Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4.7 ( )

Anleitung Roland, modell JV-35

Hersteller: Roland
Dateigröße: 4.8 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


VE-JV-Expansion Board) • Vier Tastaturmodi (Dual, Split, Octave 1, Octave 2) • Performance-Funktion für sofortigen Abruf von Gesamteinstellungen • Echzeit MIDI-Kontrollmöglichkeiten für externe MIDI-Instrumente • Music Minus One-Funktion (Stummschaltung eines bestimmten Parts in einem Song; dieser Part kann dann manuell zum restlichen Playback gespielt werden) • Standard MIDI File (SMF)-Player (nur im JV-50) Der im JV-50 integrierte SMF Player kann SMF-Songs direkt von einer Diskette auslesen und die Daten sofort abspielen: es entsteht also keine Ladeverzögerung. ■ In dieser Anleitung verwendete Symbolik • Fettgedruckte Worte bezeichnen einen Bedientaster, z.B. PRESET, TONE GROUP 1 etc.. • Pfeilsymbole (z. B. PART •«/►, oder PARAMETER A/V ) besagen, daß Sie durch Drücken eines der beiden Taster den gewünschten Parameter erreichen können. • “X + Y" bedeutet: halten Sie “X” gedrückt und drücken Sie “Y”. Beispiel: LEVEL + PAN = halten Sie LEVEL gedrückt und drücken Sie PAN. © 1993 ROLAND CORPORATION Alle Rechte Vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, bedürfen einer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung von ROLAND CORPORATION Überblick über den JV-50/35 • Die interne Tonerzeugung Die internen Klänge können sowohl über die Tastatur als auch via MIDI gespielt werden (1 6 Parts, 28 Stimmen). • Der Voice Expansion-Bereich Ober ein Voice Expansion-Board (VE-GS- und VE-JV-Serie) kann sowohl die Polyphonie um weitere 28 Stimmen als auch die Anzahl der zur Verfügung stehenden Klänge drastisch erhöht werden (letzteres nur über das VE-JV1 -Board). • Der SMF-Player (nur beim JV-50) Mit dem SMF-Player können SMF-Songs mit dem JV-50/35 abgespielt und Spieldaten aufgenommen werden. • Das General MIDI-System Das GM-System definiert die Reihenfolge der Sounds in einem Soundmodul, die mindest erforderliche GENERA g Stimmananzahl, die Abfolge der Percussion-Instrumente innerhalb eines Rhythmus-Sets sowie die Erkennung bestimmter MIDI-Meldungen. Dadurch ist gewährleistet, daß Kompositionen, die mit einem GM-Instrument erstellt wurden, auch mit anderen GM-Instrumenten (auch anderer Hersteller) abgespielt werden können und die Kompositionen ein ähnliches Klangverhalten aufweisen. <9 Das Roland GS-Format Das GS-Format ist zum einen kompatibel zum General MIDI-System, geht über dieses aber noch hinaus, weil zusätzliche Parameter standardisiert wurden, die im GM-System nicht vorgeschrieben sind. Dazu gehören u.a. die Effekte (Chorus und Reverb) sowie bestimmte Klangeinstellungen (z.B. die NRPN-Einstellungen). * Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer Inc. * Dayna File ist ein Warenzeichen der Dayna Communications Inc. * MS-DOS ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. 2 Wichtige Hinweise ■ Stromversorgung • Verwenden Sie für die Stromversorgung nur das beiliegende Netzteil. • Die richtige Stromversorgung für das Instrument entnehmen Sie bitte dem Typenschild auf der Rückseite. Vergewissern Sie sich, daß die Stromspannung Ihres Landes diese Voraussetzungen erfüllt. • Schließen Sie das Instrument nicht an denselben Stromkreis wie Einheiten, die Störgeräusche erzeugen, z.B. Motoren oder regelbare Lichtsysteme • Es ist normal, daß sich das Instrument und das Netzteil während des Betriebs erwärmt. • Wird das Instrument für längere Zeit nicht benutzt, empfiehlt es sich, den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. • Setzen Sie das Instrument keinen Temperaturextremen aus. Vermeiden Sie ebenfalls staubige und feuchte Umgebungen. • Die Aufstellung des Gerätes neben Fernsehern, Radios oder Verstärkern kann Störsignale verursachen. Verändern Sie in diesem Fall die Position des Instruments. ■ Reinigung • Für die einfache Reinigung verwenden Sie bitte ein Staubtuch. Zur Beseitigung von Fingerspuren o.ä. verwenden Sie bitte ein weiches Tuch, das mit Wasser und einem milden Seifenmittel leicht befeuchtet sein kann. Verwenden Sie nie zersetzende Lösungsmittel (z.B. Alkohol) oder ätzende chemische Reiniger. • Schützen Sie das Gerät vor Erschütterungen. • Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen. Leichte Nebengeräusche des Displays während des Betriebes sind normal. • Vermeiden Sie das Risiko eines elektrischen Schlages, indem Sie an dem Instrument keine Reparaturen selbst durchführen, sondern sich in allen technischen Angelegenheiten an Ihren Roland-Fachhändler wenden. ■ Speicherschutz • Dieses Gerät beinhaltet eine Speicherbatterie mit einer Lebensdauer von ca. 5 Jahren. Sobald die Battriespannung nachläßt, erscheint im Display die Warnmeldung: "Battery Low!", • Speichern Sie Ihre Daten vorher mit Hilfe des SMF-Players (beim JV-50) oder eines externen MIDI-Sequenzers (beim JV-35). Bei Austauschen der Batterie (oder auch bei anderen, eventuell notwendigen Reparaturmaßnahmen) kann es Vorkommen, daß das Gerät wieder auf seine Werksvorein-stellungen zurückgesetzt wird. ■ Behandlung des Diskettenlaufwerks • Stellen Sie das Gerät immer ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - 50 (4.8 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien