Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3.7 ( )

Anleitung Roland, modell FA-66

Hersteller: Roland
Dateigröße: 327 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


e Vorderseite 1. Combo-Eingange Dies sind Buchsen mit Mikrofon-Vorverstarkern fur analogen Audioinput. Sie nehmen entweder XLR- oder Telefonstecker auf und erlauben so den Anschluss einer Vielfalt von Geraten. Es konnen Signalquellen mit oder ohne Balanceregelung angeschlossen werden. Die XLR-Anschlusse verfugen uber Phantomspannung von 48V und ermoglichen den Anschluss von Kondensatormikrofonen, die diese Spannung benotigen. Schalten Sie in diesem Fall den Phantomspannungsschalter (19) auf der Ruckseite ein. 2. Eingangsempfindlichkeitsregler Hier wird der Eingangspegel der in die Combo-Eingange (1) auf der Vorderseite eingegebenen Signale eingestellt. 3. Eingangsimpedanzwahlschalter Mit diesem Schalter wahlen Sie entweder eine hohe (Hi-Z) oder eine niedrige (Lo-Z) Impedanz fur das an die Buchse INPUT 2 der Combo-Eingangsbuchsen (1) angeschlossenen Gerats. Wenn Sie eine Gitarre oder einen Bass an diese Buchse angeschlossen haben, wahlen Sie die Einstellung fur die hohe Impedanz (Hi-Z); wenn Sie ein Mikrofon angeschlossen haben, wahlen Sie die Einstellung fur die niedrige Impedanz (Lo-Z). * Die Combo-Eingangsbuchse INPUT 1 ist fest auf niedrige Impedanz (Lo-Z) eingestellt. 4. Spitzenbegrenzungsanzeige Diese Anzeige zeigt an, ob das an den Combo-Eingangsbuchsen (1) anliegende Signal gestort ist oder ob der Begrenzer in Funktion ist. Begrenzungsschalter Status Begrenzer an Die Anzeige arbeitet als Begrenzungsanzeige. Wenn das Eingangssignal einen bestimmten Pegel uberschreitet, wird der Begrenzer wirksam und die Anzeige leuchtet grun auf. Begrenzer aus Die Anzeige arbeitet als Spitzenanzeige. Nutzen Sie die Regler fur die Eingangspegel jedes Eingangs zur Einstellung, so dass die Spitzenanzeige nicht rot aufleuchtet. Die rote LED leuchtet bei Tonverzerrungen. 5. Netzanzeige Die Anzeige leuchtet bei eingeschaltetem Gerat. 6. Output-Anzeige Diese Anzeige leuchtet grun, wenn Signale von den Audioausgangen 1 und 2 (OUT 1/2) des Computers gesendet werden. (siehe Blockdiagramm . Vorderseite). 7. Digitaleingangsschalter Schalten Sie diese Option ein ( gedruckte Schalterposition), falls Sie digitale Eingangssignale aufnehmen wollen. Dies veranlasst die Synchronisation des FA-66 mit einem am digitalen Eingangsanschluss (25) verbundenen externen Digitalgerat. 8. Synchronisationsanzeige Bei aktiviertem Digitaleingangsschalter (7) zeigt diese Anzeige den Synchronisationsstatus zu einem mit dem digitalen Eingangsanschluss (25) verbundenen digitalen Gerat an (externer Synchronisationsmodus). Leuchtet Korrekt synchronisiert. Blinken Nicht synchronisiert. Stellen Sie sicher, dass Ihr Digitalgerat korrekt mit dem digitalen Eingangsanschluss verbunden ist. Achten Sie auch darauf, dass das angeschlossene Digitalgerat auf dieselbe Samplingfrequenz eingestellt ist, die am Auswahlschalter der Samplerate (18) des FA-66 ausgewahlt ist. 9. Stereoschalter (Abschnitt Direktmonitor) Hiermit wird eingestellt, ob das Eingangssignal mit zwei Kanalen (STEREO) oder einem Kanal (MONO) uberwacht werden soll. Aktivieren ( gedruckt) Sie diese Taste, falls der Monitor einkanalig arbeiten soll. Wenn Sie beispielsweise eine Gitarre nur an INPUT 2/R angeschlossen haben, nutzen Sie die MONO- Einstellung ( gedruckte Schalterposition). Auch bei gewahlter MONO-Einstellung wird das uber FireWire (IEEE 1394) an den Computer ubertragene Signal in STEREO ausgegeben. 10. Direktmonitorschalter (Abschnitt Direktmonitor) Aktivieren ( gedruckt) Sie diese Taste, wenn Sie den Direktmonitormixer mit ASIO 2.0-kompatibler Software steuern wollen (siehe Blockdiagramm . Vorderseite). Im eingeschalteten Zustand kann die Software Monitorlautstarke, Balance und den Ein/Aus-Zustand jeder Inputbuchse kontrollieren. Im ausgeschalteten Zustand werden alle Einstellungen des Direktmonitormixers ignoriert bzw. umgangen, so wird die Uberwachung der Eingangssignale aller Eingangsbuchsen ermoglicht. Dies ist zur Verbindungsuberprufung hilfreich, da die Softwareeinstellungen zeitweilig ignoriert werden. * Diese Funktion steht nur unter Windows zur Verfugung. 11. Direktmonitorlautstarke (Abschnitt Direktmonitor) Hiermit wird die Monitorlautstarke eingestellt. Eine Drehung dieses Reglers nach links (OUT 1/2) bewirkt eine Absenkung des durch die Eingangsbuchsen ubernommenen Pegels. Eine Drehung nach rechts (MONITOR) bewirkt die Absenkung des vom Computer ausgegebenen Pegels. In Mittelposition werden sowohl der vom Computer ausgegebene Pegel und als auch der durch die Eingangsbuchsen ubernommene Pegel 100 % ihres Wertes haben. Lautstarke 0% 0% 100% 100% MONITOR OUT 1/2 12. Lautstarkeregler Hier wird die Lautstarke des Kopfhorerausgangs (13) und der Haupt-Ausgange (22) eingestellt. 13. Kopfhorerausgang Diese Buchse gibt den gemixten Sound aus den an den Eingangsbuchsen anliegenden Signalen sowie den vom Computer ausgegebenen Signalen (WAVE OUT 1/2) aus. Die Balance dieser beiden Quellen wird mit der Direktmonitorlautstarke (11) eingestellt. Auch mit angeschlossenen Kopfhorern wird die Ausg...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien