Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4.7 ( )

Anleitung Roland, modell GR-30

Hersteller: Roland
Dateigröße: 9.62 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Klanges zu ändern, stellen Sie in Schritt 2 den Schalter PARAMETER SELECT auf „TRANS 2ND" (statt „TRANS IST") und fahren danach wie beschrieben fort. Wählen Sie außerdem die Einstellung LAYER (siehe S. 34), um den 2. Tone hören zu können. Unterschiedliche Einstellungen für die einzelnen Saiten (STRING SELECT) Wenn Sie den Schalter STRING SELECT zusammen mit den drei „TONE MIX"-Einstellungen (LAYER, TRANS IST und TRANS 2ND) verwenden, können Sie jeder Saite individuelle Einstellungen zuweisen. --LAYER Q TONE -TRANS IST El Mlx -TRANS 2ND0 — PG CHNGttQ MIDI 'TRANSPOSE 13 O Wollen Sie individuelle Einstellungen für die einzelnen Saiten durchführenund mit den Tastern [+] und [-] die Werte ändern, wählen Sie mit dem Drehschalter STRING SELECT eine der Saitennummern von „6" bis „1" aus. Wird der Schalter auf "All" gesetzt, beginnt das Display zu blinken und zeigt damit an, daß der Modus für die einzelne Saite nicht mehr in Kraft ist. Die im Display blinkende Nummer ist der Einstellungswert für die Saite „1". t ln der Funktion LAYER. wird an erster Stelle (links) im Display die mit [STRING SELECT] gewählte Saitennummer angezeigt, so daß zu sehen ist, für welche Saite gerade Einstellungen gemacht werden. Bei Verändern der Transponierung (TRANS IST und TRANS 2ND) erscheint die Saitennummer jedoch nicht, da für die Anzeige der Halbtonschritte bis zu drei Stellen benötigt werden. Daher sollten Sie auf die Position des Saitenwahl-Schalters STRING SELECT achten, wenn Sie diese Einstellungen vornehmen. O Wollen Sie Einstellungen für alle Saiten zusammen machen, stellen Sie [STRING SELECT] auf „ALL". Bei Betätigung der Taster [+] und [-] werden nun die Einstellungen aller Saiten gemeinsam geändert. Sollen die Einstellungen nur für die Saiten 5 und 6 gelten, bringen Sie [STRING SELECT] in die Position „6—5". In der LAYER-Funktion wird dann "L" (Low String) an erster Stelle des Displays angezeigt. »*Zw den weiteren individuellen Einstellungen, die unter Einbeziehung von [STRING SELECT] gemacht und die auch an externe MIDI-Geräte gesendet werden können, gehören „Tone Select"-Daten und Transponierung (siehe „PG CHNG#” auf S. 72 und "TRANSPOSE" auf S. 76). Das Lautstärkeverhältnis beider Tones zueinander (1:2 BAL) Sind 1. und 2. Klang gleichzeitig spielbar, muß das Lautstärkeverhältnis der beiden Tones zueinander eingestellt werden. Das geschieht für jedes einzelne Patch mit der „TONE BALANCE"-Einstellung. «Verändern der Tone-Balance> 1. Wählen Sie ein Patch, dessen LAYER-Einstellung (S. 34) so gesetzt ist, daß beide Tones hörbar sind. Wechseln Sie dann mit [EDIT/PLAY] in den Edit-Modus. 2. Stellen Sie [EDIT TARGET] auf TONE MIX und [PARAMETER SELECT] auf "D" (1:2 BALANCE). 3. Stellen Sie mit Hilfe der Taster [+] und [-] die Balance innerhalb eines Bereiches von -50 bis 50 ein. Bei "50" klingt nur der erste und bei "-50" nur der zweite Tone. Bei der Einstellung „0" sind die Lautstärken beider Tones gleich. 4. Setzen Sie den Schalter PARAMETER SELECT auf "WRITE PATCH?". Drücken Sie dann gleichzeitig die Taster [+] und [-], um das Patch zu sichern. ** Um in eine andere Patchnummer zu schreiben, setzen Sie vor Schritt 4 den Schalter PARAMETER SELECT auf „WRITE TO...", und stellen Sie mit den Tastern [+] oder [-] eine andere Patchnummer als Zielspeicher ein. 35 Wenn ©giicr der Tones nicht hörbar ist Wenn nur der 1. oder 2. Tone zu hören ist, kann einer der nachfolgend aufgeführten Gründe die Ursache sein. Gehen Sie die einzelnen Punkte durch. Wenn einer von ihnen zutrifft, ändern Sie die betreffende Einstellung gemäß des Bedienvorgangs auf der angegebenen Seite. O Die LAYER-Einstellung (S. 34) ist für alle oder eine der Saiten auf "1" (nur 1. Tone) oder "2" (nur 2. Tone) gesetzt. O 1:2 BAL (S. 35) ist auf 50 oder -50 gesetzt. O Die Tones sind mit COMMON PAN (S. 39) auf links und rechts verteilt (50 und -50), aber die Verstärkerausgabe erfolgt nur über einen Kanal. O Bei angeschlossenem externen Expression-Pedal zur Effektsteuerung (S. 49) ist in den Einstellungen „Adl", „Ad2" oder „bAL" das Pedal ganz durchgetreten oder ganz zurückgenommen. O Der Arpeggiator (S. 55) ist zwar eingeschaltet, aber das Arpeggio-Muster wurde gelöscht oder in der Einstellung ARPEGGIO/harmony SEL (S. 55) wurde dem Arpeggio nur ein Tone zugewiesen. # Ist keiner der beiden Tones zu hören, gehen Sie gemäß der ab Seite 85 beschriebenen „Möglichen Fehlerur sachen" vor. Einstellen der Lautstärke eines einzelnen Patch (PATCH LEVEL) Sie können für verschiedene Patches eine unterschiedliche Lautstärke (PATCH LEVEL) programmieren und speichern, z.B. um den Unterschied zwischen Background-Patches und Solo-Patches auszugleichen. 1. Wählen Sie das Patch, dessen Lautstärke Sie ändern wollen, und wechseln Sie durch Drücken von [EDIT/PLAY] in den Edit-Modus. 2. Stellen Sie [EDIT TARGET] auf COMMON und [PARAMETER SELECT] auf "A" (PATCH LEVEL). 3. Stellen Sie die Werte mit den Tastern [+] und ...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien