Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 4.3 ( )

Anleitung Roland, modell JUPITER-80

Hersteller: Roland
Dateigröße: 13.13 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


p. 87 3. Beruhren Sie das Symbol des gewunschten Parameters, und verandern Sie dessen Wert. Sichern der System-Einstellungen Wenn Sie die geanderten System-Einstellungen behalten mochten, mussen Sie diese manuell sichern, ansonsten wurden diese nach Ausschalten wieder auf ihre Voreinstellungen zuruck gesetzt werden. 1. Beruhren Sie im System Setup-Display, System Live Set/ Tone-Taster-Display oder System Information-Display . Die Meldung “System Write Completed!” erscheint, und die geanderten System-Einstellungen sind gesichert. NOTIZ Schalten Sie das Instrument in dieser Phase nicht aus. Die System-Parameter SETUP Pedal Parameter Wert Beschreibung Control Pedal Control Pedal 1 Assign Source Control Pedal 2 Assign Source SYSTEM, REGISTRATION Bestimmt, ob die Funktionen der an den FOOT PEDAL CTRL 1- und 2-Buchsen angeschlossenen Pedale durch das SYSTEM oder die REGISTRATION bestimmt werden. Control Pedal 1 Assign Control Pedal 2 Assign Funktionen der an den FOOT PEDAL CTRL 1- und 2-Buchsen angeschlossenen Pedale OFF Keine Funktion zugewiesen. CC01–31, 32 (OFF), 33–95 Controller-Nr. 1–95 AFTERTOUCH Aftertouch BEND UP Pitch Bend aufwarts. BEND DOWN Pitch Bend abwarts. REGISTRATION UP Auswahl der jeweils nachfolgenden Registrierung. REGISTRATION DOWN Auswahl der jeweils vorherigen Registrierung. PANEL INC Gleiche Funktion wie der [INC]-Taster. PANEL DEC Gleiche Funktion wie der [DEC]-Taster. START/STOP Starten/stoppen des USB Song Players. Control Pedal 1 Polarity Control Pedal 2 Polarity STANDARD, REVERSE Bestimmt die Polaritat der an den FOOT PEDAL CTRL 1- und 2-Buchsen angeschlossenen Pedale. Wenn das Pedal die umgekehrte Funktion ausfuhrt, wahlen Sie die Einstellung “REVERSE”. Bei Roland-Pedal, die keinen Polaritats-Schalter besitzen, konnen Sie die Einstellung “STANDARD” belassen. Hold Pedal Hold Pedal Polarity STANDARD, REVERSE Bestimmt die Polaritat des an der FOOT PEDAL HOLD-Buchse angeschlossenen Pedals. Wenn das Pedal die umgekehrte Funktion ausfuhrt, wahlen Sie die Einstellung “REVERSE”. Bei Roland-Pedal, die keinen Polaritats-Schalter besitzen, konnen Sie die Einstellung “STANDARD” belassen. Continuous Hold Pedal OFF, ON Bei ON kann das an der FOOT PEDAL HOLD-Buchse angeschlossene Pedal die Halbpedal-Funktion ausfuhren. Voraussetzung ist, dass das angeschlossene Pedal dieses ausfuhren kann (z.B. das Roland DP-10 Pedal). D Beam/Slider Parameter Wert Beschreibung D Beam D Beam Sens 0–127 Bestimmt die Empfindlichkeit des D Beam Controllers. Je hoher der Wert, desto empfindlicher reagiert der D Beam Controller. Slider Slider Mode Bestimmt die Funktionsweis der Schieberegler. DIRECT Nach Bewegen eines Reglers wird der Wert sofort verandert. CATCH Nach Bewegen eines Reglers wird der Wert erst dann verandert, wenn der aktuell eingestellte Wert erreicht wird. Dieser Modus erlaubt einen stufenlosen Ubergang. Keyboard Parameter Wert Beschreibung Keyboard Keyboard Velocity Bestimmt das Verhalten der Klangerzeugung auf die Anschlagdynamik. REAL Die erzeugte Spieldynamik wird original ausgegeben. 1–127 Es wird ein fester Dynamikwert erzeugt, unabhangig von der Spieldynamik. Keyboard Velocity Curve LIGHT Bereits mit relativ geringer Spieldynamik konnen laute Noten gespielt werden. MEDIUM Standard-Einstellung. HEAVY Erst bei sehr hartem Anschlag werden laute Noten gespielt. Bei dieser Einstellung besitzen Sie den maximalen Dynamikbereich. Keyboard Velocity Sens -63–+63 Dieser Parameter ermoglicht die Feineinstellung der Keyboard Velocity Curve-Einstellung. Aftertouch Sens 0–100 Bestimmt die Empfindlichkeit des Aftertouch-Effektes. Je hoher der Wert, desto leichter wird der Aftertouch-Effekt erzeugt. Sound Parameter Wert Beschreibung Sound Local Switch OFF, ON Bestimmt, ob die Controller-Sektion (Tastatur, Pitch bend/Modulationshebel, [S1] [S2]- Taster, D Beam Controller, Pedale usw.) direkt mit der internen Klangerzeugung verbunden sind (ON) oder nicht (OFF). Master Tune 415.3–466.2 [Hz] Bestimmt die Gesamtstimmung. Master Key Shift -24–+24 Bestimmt die Gesamttonhohe. Master Level 0–127 Bestimmt die Gesamtlautstarke (Ausnahme: das uber den USB COMPUTER-Anschluss ausgegebene Signal). Output Gain -12–+12 [dB] Bestimmt die Verstarkung bzw. Abschwachung der Gesamtlautstarke (Ausnahme: das uber den USB COMPUTER-Anschluss ausgegebene Signal). Song Level 0–127 Bestimmt die Lautstarke des Song-Playbacks des USB Song Players. Tone Remain OFF, ON Bestimmt, ob der aktuelle gespielte Sound gehalten wird, wenn das Klangprogramm umgeschaltet wird (ON) oder nicht (OFF). Der Local Switch-ParameterWenn Sie den JUPITER-80 mit einem externen Sequenzer verbinden, ist es sinnvoll, die Einstellung “Local Switch OFF” zu wahlen. Bei “Local Switch ON” wurde der Sound des JUPITER-80 doppelt erzeugt werden: einmal uber die direkte Verbindung “Tastatur JUPITER-80 Klangerzeugung” und ein weiteres Mal uber den Signalweg “Tastatur externer Sequenzer JUPITER-80 Klangerzeugung”. In solchen Fallen kann es zu einem Systemabsturz des e...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien