Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Roland, modell HP-3000S

Hersteller: Roland
Dateigröße: 849.27 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Vfg 1046 / 1984 funfc-enmört tst Der Deutschen Bundespost wurde das tnverkehr&nngen dieses Gerätes ange2e«gt und die Berechtigung zur Überprulung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen eingeraum?, Roland Corporation Osaka / Japan MERKMALE INHALT Beim Roland Piano wird die SA/S-Technologie zur WICHTIGE HINWEISE..............................4 Reproduktion von Klangfarben, Dynamik und AUFSTELLUNG .....................................4 anderen charakteristischen Eigenschaften vieler der berühmtesten akustischen und elektrischen Tasten- [T] LAGE DER BEDIENELEMENTE............5 instrumenten der Welt eingesetzt. Zu den bei diesem Instrument verfügbaren Klangfarben gehö- [2] BEDIENUNG ......................................7 ren zwei verschiedene akustische Flügel, E-Fiügel, Cembalo, Clavi, Vibraphon und zwei E-Pianos. 1. Grundlegendes Bedienungsverfahren..............................7 Das Roland Piano ist außerdem mit eingebautem 2. Wahl einer Klangfarbe............................7 Chorus- und Tremolo-Effekt ausgestattet. 3. Stimm verfahren.....................8 4. Dämpferpedai/Pianopedal ......................8 Jede einzelne der Klangfarben des Roland Piano a, Dämpferpedal ..................................8 kann entweder direkt über die Tastatur oder über b. Pianopedal ......................................8 MIDI angesteuert werden, wobei vollständige c. Tonhaltepedal..................................8 Kontrolle über die Anschlagsdynamik besteht. 5. Brillanzregler........................................9 6. Chorus/Tremolo....................................9 a. Chorus..............................9 b. Tremolo..........................................9 7. Kopfhörer......................10 8. Tonart-Transponierung.............10 0 ANSCHLUSS AN ZUSÄTZLICHE AUDIO-GERÄTE.................11 1. Eingangsbuchsen ................. 11 2. Ausgangsbuchsen.................11 0 MIDI .........................12 1. MIDi-Anschlüsse..................12 a. MIDI IN-Anschluß..............12 b. MIDI OUT-Anschluß.............12 c. MIDI THRU-Anschluß............12 2. Einstellung der MIDl-Kanäle..........12 a. Verwendung des Roland Piano als MIDI Keyboard Controller.........12 b. Verwendung des Roland Piano als MIDI Sound Modute.............12 3. Programm Wechsel.................13 □ Empfang......... .............13 □ Übertragung....................13 a. Verwendung der Programmwech-seitaste und der KlangfarbenWahltasten ...................13 b. Verwendung der TonartTransponiertaste und der Tastatur.....................13 4. Chorus/Tremolo..................13 5. MIDI-Funktionen.................14 6. MIDI Locai-Schalter.................. 14 TECHNISCHE DATEN...............20 Copyright © 1987 von ROLAND CORPORATION, Alle Rechte Vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung von ROLAND CORPORATION. HP-3000S @ Tonart-Transponier-/Ml DI-Taste Ф MIDI Local-Schalter {Siehe Seite 14.) © Mi Dl-Anschlüsse ® Dämpferpedal-Buchse ф Pianopedal-Buchse Ф Stimmregler m Eingangsbuchsen # Ausgangs buchsen ® Netzeingang Ф Eingangspegel Schalter ф Au sgangspegelschaite r i Pedalschalter DP-2 Pedalsch after DP-6 Key board-Verstärker M/H HiFi-Verstärker H Bandgerät H PA-Mischpult L/M/H G i tarre n- Ve rstärke r L/M usw. 6 3] LAGE DER BEDIEN ELEMENTE HP 4500S/5500S/5600S Pedal Schalter können nur mit Model! HP-4500S verwendet werden. 5 WICHTIGE HINWEISE AUFSTELLUNG Spannungs Versorgung Benutzen Sie nicht die gleiche Steckdose, aus der schon andere potentiell störende Geräte, z. B. Elektromotor, verstellbare Beleuchtung usw. gespeist werden. Wenn Sie das Netzkabel des Gerätes bei eingeschaltetem Netzschaiter an die Steckdose anschließen, kann es zu einer Funktionsstörung kommen. Schalten Sie das Gerat in einem solchen Fall zur Beseitigung der Störung einmal aus und nach einigen Sekunden wieder ein. Die richtige Spannungsversorgung für dieses Gerät ist auf dem Typenschild an der Rückseite angegeben. Bitte vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, daß sie mit der Spannung Ihres Wechselstromnetzes übereinstimmt 1, Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an den Netzeingang ® an der Rückseite des Gerätes an. 2. Schließen Sie dann den Netzstecker an eine Netzsteckdose an. * Achten Sie darauf, diese Schritte nur in der oben angegebenen Reihenfolge auszuführen. Netzkabef Halten Sie beim Abtrennen des Netzkabels immer den Stecker; ziehen Sie nie am Kabel selbst. Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet werdön soll, empfiehlt es sich, das Netzkabel aus der Steckdose zu ziehen. Aufstellung • Wenn das Gerät in der Nähe einer Neon- oder Fluoreszenzlampe betrieben wird, können StÖr-einstrahlungen auftreten. in einem solchen Fall muß der Aufstellwinkel bzw. Aufstellungsort des Gerätes verändert werden. • Vermeiden Sie einen Betrieb des Gerätes an Orten, wo es übermäßiger Hitze, Luftfeuchtigkeit oder Staub ausgesetz...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - HP-4500S (849.27 kb)
Musikinstrumente - HP-5500S (849.27 kb)
Musikinstrumente - HP-5600S (849.27 kb)
Musikinstrumente - HP-6000S (849.27 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien