Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Roland, modell GL-100

Hersteller: Roland
Dateigröße: 982.34 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jeglicher Art nur mit schriftlicher Genehmigung der Fa. BOSS. Vielen Dank für den Kauf des BOSS Gitarrentreibers GL-100. Beim GL-100 handelt es sich um einen Vorverstärker, dereinen Gitarrenverstärker mit großer Röhre simuliert. Es lassen sich verschiedenste Sounds erzeugen. Um gut mit dem Gerät vertraut zu werden, sollte zunächst die Bedienungsanleitung aufmerksam durchgelesen werden. ■ MERKMALE • Der GL-100 ist mit einem Leitungstreiber ausgestattet, dereinen Gitarrenverstärker mit großer Röhre simuliert. Mixer und Endverstärker können für kraftvollen Sound direkt an den GL-100 angeschlossen werden. • Verstärkerteil und Lautsprecherteil sind mit individuellen Simulationsschaltungen ausgestattet. Die LautsprecherSimulationsschaltung ist schaltbar, so daß entweder ein Monitorlautsprecher oder ein Gitarrenlautsprecher verwendet werden kann. • Der GL-100 besitzt zwei Vorverstärker-Kanäle (CH1 und CH2), von denen jeweils einer aktiviert werden kann. CH1 eignet sich für Lead-Sound und CH2 für Begleitung (Backing). Die Umschaltung zwischen den beiden Kanälen kann auch über einen als Sonderzubehör erhältlichen Fußschalter erfolgen, • Das Tonsignal wird bei Kanal 1 von einem 4-Band-Equalizer und bei Kanal 2 von einem 3-Band-Equalizer verarbeitet, so daß präzise Feineinstellung des Sounds gewährleistet ist. • Mehrere Modi ermöglichen die Gestaltung verschiedenster Sound-Variationen von unverfälschtem bis zu stark verzerrtem Klang. • Über die Send/Return-Buchsen (Stereo) kann ein Effektgerät für Reverb-, Chor- oder Delay-Effekte eingeschleift werden. • Der GL-100 ist mit zwei Ausgangsbuchsen-Typen ausgestattet, normalen Klinkenbuchsen und symmetrischen XLR-Buchsen, so daß er für Aufnahmen und Live-Auftritte vielseitig eingesetzt werden kann. ■ WICHTIGE HINWEISE Neben den Vorsichtsmaßregeln auf Seite 2 sollten zusätzlich auch die folgenden Punkte beachtet werden. Spannungsversorgung • Vor dem Anschluß an andere Geräte sollte zunächst die ganze Anlage ausgeschaltet werden, um Betriebsstörungen und eine Beschädigung der Lautsprecher zu verhüten. • Das Gerät nicht an eine Steckdose anschließen, von der bereits andere Geräte gespeist werden, die Rauschen verursachen (z.B. Elektromotoren, Beleuchtungsregler usw.). Es sollte immer eine gesonderte Steckdose verwendet werden. Aufstellung • Wenn das Gerät neben einer Endstufe oder einem anderen Gerät mit leistungsstarkem Transformator aufgestellt wird, können Brummstörungen eingestreut werden. Pflege • Zur täglichen Reinigung sollte das Gerät mit einem weichen und trockenen Tuch abgewischt werden, das auch ein wenig mit Wasser angefeuchtet werden kann. Zur Entfernung von hartnäckigem Schmutz ein mildes, neutrales Reinigungsmittel verwenden. Danach mit einem weichen Tuch gründlich trockenwischen. • Niemals Benzin, Verdünner, Alkohol oder andere Lösungsmittel verwenden, da diese die Gehäuseoberfläche angreifen. Andere Vorsichtsmaßregeln • Das Gerät vor starken Stößen schützen. • Während des Betriebs erwärmt sich das Gerät ein wenig, was nicht als Störung ausgelegt werden sollte. • Für Verwendung des Geräts im Ausland zunächst den Roland-Fachhändler zu Rate ziehen. 3 LAGE DER BEDIENELEMENTE O €> VOLUME 0 f-iow MiO“j pHtGn MIO™} 0 m E313DSS 5UITAR DP1VEP Gl-100 0 0 ö o o o Eingangsbuchse (INPUT) Anschluß für eine E-Gitarre. © Eingangspegelregier (VOLUME) Zur Einstellung des Eingangspegels von CH1 bzw. CH2. Der Eingangspegel nimmt beim Drehen im Uhrzeigersinn zu, wodurch der Klang zunehmend verzerrt wird. © Lautstärkeregler (MASTER) Zur Einstellung der Lautstärke von CH1 bzw. CH2. * VOLUME dient zur Einstellung des Verzerrungsgrads und MASTER zur Einstellung der Tonlautstärke. O Kanalanzeige (CH1/CH2) Es leuchtet jeweils die Anzeige des gewählten Kanals (CH1 oder CH2). © Parametrischer 4-Band-Entzerrer Zur Einstellung des Klangs von CH1. Die Pegel der einzelnen Frequenzbereiche werden beim Drehen der zugehörigen Regler im Uhrzeigersinn (O) verstärkt und beim Drehen im Gegenuhrzeigersinn (f) ) abgeschwächt. Der Einstellbereich für Verstärkung und Abschwächung reicht von —20 bis +20 dB. LOW: Zur Einstellung der Lautstärke für den unteren Frequenzbereich (bis 100 Hz). LOW MID: Zur Einstellung des unteren Mittenbereichs (100 Hz bis 1,6 kHz). Die Mittenfrequenz wird hierbei mit FREQ und der Pegel mit LEVEL eingestellt. HIGH MID: Zur Einstellung des oberen Mittenbereichs (500 Hz. bis 8 kHz). Die Mittenfrequenz wird hierbei mit FREQ und der Pegel mit LEVEL eingestellt. HIGH: Zur Einstellung der Lautstärke für den oberen Frequenzbereich (über 8 kHz). lOOHz- 1,6kHz © Modus-Wahlschalter (MODE) Mit diesem Schalter kann einer von fünf Modi gewählt werden, der dann den grundsätzlichen Sound von CH1 bestimmt. DRIVE I: Simuliert einen Gitarren-Röhrenverstärker mit zwei Lautsprechern. Es kann ein reiner, unverfälschter Sound erzielt werden. DRIVE II: Simuliert einen Gitarrenverstärker ...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien