Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Roland, modell EP-97

Hersteller: Roland
Dateigröße: 2.92 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Beleuchtungsregler oder andere potentielle Störquellen speist. • Hei längerer Verwendung des Instrumentes wird das Netzteil warm. Dies ist normal und kein Grund zur Beunruhigung. • Schalten Sie das ep-97/77 sowie die übrigen Geräte Ihrer Anlage aus, bevor Sie sie miteinander verbinden. NTur so ist nämlich sichergestellt, daß es weder zu l'ehl-funktionen noch zu Schäden an Ihren Lautsprechern kommt. Aufstellung • Wenn das Instrument zu nahe an Verstärkern oder größeren Transformatoren plaziert wird, können Brummgeräusche entstehen. ■ Um Empfangsbceinträchtigungcn von Fernsehern oder Radios zu vermeiden, sollte da* Instrument nicht in der direkten Nähe solcher Geräte betrieben werden. ■ Setzen Sie das Instrument keinen extremen Tempera turen aus (z.B. direkter Sonneneinstrahlung;, da die Geräteoberfiäche son^t beschädigt werden kann bzw. abfärbt. • Bet reihen Sie das Instrument niemals an feuchten Orten. I.asscn Sie es nicht im Regen stellen. Pflege • Verwenden Sie für die Reinigung ein weiches, trockenes Tuch, das bei Bedarf auch lei du angefeuchtet werden darf. Hei stärkerer Verschmutzung kann auch ein mildes, neutrales Reinigungsmittel verwendet werden. Wischen Sie die Geräteoberfläche danach wieder trocken. _V 5. Aufnehmen Ihres Spiels ...........12 5.1 Aufnahme .................................12 5.2 Abspielen Ihres Stückes .......................13 5.3 Löschen des Songs ..........................13 6. Praktische Funktionen ............14 6.1 Transponieren (selber Fingersatz, andere Noten) .. .14 6.2 Gesamtstimmung ...........................14 6.3 "Verriegeln" der Bedienoberfläche .............15 7. Anschließen an Audiogeräte .......16 8. Anschließen von MIDI-Geräten......17 9. Anhang ........................21 10. MIDI-Implementierung ...........23 11. Technische Daten ...............24 Verwenden Sie kein Benzin, Verdünner, Alkohol o.a., um Beschädigung oder Verfärbung der Gerätcobcr-fläche zu vermeiden. Weitere Vorsichtsmaßnahmen Behandeln Sie die Bedienelemente des ep-97,/77 mit der gebührenden Umsicht. Line etwas zu forsche Handhabung kann nämlich zu Schäden führen. Ziehen Sie beim Herstellen bzw. Lösen der Anschlüsse immer nur an den Steckern - niemals an den Kabeln. Nur so vermeiden Sie nämlich das Reißen, der Adern bzw. Schäden an internen Komponenten. Um die Nachbarn oder die übrigen Familienmilglieder nicht zu stören, sollten Sie die Lautstärke immer in vertretbaren Grenzen halten. Spätabends oder frühmorgens setzen Sie sich am besten einen Kopfhörer auf, weil Sie dann garantiert niemanden stören können. Transportieren Sie das Instrument immer im Original-I.ieferkarton bzw. in einem geeigneten Koffer o.a. Wenn Sie Anschlußkabel einer anderen Marke verwenden, beachten Sie bitte folgendes: Bestimmte Yerbin-dungskabcl enthalten Widerstände. Diese sind für die Verwendung dieses Instrumentes nicht geeignet, weil die Lautstärke sonst u.U. viel zu gering ist. Wenden Sie sich im Zweifelsfali an den Hersteller oder Vertrieb der verwendeten Audiokabel. Alle in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen. 4 ruwar vuiume Reverb Chorus ® @ 0 O Min Max © © ® © Vibra- Harpsi- Piano 1 Piano 2 EPIano phona chord Organ Strings Choir A Metronome. Beat Tempo S6j9?120 2 f 4 "I \144 Sound m OrVOtf □ Play □ Rec □ Demo CD ® © © Achtung: Die Bezeichnungen der Taster, Schalter und Regler werden in eckigen Klammern angegeben. Achtung: Das ep-97 und ep-77 weisen dieselbe Bedienoberfläche auf. Der einzige Unterschied zwischen den beiden ist die Klaviatur: auf dem ep-97 enthält sie 88 Tasten, auf dem ep-77 dagegen 76. © Power-Diode Diese Diode leuchtet, wenn das Instrument eingeschaltet wird,(sielie Seite 6,). . v © [Volume]-Regler Hiermit kann die Lautstärke eingestellt werden (S. 7). © [Reverb]-Taster Drücken Sie diesen Taster, um den Klang mit Hall zu versehen (S. 10). © [Chorus]-Taster Drücken Sie diesen Taster, um den Klang mit einem Chorus-Effekt zu versehen (S. 10). © Klangwahltaster Folgende acht Taster nennen wir in dieser Bedienungsanleitung “Klangwahltaster”. Hiermit können Sie den benötigten Klang (Tone) aufrufen (S. 10). Die verfügbaren Klänge sind: Piano 1, Piano 2, E. Piano, Vibraphone, Harpsichord, Organ, Strings und Choir. Wenn Sie drei dieser Taster gedrückt halten, während Sie eine Klaviaturtaste drücken, können Sie bestimmte Funktionen des ep-97/77 einstellen (siehe die Seiten 18~20 sowie “Über die Klaviatur erreichbare Funktionen” auf S. 22). © [Tempo]-Regler Hiermit können Sie das Metronomtempo einstellen ® [Beat]-Regler Hiermit können Sie die Taktart des Metronoms ein-stellen (siehe Seite 11). © [Sound]-Taster Drücken Sie diesen Taster, um einen anderen Metronomklang zu wählen (siehe Seite 11). © [On/Off]-Taster Hiermit können Sie das Metronom ein- und ausschalten (siehe Seite 11). © [Play]-Taster Drücken Sie diesen Taster, um die Demowiedergabe bzw. die W...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - EP-77 (2.92 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien