Login:
Stimmen - 5, Durchschnittliche Bewertung: 3.8 ( )

Anleitung Roland, modell GS-10

Hersteller: Roland
Dateigröße: 10.63 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Sie konnen au.erdem nachtragliche Effekte aus dem BOSS GS-10 hinzufugen. Fur alle Arten von Instrumenten Sie konnen den BOSS GS-10 nicht nur fur Ihre Gitarre, sondern fur alle moglichen Instrumente nutzen. Der GS-10 ist ein komplettes Interface fur Audio- und MIDI-Signale und bietet Anschlusse fur Gitarre, Bass, Mikrofon und externe Stereo-Gerate. Fur Gitarre und Bass sind spezielle Verstarker-Simulationen und Effekte vorhanden. Uber die MIDI In/Out-Buchsen des GS-10 konnen Sie auch MIDI-Noten eines Keyboards oder Gitarrensynthesizers via USB zur Recording-Software schicken und die aufgenommen MIDI-Daten beim Abspielen an ein Soundmodul leiten. Eingebaute Stereo Monitor-Lautsprecher Der BOSS GS-10 hat eingebaute Monitor-Lautsprecher, so dass Sie immer und uberall ihre Musik genie.en konnen, ohne Kopfhorer benutzen zu mussen. Dies ist besonders praktisch bei der Arbeit mit einem Laptop, auf Reisen oder zum Warmspielen vor dem Auftritt. GS-10 Editor und Archivierungs-Software sowie Cakewalk enthalten Alternativ zur intuitiven Bedienung uber die Drehregler auf der Gerateoberseite konnen Sie den GS-10 auch uber die Editor-Software (PC und Mac) komplett am Bildschirm „fernsteuern“, um sehr schnell neue Sounds einzustellen. Mit der Librarian Archivierung-Software (PC und Mac) konnen Sie Ihre Sounds sehr einfach am Computer sortieren und sichern. Die ebenfalls beiliegende Vollversion der Recording Software „Cakewalk“ (PC) erlaubt das Aufnehmen und Bearbeiten von Audio und MIDI bis zur fertigen Produktion. WDM/ASIO-kompatibler USB-Treiber Die exklusive Treibersoftware (PC und Mac) des BOSS GS-10 sorgt fur stabiles, qualitativ hochwertiges Recording und Playback mit 24-bit und ASIO -Eigenschaften. 10 Bedienelemente Gerate-Oberseite fig.00-041 1. Display Viele verschiedene Arten von Informationen werden hier angezeigt. Grundsatzlich konnen Sie hier die Patchnamen ablesen. 2. PREAMP/SPEAKER (S. 21, S. 28) (Preamp/Speaker Simulator) GAIN-Regler Regelt die Ubersteuerung (Verzerrung) des simulierten Verstarkers. BASS-Regler Bestimmt den Anteil (= die Lautstarke) der Bass- Frequenzen im simulierten Verstarker MIDDLE-Regler Bestimmt den Anteil der Mitten in der Verstarkersimulation. TREBLE-Regler Regelt den Anteil der hohen Frequenzen. PRESENCE-Regler Bestimmt den Anteil der hohen Frequenzen, die noch uber dem Bereich des Treble-Reglers liegen. LEVEL-Regler Regelt die Ausgangslautstarke der Verstarkersimulatio PREAMP/SPEAKER On/Off-Taster Schaltet den simulierten Verstarker an und aus. CHANNEL SELECT-Taster Schaltet die drei Kanale des Verstarkers um. 3. COMP (Compressor) (S. 21, S. 31) SUSTAIN-Regler Regelt die Lange des Tons (Sustain). COMP On/Off-Taster Schaltet den Compressor an und aus. 4. OD/DS (S. 21, S. 32) (Overdrive/Distortion) DRIVE-Regler Regelt die Starke der Verzerrung (Verzerrungsgrad). LEVEL-Regler Regelt die Lautstarke der Verzerrung. OD/DS On/Off Button Schaltet den Verzerrer ein und aus. 5. DELAY (S. 21, S. 33) = Echo FEEDBACK-Regler Bestimmt die Anzahl der Echo-Wiederholungen. LEVEL-Regler Regelt die Lautstarke der Echo-Wiederholungen. DELAY On/Off-Taster Schaltet das Delay an und aus. 1 15 2 3 4 5 6 7 8 9 16 22 27 28 10 11 17 12 13 14 25 18 19 23 20 24 21 26 Bedienelemente TAP-Taster Sie konnen hier das Echo-Tempo eintippen. (S. 33) 6. CHORUS (S. 21, S. 34) LEVEL-Regler Regelt die Lautstarke des Chorus. CHORUS On/Off-Taster Schaltet den Chorus an und aus. 7. REVERB (S. 21, S. 34) = Hall LEVEL-Regler Regelt die Lautstarke des Halls. REVERB On/Off-Taster Schaltet den Hall an und aus. 8. FX-1 (S. 36) = Effektblock 1 FX-1 On/Off-Taster Schaltet den Effektblock 1 an und aus. 9. FX-2 (S. 41) = Effektblock 2 FX-2 On/Off-Taster Schaltet den Effektblock 2 an und aus. 10. EQ (Equalizer) (S. 35) EQ On/Off-Taster Schaltet den Equalizer an und aus. 11. NAME/NS/MASTER-Taster (S. 24, S. 53) Fur das Aufrufen des Patchnamens (NAME), der Rauschunterdruckung (Noise Suppressor =NS) und der Master-Parameter wie z.B. Gesamtlautstarke des Patch (MASTER). 12. ASSIGN-Taster (S. 60) Fur das Einstellen der externen Steuergerate wie Expression-Pedal und Fu.taster. 13. INPUT SELECT-Taster Wahlt die Art des angeschlossenen Instruments. 14. QUICK FX-Taster (S. 22) Ruft fur jeden Effekt zahlreiche Voreinstellungen auf. 15. PATCH/VALUE-Rad Zum Auswahlen von Patches oder Einstellen von Werten aller Art. 16. PARAMETER-Taster Zum Auswahlen der Parameter („blattern“ durch die Display-Menus). * Um zum Haupt-Parameter zu springen, halten Sie einen der Taster gedruckt und drucken Sie dann den anderen Taster. Bei Effekten, die nur wenige Parameter haben, springen Sie mit dieser Funktion zum letzten (oder ersten) Parameter. 17. EXIT-Taster Zum Zuruckspringen in die nachsthohere Menu-Ebene und letztendlich in den normalen PLAY-Betrieb . 18. WRITE-Taster Dient zum Ausfuhren des Speicher-Vorgangs. 19. AUX INPUT LEVEL-Regler Regelt die Lautstarke des (uber die AUX INPUT- Buchsen verkabelten) externen Gerates, z.B. CD-Player. * Eine zu hohe Einstel...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien