Login:
Stimmen - 5, Durchschnittliche Bewertung: 3.8 ( )

Anleitung Roland, modell HP-5000

Hersteller: Roland
Dateigröße: 951.73 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Vfg 1046 / 1984 < AjntsDkM Lt«r lugung I Ignkentstört ist. Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Beitimmungen eingeraumt. Roland Corporation Osaka / Japan fttm« d» fc4rtr*N«f*/rmpo/t«wfi \___J Copyright © 1988 ROLAND CORPORATION Alle Rechte Vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung von ROLAND CORPORATION. MERKMALE INHALT Beim Roland Piano wird die SA/S-Technologie zur Reproduktion von Klangfarben, Dynamik und anderen charakteristischen Eigenschaften vieler der bekanntesten elektrischen Tasteninstrumente der Welt eingesetzt. Zu den bei diesem Instrument verfügbaren Stimmen (Klangfarben) gehören zwei verschiedene Konzertflügel, E-Fiügel, Cembalo, Clavi, Vibraphon und zwei verschiedene E-Pianos. Das Roland Piano ist überdies mit eingebauten Chorus-, Tremolo- und Nachhall-Effekten ausgestattet. Jede einzelne Klangfarbe des Roland Piano kann entweder direkt über die Tastatur des Instrumentes oder über MIDI angesteuert werden, wobei vollständige Kontrolle über die Anschiagempfin-düchkeit (Dynamik) besteht. ■ ZUSAMMENBAU DES STÄNDERS ..................4 H ANBRINGEN DES DECKELS KL-5000 6 ■ LÄGE DER BEDIENELEMENTE ..............................7 m WICHTIGE HINWEISE ........................... 8 []] BEDIENUNG ....................................... 9 1. Grundlegendes Bedienungsverfahren......... 9 2. Wahl einer Klangfarbe ......................................................9 3. Stimmverfahren........................................................................10 4. Dämpfer-/Piano-/Sostenuto~Pedal ..................10 5. Brillanzregler ..............................................................................11 6. Chorus/Tremolo-Effekte ................................................11 a. Chorus ....................................................................................11 b. Tremolo ....................................................................................11 7. Reverb-Effekt..............................................................................12 8. Kopfhörer .............................................13 9. Transponierung ........................................................................13 [2] ANSCHLUSS AN ZUSÄTZLICHE .......AUDIO-GERÄTE.................................... 15 [3] MIDI ................................................... 16 1. MIDI-Buchsen....................................... 16 2. Einstellung der MIDi-Kanäle .................. 16 3. Programmwechsel-Meldungen ............... 18 a. Übertragung.................................... 18 b. Empfang.......................................... 18 4. Chorus/Tremolo.................................... 19 5. MIDI-Funktionen ................................. 19 6. LOCAL ON/OFF .................................... 20 ■ ANHANG ............................................. 21 M TECHNISCHE DATEN ........................... 22 3 ■ZUSAMMENBAU DES STÄNDERS KS-4000 (Sonderzubehör) V Die Seitenpiatten B so an beiden Enden von Pedalemheit A anbringen, daß die Halter an B nach innen weisen. Dann die Schrauben anziehen (Abb. 1). Ein Einklemmen oder Durchschneiden des Anschlußkabeis dabei sorgfältig vermeiden. Das Anschlußkabel wie in Abb. 2 gezeigt anschließen. Die hintere Platte C zwischen den Seitenpiatten B plazieren und mit den Schrauben an diesen befestigen. Wieder darauf achten, das Anschlußkabei weder einzuklemmen noch durchzuschneiden, das Instrument auf den Ständer stellen, nach vorne schieben und mit den mitgelieferten Verbindungsstiften sichern (Abb. 1). (Zum Anziehen der Verbindungsstifte einen großen Schrauben-zieher oder eine Münze verwenden.) Den Stecker des Ständers an die Buchse an der Bodenplatte des Instrumentes anschließen, wobei Stecker und Buchse wie in Abb. 4 gezeigt in die gleiche Richtung weisen müssen. Schraube der Kabelschelle mit dem mitgelieferten Schraubenzieher lösen, das Netzkabe! durch die Schelle führen und die Schraube wieder anziehen (Abb. 3). Nach beendeter Montage und Aufstellung die Justierschraube drehen, um die Höhe der Pedale über dem Boden wunschgemäß einzustellen (Abb. 5). VORSICHT : Wenn das Instrument an einen anderen Ort transportiert werden soll, muß es vorher vom Ständer demontiert werden, wobei das obige Zusammenbauverfahren in umgekehrter Reihenfolge auszuführen ist. Abb. 4 Abb. 5 4 ■Zusammenbau des ständers ks-sooo ET | r • Den Schwinghebel © an jedem Ende der Tieftöner-Box in die Nut am Schwmghaiter © an jeder Seitenplatte einpassen. • Die Seitenplatten mit 4 Befestigungsschrauben montieren. Zubehör : Befestigungsschrauben Verbindungsstifte........ Inbusschlüssel ........... Schraubenzieher ........ Die Pedaleinheit wie in Abb. 2 gezeigt an den Seitenplatten befestigen, ohne dabei das Anschlußkabel einzuklemmen. ©Das Anschlußkabel wie in Ab...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - HP-4000 (951.73 kb)
Musikinstrumente - HP-3500 (951.73 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien