Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 5 ( )

Anleitung Roland, modell GE-131

Hersteller: Roland
Dateigröße: 356.08 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen, um gut mit dem GE-131 vertraut zu werden. ■ MERKMALE • Der GE-131 besitzt 31 in 1/3 Oktavenschritten abgestufte Frequenzbänder, die eine präzise und umfangreiche Einstellung des Frequenzeriaufs von 20 Hz bis 20 kHz ermöglichen. • Mit einem Pegerlregler kann die Lautstärkebalance zwischen dem vom Equalizer verarbeiteten Signa! und dem direct durchgeleiteten Signal eingestellt werden. • Ais Einstellbereich ist —6 bis +6 dB oder.......15 bis M 5 dB wählbar. • Mit dem Bypass-Schaiter an der Frontplatte oder einem angeschlossenen Fußschalter kann zwischen Equalizer-Mode und Bypass-Mode (direkt durchgeleitetes Signal) umgeschaltet werden. • Ein Bypass-Filter beschneidet Frequenzen unter 40 Hz. 2 ■ ANSCHLÜSSE * Vor dem Anschließen bzw. Umschalten der Geräte den Lautstärkeregler am Verstärker auf kleinste Lautstärke (Nult) stellen. □ Anschlußeispiel 1: Einsatz mit einem Keyboard, einer E-Gitarre usw. # , * -, ! ' E-Gitarre Keyboard OUTPUT INPUT Q g jni H ii tj ff«]* ij ij jf i]ji ii H-iJ-i-t-jiM jfji (iIIji jfji-jj-jí-jílt íí tf w OUTPUT D GE-131 INPUT q o ó" o Mixer □ Anschlußbeispiel 2: Anschluß des GE-131 an einen bestimmten Kanaleingang eines Mixers INPUT «ca: BT ij jj” Í! M t* [|'tf' i H H !< Í1 i*f' )’• H )(i’ fj jfji jiij ü'j* R!' j-^ H GE-131 OUTPUT CHANNEL INSERT JÜ-.Í J-. Â J. ,-S _f _f ß. J. J. ß>. Ji .SS ,?r «.! ■ Für den Anschluß des GE-131 wird das Kanaieinschub-Kabel (PCS-31: Sonderzubehör) gebraucht. Mixer (M-24E usw.) □ Anschlußbeispiel 3: Regelung der Klangqualität und des Klangfelds. „a .s. ,a .B. Ê. o o ° 5. *: i. 5. .2. 5 0 0 t> {■} fr {;} {■} Q OUTPUT & Mixer INPUT GE-131 0 1 -Ü ii!' i'-'l ¡¡‘-i Ü F i 1 "Ü i' f* -5 iliiif^i' tl ii i! "H ii'l? N- 'f*;, OUTPUT O INPUT □ LIT TUT o Lic. Endverstärker LAGE DER BEDIENELEMENTE O BYPASS-Schalter Bei aktiviertem Bypass-Schalter ( jbl ) werden die Signale direkt wieder ausgegeben, ohne vom Equalizer verarbeitet zu werden (Bypass-Modus). Wenn der Schalter ausgerastet ist (A), durchlaufen die Signale die Equalizer-Schaltungen (Equalizer-Modus). Der Schalter kann z.B. verwendet werden, um das Originaisignal (Bypass-Signal) mit dem Equalizer-Signal zu vergleichen, oder um die Lautstärkebalance zwischen Bypass- und Equalizer-Signal einzu-steilen. * Wenn der Bypass-Schalter eingerastet ist (jb.), werden eingegebene Signale auch bei ausgeschaltetem Equalizer (unbeeinflußt) wieder ausgegeben. @ Bypass-Anzeige Diese Anzeige leuchtet bei aktiviertem Bypass-Schalter zur Bestätigung auf, so daß auf einen Blick ersichtlich ist, ob gegenwärtig auf Bypass- oder Equalizer-Modus geschaltet ist. * Die Anzeige leuchtet jedoch nicht auf, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. @ Hochpaßfilter-Schalter (HPF) Mit diesem Schalter wird das Hochpaßfilter ein- und ausgeschaltet. Bei eingeschaltetem Hochpaßfiiter werden Frequenzen unter 40 Hz um —18 dB/Okt. beschnitten. 0 Hochpaßfilter-Anzeige Diese Anzeige leuchtet bei aktiviertem Hochpäfilter zur Betätigung auf, so daß auf einen Bück ersichtlich ist, ob das Hochpaßfilter eingeschaltet ist oder nicht. 0 EinsteUbereich-Wahlschalter (RANGE) Zur Wahl des Einstellbereichs. Wenn der Schalter ausgerastet ist (JL), umfaßt der Pegel-Einstellbereich für die einzelnen Frequenzbänder —15 bis +15 dB, und wenn er eingerastet ist (j«l) —6 bis +6 dB, © Einstellbereich-Anzeige Die Anzeige leuchtet bei Einstellbereich ±6 dB auf. O Spitzenpegelanzeige (PEAK) Diese Anzeige leuchtet zur Warnung auf, wenn das Eingangs-oder Ausgangssignal einen Pegel von 6 dB unter dem Beschneidungspegel erreicht. Wenn die Anzeige zu häufig aufleuchtet, gibt es folgende Möglichkeiten zur Abhilfe; • Den Ausgangspegel des an der Eingangsbuchse angeschlossenen Geräts verringern. • Den Pegelschalter ® an der Geräterückseite auf “+4 dB” umstellen. • Den Pegel regier ® zurückschieben. @ Pegelregler (LEVEL) Mit diesem Regler wird der Lautstärkeunterschied zwischen Equalizer- und Bypass-Sound eingestellt. Der Equaiizer-Grundpegel wird von den einzelnen Equalizer-Reglern vorgegeben. 0 Equalizer-Regler Der Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz ist in 31 Bänder aufgeteiSt, die in 1/3 Oktaven sch ritten abgestuft sind. Der Pegel für jedes einzelne der 31 Frequenzbänder kann mit dem zugehörigen Equalizer-Regler verstärkt oder abgeschwächt werden. Wenn die Spitzenpegelanzeige nach Einstellung der Regier zu häufig aufleuchtet, muß dieser Fehler durch Verringern des Pegels beseitigt werden. (Siehe “ © Spitzenpegelanzeige (PEAK)”.} # Netzschalter (POWER) Zum Ein- und Ausschaiten des Geräts. * Vor dem Einschalten des Equalizers sollte der Lautstärkeregler am Verstärker auf kleinste Lautstärke gestellt werden. * Bein Einschalten unterdrückt der Stummschaltungskreis einige Sekunden lang die Signaiausgabe, so daß kein Ton zu hören ist 0 Betriebsanzeige Diese Anzeige leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist. 4 ® ® Eingangsbuchsen (INPUT) Das Gerät ist mit zwei Ein...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien