Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Roland, modell HP-1

Hersteller: Roland
Dateigröße: 2.14 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


müssen Sie die Geräte in folgender Reihenfolge einschalten: 1. Schalten Sie das HP-1 ein. 2. Schalten Sie die externen Geräte ein. 3. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein. Wenn Sie Ihr Spiel auf dem HP-1 mit einem externen Gerät aufnehmen möchten: 4. Starten Sie die Aufnahme des externen Geräts. 5. Spielen Sie auf dem HP-1. 6. Halten Sie am Ende Ihres Stücks die Aufnahme des externen Gerätes an. Anschließen externer Audio-Geräte/Instrumente an das HP-1 Output R/L (Line Out, Aux Out) o 1—.......1 o © □□ HP-1 3. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein. Ausschalten 1. Stellen Sie die Lautstärke des HP-1 und externen Gerätes auf den Mindestwert. 2. Schalten Sie das HP-1 aus. 3. Schalten Sie die externen Geräte aus. Anschließen an einen Computer Für die Verbindung des HP-I mit einem Computer brauchen Sie ein (optionales) USB-»MIDI-Schnitt-stellenkabel. Wenn Sie das HP-1 an den Computer anschließen, können Sie mit Sequenzerprogrammen wie “Visual MT” von Roland arbeiten und Ihre Musik aufhehmen. Anschlussbeispiele Um weder die Lautsprecher, noch andere Schaltkreise zu beschädigen, müssen Sie die Lautstärke aller beteiligten Geräte auf den Mindestwert stellen und die Geräte ausschalten, bevor Sie sie miteinander verbinden. Die MIDI-Verbindung mit einem Computer funktioniert nur, wenn Sie auf dem Computer den geeigneten Treiber installieren. Siehe die Bedienungsanleitung der MIDI-Schnittstelle. Verbinden Sie das USB-»MIDI-Kabel mit dem USB-Port des Computers und den MIDI-Buchsen des HP-1. USB-Anschluss des Nach Herstellen der obigen Verbindungen müssen Sie die verwendeten Geräte in folgender Reihenfolge einschalten: 1. Schalten Sie zuerst die externe Signalquelle ein. 2. Schalten Sie das HP-1 ein. 39 DEUTSCH 7. Anhang 7.1 Fehlersuche Falls sich das HP-1 nicht erwartungsgemäß verhält, versuchen benen Hinweise zu lösen. Das Instrument kann nicht eingeschaltet werden Haben Sie das Netzkabel richtig angeschlossen? (S. 27) Sie hören nichts Haben Sie den Lautstärkeregler auf den Mindestwert gestellt? (S. 28) Haben Sie einen Kopfhörer angeschlossen? (S. 28) Haben Sie die Local-Funktion ausgeschaltet? (S. 38) Die Tonhöhe ist falsch Haben Sie die richtige Stimmung eingestellt? (S. 33) .i Haben Sie die Klaviatur transponiert? (S. 32) Haben Sie ein anderes Stimmungssystem gewählt? (S. 34) Die Bassnoten sind falsch oder erzeugen einen Brummton Wenn das Problem im Kopfhörer nicht auftritt: bei einer hohen Lautstärke ist es durchaus denkbar, dass das Gehäuse des HP-1 oder ein Gegenstand in seiner Nähe zu schwingen beginnt. Das könnte auch bei Gläsern oder sogar Leuchten der Fall sein. Das macht sich ■ vor allem beim Spielen tiefer Noten bemerkbar, wenn die Lautstärke relativ hoch eingestellt ist. Dieses Problem kann folgendermaßen behoben werden: • Stellen Sie das Instrument mindestens 10—15 cm von der Wand entfernt auf. • Reduzieren Sie die Lautstärke. • Stellen Sie das mitschwingende Objekt woanders hin. Sie das Problem am besten zuerst anhand der hier gege- Wenn das Problem auch im Kopfhörer hörbar ist, liegt der Grund woanders. Bitte wenden Sie sich dann an Ihren Roland-Händler. Im Diskant ändert sich der Klang ab einer bestimmten Note Auf einem akustischen Instrument werden die Saiten der letzten 1,5 Oktaven nicht gedämpft und klingen also natürlich aus. Die Einstellung des Dämpferpedals hat keinen Einfluss auf diese Noten. Auch die Klangfarbe ist etwas anders. Das HP-1 simuliert dieses Phänomen. Außerdem richtet sich der “ungedämpfte” Bereich nach der eingestellten Transposition. Wenn Sie das HP-1 an ein externes Gerät anschließen Sie hören nichts Haben Sie alle benötigten Geräte eingeschaltet? Stimmen die MIDI-Verbindungen des HP-1 mit den externen Geräten? (S. 37) Haben Sie den richtigen MIDI-Kanal gewählt? (S. 37) 7.2 Technische Daten Tastatur: 88 Tasten, Hammermechanik Anschlagdynamik: Light, Medium, Heavy, Fixed Klaviaturmodi: Whole, Dual (einstellbare Balance) Klangerzeugung Polyphonie: 64 Stimmen Klänge: 4 Gruppen, 8 Klänge Stimmungssysteme: 7 Temperierungen, einstellbarer Grundton Stretched Tuning: 2 Typen Gesamtstimmung: 415,3Hz~466,2Hz (in 0,1Hz- Schritten), Direktanwahl von 440Hz und 442Hz Transposition: ~6~+5 Halbtöne Effekte: Reverb (8 Stufen), Saitenresonanz-Simulation (Piano-Klänge, 8 Stufen), Chorus (E.Piano) Interne Stücke: 65 Songs Ausgangsleistung: 20W x 2 Lautsprecher: 12cm x 2 Bedienelemente: Volume-Regler, Klangwahltaster, Reverb-Taster, Demo-Taster Pedale: Dämpfer, Leise/Sostenuto (einstellbar) Anschlüsse: Audio-Ausgänge (L/Mono, R), Audio-Eingänge (L/Mono, R), Kopfhörerbuchsen x 2 (Stereo), MIDI IN-/MIDI OUT-Buchse, Pedalanschluss Stromversorgung: AC230V Leistungsaufnahme: 45W Abmessungen: 1389,5 (B) x 443 (T) x 826 (H) mm (inklusive Ständer) Gewicht: 45,9 kg (inklusive Ständer) Lieferumfang: Bedienungsanleitung, Netzkabel Verarbeitung: Roland-Rosenholz Anmerkung: Änderungen der technischen Daten und des Designs ohne vo...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien