit anderen Geräten vornehmen, schalten Sie zunächst bei allen Geräten den Netzschalter aus. Dadurch schützen Sie sich vor eventuellen Fehlfunktionen und Beschädigungen der Lautsprecher. • Das Gerät nich an eine Steckdose anschließen, von der bereits andere Geräte gespeist werden, die Störungen erzeugen (wie z. B. Eiektromotore, Beleuchtungsregler usw.). Verwenden Sie eine eigene Steckdose. • Vor dem Anschluß des Netzadapters an das Gerät überzeugen Sie sich davon, daß die bei ihnen herrschende Netzspannung mit der Einstellung des Netzadapters übereinstimmt. • Immer wenn Sie den Netzadapter von der Steckdose abziehen, nehmen Sie ihn am Stecker und ziehen Sie nicht am Kabel, um einen möglichen Kurzschluß oder Kabelabriß zu verhindern. • Wird das Gerät voraussichtlich längere Zeit nicht gebraucht, so sollten Sie vorsorglich den Netzstecker ziehen. Aufstellung • Vermeiden Sie den Betrieb oder die Lagerung des Gerätes an folgenden Plätzen, um Beschädigungen zu vermeiden: O Plätze, die extremen Temperaturen ausgesetzt sind (wie z. B. direkte Sonneneinstrahlung, in der Nähe von Heizgeräten und auf Hitze erzeugenden Geräten usw.). O Plätze in der Nähe von Wasser oder Feuchtigkeit (Bäder, Waschräume, feuchte Böden usw.) Vermeiden Sie auch Plätze mit hoher Feuchtigkeit. O Staubige Umgebung O Plätze, an denen starke Vibrationen auftreten. • Sollte das Gerät in der Nähe von Fernseh- oder Rundfunkempfängern betrieben werden, so können im Fernsehbild Interferenz-Störungen und im Radio Störtöne auftreten, Ist dies der Fall, so stellen Sie Ihr Gerät nicht in der Nähe von solchen Empfängern auf. Wartung • Für die tägliche Reinigung ist das Gerät mit einem weichen, trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch abzuwischen. Zur Entfernung von hartnäckigem Schmutz kann das Tuch leicht mie einem neutralen Reinigungsmittel angefeuchtet werden. Danach ist das Gerät gut trockenzuwischen. • Für die Reinigung niemals Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner, Alkohol oder ähnliches verwenden, um nicht die Lackierung aufzulösen oder das Gehäuse zu deformieren. Sonstige Vorsichtsmaßnahmen • Schützen Sie das Gerät vor strarken Schlägen oder Erschütterungen. • Verhindern Sie, daß Fremdobjekte (Münzen, Drähte usw.) oder Flüssigkeiten (Wasser, Drinks usw.) in das Innere des Gerätes gelangen. • Das Gerät erzeugt selbst etwas Wärme und strahlt diese ab. Dies ist ganz normal. • Vor der Verwendung des Gerätes im Auslang sollten Sie mit Ihrer nächsten Roland-Servicestelie Kontakt aufnehmen. • Immer, wenn sie ein Fehlfunktion feststellen oder irgendwie vermuten, daß ein Schaden vorhanden ist, sollten Sie das Gerät sofort abschalten und nicht mehr benutzen. Wenden Sie sich an das Fachgeschäft, i...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien