Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3.7 ( )

Anleitung Roland, modell HP-201

Hersteller: Roland
Dateigröße: 3.14 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


82 Einstellen des MIDI-Kanals................................... 82 Ein-/Ausschalten der Local-Funktion...................... 83 Ubertragung von aufgenommenen Stucken zu einem MIDI-Gerat (Composer Out)................................. 83 Anschlie.en an einen Computer................................ 84 Andern der USB-Treibereinstellungen .................... 84 Anhang.....................................................85 Fehlersuche ............................................................ 85 Ubersicht der Klangfarben........................................ 86 Liste der internen Stucke........................................... 87 Ubersicht der internen Funktionen.............................. 88 Technische Daten .................................................... 90 DEUTSCH 53 Die wichtigsten Funktionen Die wichtigsten Funktionen Vielen Dank, dass Sie sich fur ein Digital-Piano HP201 von Roland entschieden haben. Um uber Jahre hinaus Freude an Ihrem HP201 zu haben und alle Funktionen kennen zu lernen, sollten Sie sich diese Bedienungsanleitung vollstandig durchlesen. Klavierklange mit einer breit gefacherten Resonanz und einer gro.en Expressivitat •Die Stereo-Samples erzeugen einen besonders realistischen Klangeindruck, weil selbst die beim Auftreffen der Hammer auf die Saiten entstehenden Gerausche berucksichtigt werden. Somit ist ein Klavierklang gewahrleistet, der kaum noch von einem akustischen Flugel zu unterscheiden ist. Dank einer Polyphonie von 128 Stimmen fallen selbst bei ausgiebigem Pedalspiel keine Noten fruhzeitig weg. Ansprache und Anschlagverhalten eines Flugels •Die “Progressive Hammer Action”-Tastatur (PHA) dieses Instruments ist gewichtet und bietet im Bass einen gro.eren Widerstand als im Diskant, was eine besonders naturliche Ansprache bewirkt. • Das Dampferpedal ist stufenlos ausgefuhrt, so dass sich die Dauer der gehaltenen Noten sehr exakt dosieren lasst. Auch dies tragt entscheidend zu einer authentischen Ansprache bei. Kompaktes Gehause, das uberall aufgestellt werden kann • Das neu entwickelte Gehause macht einen durch und durch schicken und soliden Eindruck. Und da es ausgesprochen kompakt ist, kann man das Instrument an jedem beliebigen Ort aufstellen. • Neben einer einschiebbaren Tastenklappe gibt es einen praktischen Haken, an den Sie bei Nichtbenutzung Ihren Kopfhorer hangen konnen. Praktische Funktionen fur den Unterricht •Eine Metronom- und Aufnahmefunktion sowie die internen Klavierstucke und weitere praktische Funktionen, die man nur auf einem Digital-Piano findet, machen dieses Instrument auch fur Unterrichtszwecke geeignet. USB (MIDI)-Buchse • Uber die USB (MIDI)-Buchse kann das HP201 mit einem Computer verbunden werden und lasst sich also auch fur die Aufzeichnung und Wiedergabe externer Sequenzen verwenden. Die Klangerzeugung des HP201 unterstutzt das GM2-System, das GS-Format und XG Lite. Folglich kann es so gut wie alle mit einem Computer abgespielten Stucke mit den passenden Klangen wiedergeben. 55 DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH Beschreibung der Bedienelemente 1 Pedal-Buchse Schlie.en Sie hier das Pedalkabel an (S. 56). 2 Netzanschluss Schlie.en Sie hier das beiliegende Netzkabel an (S. 56). Bedienfeld 3 [POWER]-Taster Hiermit schalten Sie das Instrument ein und aus (S. 57). 4 [VOLUME]-Regler Hiermit wird die Lautstarke eingestellt (S. 58). 5 [TONE]-Taster Hiermit wahlen Sie eine andere Klangfarbe (S. 60). 6 [SONG]-Taster Hiermit starten Sie die Wiedergabe der internen Stucke (S. 59) oder des selbst aufgenommenen Stucks (S. 75). Durch gleichzeitiges Drucken des [SONG]- und [METRONOME]- Tasters aktivieren Sie die Aufnahmebereitschaft (S. 74). 7 [METRONOME]-Taster Hiermit schalten Sie das Metronom ein/aus (S. 70). 8 [REVERB/KEY TOUCH]-Taster Hiermit schalten Sie den Halleffekt ein/aus (S. 65). Hiermit andern Sie die Anschlagdynamik (S. 66). Unter-/Ruckseite 9 Kopfhorerbuchsen An diese Buchsen konnen Kopfhorer angeschlossen werden (S. 57). 10 MIDI Out/In-Buchsen Schlie.en Sie hier andere MIDI-kompatible Instrumente an (S. 82). 11 USB (MIDI)-Buchse Diese Buchse kann mit einem Computer verbunden werden und dient fur den MIDI-Datentransfer (S. 84). 12 INPUT-Buchsen Hier konnen die Audio-Ausgange eines anderen Gerats angeschlossen werden. Dessen Signal wird dann ebenfalls uber die Lautsprecher des HP201 ausgegeben (S. 81). 13 OUTPUT-Buchsen Bei Bedarf konnen Sie diese Buchsen mit den Eingangen eines Leistungsverstarkers, Mischpults, Kassettendecks usw. verbinden. Einen externen Verstarker benotigen Sie nur, wenn Sie das Instrument in einem Saal o.a. verwenden mochten (S. 81). 1 2 Bedienfeld Unterseite Ruckseite Pedal-Buchse Netzanschluss 3 4 5678 9 12 13 11 10 56 Vorbereitung Anschlie.en des Pedalkabels 1. Schlie.en Sie das Pedalkabel an die Pedal-Buchse an der Unterseite (hinten) des HP201 an. Anschlie.en des Netzkabels 1. Verbinden Sie den kleineren Stecker des beiliegenden Netzkabels mit dem Netzanschluss an der Unterseite (hinten) des HP201. 2. Verbinden Sie den gro.eren...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien