Login:
Stimmen - , Durchschnittliche Bewertung: ( )

Anleitung Roland, modell E-660

Hersteller: Roland
Dateigröße: 18.11 mb
Dateiname:

Unterrichtssprache:ende

Das Dokument wird geladen, bitte warten
Das Dokument wird geladen, bitte warten


Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie optimalen Gebrauch von allen Funktionen dieses Gerätes machen können. TECHNISCHE MERKMALE o Der E-660 arbeitet mit einem 16-Bit-A/D- und einem 18-Bit-D/A-Wandler sowie mit einem hochintegrierten 28-Bit-Parallel-Arithmetik-Digital-Sig-nalprozessor und bietet einen Dynamikbereich von 94 dB bei einem Gesamtklirrfaktor von weniger als 0,015 %. e Über die Digital-Eingänge und -Ausgänge (koaxial und optisch) des E-660 ist der Anschluß von DAT-Recordern und CD-Spielern möglich. Die Sampling-Frequenz wird je nach angeschlossenem Digitalgerät automatisch auf 48 bzw. 44,1 kHz eingestellt. © Bis zu 99 Effekt-Vorgaben können gespeichert werden. ® MIDI-Anschlüsse ermöglichen die Änderung der Effekt-Programme des E-660 über externe MIDI-Geräte. INHALTSVERZEICHNIS H Lage der Bedienelemente........................2 ü Wichtige Hinweise..................................4 Q] Kurzbeschreibung des E-660 ....................5 1. Signalflußdiagramm ............................5 2. Equalizer-Modi....................................6 El Anschlüsse............................................8 [I] Grundlegende Bedienungsverfahren..........9 1. Einschalten........................................9 2. Einstellen der Eingangspegel..................10 3. Wahl eines Equalizer-Modus..................13 4. Equalizing..........................................14 a. Kanal/Band-Wahl............................14 b. Parametersteuerung..........................15 1) Parametersteuerung mit den Parameterreglern ........................15 2) Eingabe der Parameterwerte über Zehnertastatur............................16 c. Shelving/Peaking-Wahl......................18 d. Einstellung des Parameter-Modus (im 4-Band-Modus)..........................20 e. Laufzeitverzögerung........................21 1) Einstellen der Vorverzögerung . ... 21 2) Einstellen der Nachverzögerung ... 22 5. Thru-Funktion....................................23 \E Speicher..............................................24 1. Die Speicherkonfiguration....................24 2. Schreiben in den Speicher ....................25 3. Namenszuordnung..............................26 4. Datenabruf aus dem Speicher................27 [5] Grafik-Display......................................29 [6] Weitere hilfreiche Funktionen..................30 1. Eingangsphase....................................30 2. Brummunterdrückung..........................31 3. Digital-Eingänge/Ausgänge....................33 4. Initialisierung......................................34 0 Ändern von Speichernummern über MIDI . 35 1. Einstellen von MIDI-Kanal und OMNI-Modus......................................36 2. Programmwechsel................................37 ßÖ Datenübertragung..................................38 ■ Technische Daten..................................39 Roland-Exklusiv-Meldungen ........................44 ■ MIDI-Implementierungstabelle................48 Lage der Bedienelemente ■ LAGE DER BEDIENELEMENTE Frontplatte Wahltaste Equalizer-Taste '-T aste +"-Taste Kanal/Band-Wähler Display Löschtaste Taste Schreibtaste Anulliertaste A/B-AB-Taste Modustaste Lesetaste Thru-Taste Parameterregler ( 9Q 9FREQ 1 »LEVEL Eingangspegelregier A/B A/l-4 B/5-8 Pegelanzeigen Anzeige Taste \ Eingabetaste Shift-Taste\ Netzschalter Speichertaste Parametertaste Utility-Taste Grafiktaste Zehnertastatur (0-9, dezimal) 2 Lage der Bedienelemente Rückseite D □ Digitalausgang (OPTICAL) Digitaleingang (OPTICAL) Digitaleingangs-Wahlschalter Digitalausgang (COAXIAL) © —DOTAL N/OUT_ Digitaleingang (COAXIAL) Symmetrische Ausgänge (XLR-Buchsen) Symmetrische Eingänge (XLR-Buchsen) @ KD 1 ®) s) (s ■ mjTTH w © © 'COAXIAL- CONTRAS* Output 8 OUTPO’ Netzkabelanschluß Unsymmetrische Eingänge (Standard-K linkenbuchsen) Unsymmetrische Ausgänge (Standard-Klinkenbuchsen) LCD- Kontrastregler MIDI IN-Anschluß MIDI OUT-Anschluß MIDI THRU-Anschluß 3 m WICHTIGE HINWEISE [Spannungsversorgung] © Die richtige Spannungsversorgung für dieses Gerät ist auf dem Typenschild an der Rückseite angegeben. Bitte vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, daß sie mit der Spannung Ihres Wechselstromnetzes übereinstimmt. © Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Netzkabels, daß der Netzschalter des Gerätes ausgeschaltet ist. © Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Netzkabels an die Steckdose, daß das Netzkabel bereits am Gerät angeschlossen ist © Halten Sie beim Abtrennen des Netzkabels immer den Stecker; ziehen Sie nie am Kabel selbst, um eine Beschädigung des Kabels zu vermeiden. Q Gehen Sie sorgsam mit dem Netzkabel um. © Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden soll, empfiehlt es sich, das Netzkabel abzuziehen. © Dieses Gerät erwärmt sich während des Betriebs. Das ist jedoch normal und stellt keinen Anlaß zur Besorgnis dar. © Informieren Sie sich bei Ihrem Roland-Händler, wenn Sie ...

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien