Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Roland, modell GE-215

Hersteller: Roland
Dateigröße: 368.42 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Der Pegel für jedes einzelne der 15 Frequenzbänder kann mit dem zugehörigen Equalizer-Regler verstärkt oder abgeschwächt werden. Wenn die Spitzenpegelanzeige A 0/B 0 nach Einstellung der Regler häufig rot aufleuchten, können Sie dieses durch Verringern des Pegels beseitigen. (Siehe „0 0 Peak“) 0 Betriebsanzeige Diese Anzeige leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist. 0 Netzschalter (POWER) Zum Ein- und Ausschaiten des Gerätes. *Vor dem Einschalten des Equalizers sollte der Lautstärkeregler am Verstärker auf kleinste Lautstärke gestellt werden. * Beim Einschalten unterdrückt der Stummschaltungs-kreis einige Sekunden lang die Signalausgabe, so daß kein Ton zu hören ist 3 Rückwand ~7\ AW1M A R5TI Jk MADE 1N JAPAN © © Eingangsbuchsen (INPUT) Mit den Pegelschaltern A ®/B © kann für jeden Kanal getrennt zwischen Nenn-Eingangspegel ™10 dB und +4 dB umgeschaltet werden. ® © Pegelschalter A/B Zur Einstellung des Nenn-Ein-/Ausgangspegeis. Die Schalter sind in Übereinstimmung mit dem Ein~/Aus-gangspegel des angeschlossenen Gerätes auf -10 dB oder +4 dB einzusteüen. *Die Einstellung dieses Schalters hat keinen Einfluß auf die Tonlautstärke. © © Buchse für Bypass-Fernbedienung A/B An diese Buchse kann ein Fußschaiter {FS-5L: Sonderzubehör) angeschlossen werden, mit dem die Umschaltung zwischen Bypass- und Equalizer-Modus fernbetätigt erfolgen kann. * Für Fernbedienung muß der Bypass-Schalter 0 ausgerastet werden (A). * Wenn ein Fußschalter an die Channel A Buchse angeschlossen ist, schaltet dieser zwischen Bypass- und Equalizer-Modus für beide Kanäle A und B gleichzeitig um. © © Ausgangsbuchsen A/B Der Nenn-Ausgangspegel entspricht dem mit den Pegelschaltern A ®/B © gewählten Nenn-Eingangs-pegel. 4 ■ Anschlüsse *Vor dem Anschließen bzw. Umschalten der Geräte den Lautstärkeregler am Verstärker auf kleinste Lautstärke (Null) stellen. □ Anschtußbeispiel 1: Einsatz mit einem Keyboard, einer E-Gitarre usw. Keyboard OUTPUT o ¡NPUT TlïïiW I i I i ä N I I 11 I I i 11 ! I i i I I I ! 11 r rm nriiii i i i i irnrifi n Mixer OUTPUT o INPUT ? W Verstärker □ Anschlußbeispiei 2: Anschluß an einen bestimmten Kanaleingang eines Mixers TU 111111 t Ir r ! ÏYfl ÏT r r h rtY n Mixer (Roland M-24E) * Für den Anschluß des GE-215 wird das Kanaleinschub-Kabel (PCS-31; Sonderzubehör) gebraucht. □ Anschlußbeispiel 3: Regelung der Klangqualität und des Klangfelds. Mixer OUTPUT INPUT OUTPUT o INPUT mm Endverstärker 5 LEVEL (dB) ■ Charakteristik FREQUENCY (Hz) Blockschaltbild LEVEL HPF -MdBm — tOdßm ON >*- - _rx; @ s ZT». ! I________________ (Einheit: mm) 6 ■ Wichtige Hinweise Neben den Vorsichtsmaßregeln auf Seite 2 sollten zusätzlich auch die folgenden Punkte beachtet werden. Spannungsversorgung • Vor dem Anschluß an andere Geräte sollte zunächst die ganze Anlage ausgeschaltet werden, um Betriebsstörungen und eine Beschädigung der Lautsprecher zu verhüten. • Das Gerät nicht an eine Steckdose anschließen, von der bereits andere Geräte gespeist werden, die Rauschen verursachen (z. B. Elektromotoren, Beleuchtungsregler usw.) Es sollte immer eine gesonderte Steckdose verwendet werden. Aufstellung • Wenn das Gerät neben einer Endstufe oder einem anderen Gerät mit leistungsstarkem Transformator aufgestellt wird, können Brummstörungen einge-streut werden. • Bei Betrieb des Geräts in der Nähe eines Rundfunkempfängers (Fernseher, Radio) können Bildstörungen und statisches Rauschen auftreten. In solchen Fällen muß das Gerät weiter entfernt vom Empfänger aufgestellt werden. ■ Montage des Einbauwinkels Zur Installation in einem Rack (Gestell) die Schrauben an beiden Seiten des Gerätes herausdrehen Geweils 2 Schrauben) und den mitgelieferten Einbauwinkel montieren (siehe Abbildung). Pflege • Zur täglichen Reinigung sollte das Gerät mit einem weichen und trockenen Tuch abgewischt werden, das auch ein wenig mit Wasser angefeuchtet werden kann. Zur Entfernung von hartnäckigem Schmutz ein mildes, neutrales Reinigungsmittel verwenden. Danach mit einem weichen Tuch gründlich trockenwischen. • Niemals Benzin, Verdünner, Alkohol oder andere Lösungsmittel verwenden, da diese die Gehäuseoberfläche angreifen. Andere Vorsichtsmaßregeln • Das Gerät vor starken Stößen schützen. • Nicht auf das Display drücken oder schlagen. • Während des Betriebs erwärmt sich das Gerät ein wenig, was nicht als Störung ausgelegt werden sollte. • Für Verwendung des Gerätes im Ausland zunächst den Roland-Fachhändler zu Rate ziehen. • Sollte eine Störung auftreten oder vermutet werden, das Gerät sofort ausschalten. Zur Behebung das Geschäft, in dem das Gerät gekauft wurde, oder die nächstgelegene Roland-Kundendienststelle anrufen bzw. aufsuchen. 7 ■ Technische Daten # Eingang Eingangs- buchse Pegel- schalter Eingangs- impedanz Nenn- Eingangspegel Buchsentyp INPUT + 4 dBm 100 kQ + 4 dBm (1.23V) Klinkenbuchse -10 dBm -10 dBm (245 mV) 0 dB — 0,775 V • Ausgang Ausgangs- buchse Pegel- sc...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien