Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 5 ( )

Anleitung Roland, modell FA-101

Hersteller: Roland
Dateigröße: 564.3 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Vorder- und Ruckseite Vorder- und Ruckseite e 1. Combo-Eingangsbuchsen Dies sind Buchsen mit Mikrofon-Vorverstarkern fur analogen Audioinput. Sie passen entweder fur XLR- oder Telefonstecker und erlauben so den Anschluss einer Vielfalt von Geraten. Es konnen Signalquellen mit oder ohne Balanceregelung angeschlossen werden. Die XLR-Anschlusse verfugen uber Phantomspannung (48V) und ermoglichen den Anschluss von Kondensatormikrofonen, die Phantomspannung benotigen. Betatigen sie in diesem Fall den Phantomspannungsschalter (19) auf der Ruckseite. 2. Eingangsempfindlichkeitsregler Hier wird das Eingangsniveau der Signaleingange der Combo-Eingangsbuchsen (1) auf der Vorderseite eingestellt. 3. Eingangsimpedanzwahlschalter Mit diesem Schalter wahlen Sie entweder eine hohe (Hi-Z) oder eine niedrige (Lo-Z) Impedanz fur das an die Buchse INPUT 2 der Combo-Eingangsbuchsen (1) angeschlossenen Gerats. Wenn Sie eine Gitarre oder einen Bass an diese Buchse angeschlossen haben, wahlen Sie die Einstellung fur die hohe Impedanz (Hi-Z); wenn Sie ein Mikrofon angeschlossen haben, wahlen Sie die Einstellung fur die niedrige Impedanz (Lo-Z). * Die Combo-Eingangsbuchse INPUT 1 ist fest auf niedrige Impedanz (Lo-Z) eingestellt. 4. Anzeigen des Eingangs- und Ausgangspegels Diese LEDs leuchten passend zum Pegel der in die Combo-Eingangsbuchsen (1) eingespeisten Signale und zum Pegel von WAVE OUT 1 / 2 (falls WDM OUTPUT 1, siehe S. 22). (Siehe Blockdiagramm auf der Vorderseite). Zur Einstellung der Eingangspegel unterbrechen Sie die Tonwiedergabe aus Ihrem Computer. Funktionsweise als Eingangspegelanzeigen Die rote LED leuchtet bei Tonverzerrungen. Nutzen Sie die Eingangsempfindlichkeitsregler (2), um den Eingangspegel so einzustellen, dass die rote LED nicht leuchtet. Funktionsweise als Ausgangspegelanzeigen Die rote LED leuchtet, der Ton ist jedoch unverzerrt. * Beim Betrieb mit 192 kHz leuchtet die Anzeige nur mit dem Eingangssignal, beim Ausgangssignal bleibt die Anzeige aus. 5. Synchronisationsanzeige Bei aktiviertem Digitaleingangsschalter (6) zeigt diese Anzeige den Synchronisationsstatus zu einem mit dem digitalen Eingangsanschluss (7) verbundenen digitalen Gerat an (externer Synchronisationsmodus). Grunes Dauerlicht Korrekt synchronisiert. Grunes Blinklicht Nicht synchronisiert. Stellen Sie sicher, dass Ihr Digitalgerat korrekt mit dem digitalen Eingangsanschluss verbunden ist. Achten Sie auch darauf, dass Ihr Digitalgerat auf dieselbe Samplingfrequenz eingestellt ist, die am Auswahlschalter der Samplerate (9) des FA-101 ausgewahlt ist. 6. Digitaleingangsschalter Schalten Sie diese Option ein ( gedruckte Schalterposition), falls Sie digitale Eingangssignale aufnehmen wollen. Dies veranlasst die Synchronisation des FA-101 mit einem am digitalen Eingangsanschluss (7) verbundenen Digitalgerat. 7. Digitaler Eingangsanschluss (optisch) Nutzen Sie diesen Anschluss, wenn sie ein digitales Audiosignal von CD, MD, DAT oder einem ahnlichem Gerat einspeisen wollen. Das Signal zum digitalem Eingangsanschluss wird als INPUT 9 und 10 eingespeist (falls WDM, INPUT 5, siehe S.22). Aktivieren Sie den Digitaleingangschalter (6), falls Sie dieses digitale Eingangssignal aufnehmen mochten. Sie mussen ein mit derselben Rate gesampeltes Signal eingeben, die auch am Auswahlschalter der Samplerate (9) eingestellt ist. Vorder- und Ruckseite Vorder- und Ruckseite Nutzen Sie diesen Anschluss, wenn Sie eine digitale Verbindung mit einem Audiogerat herstellen mochten, etwa mit einem MD oder einem DAT-Gerat. Das vom digitalen Ausgangsanschluss ubermittelte digitale Signal wird als OUTPUT 9 und 10 ausgegeben (falls WDM, INPUT 5, siehe S. 22). 9. Auswahlschalter der Samplerate Dieser Schalter spezifiziert die Samplefrequenz, mit der Audiodaten aufgenommen und wiedergegeben werden. Um diese Einstellung wirksam werden zu lassen, mussen Sie alle Ihre Softwareprogramme schlie.en und den FA-101 neu starten (ausschalten und wieder einschalten). * Falls Sie einen Macintosh benutzen und die Samplefrequenz andern wollen, mussen Sie den FA-101 erst ausschalten. Uberprufen Sie bei System Preferences-Sound im MAC OS, dass EDIROL FA-101 aus den Feldern fur Input und Output verschwunden ist. Schalten Sie dann den FA-101 wieder an. Informationen zur Anzeige der System Preferences-Sound im MAC OS finden Sie im Abschnitt „Input/Output Gerateeinstellungen“ (S. 14). Sie mussen den Auswahlschalter fur die Samplerate so setzen, dass er zu der in der von Ihnen benutzten Software eingestellten Rate passt. Falls Sie den externen Synchronisationsmodus nutzen, der Digitaleingangsschalter also gedruckt ist, dann muss die Samplefrequenz des externen Gerates ebenfalls mit dem Auswahlschalter der Samplerate ubereinstimmen. [Einschrankungen beim Betrieb des FA-101 mit 192 kHz] • Anzeigen des Eingangs- u. Ausgangspegels Die Anzeigen fur den Eingangs- und Ausgangspegel (4) funktionieren nicht wahrend der Ausgabe. • Direktmonitor Sie konnen das Eingangssignal nur uber die Kombi-Eingangsbu...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien