Login:
Stimmen - 5, Durchschnittliche Bewertung: 4.2 ( )

Anleitung Roland, modell DS-7

Hersteller: Roland
Dateigröße: 593.29 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Fotos und technische Daten  Roland  DS-7
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


dem auf dem Gehäuseaufdruck beschriebenen Netzteil betrieben werden. Verwenden Sie ausschließlich das beigelegte Netzkabel. Vermeiden Sie Beschädigungen des Netzkabels. Ein beschädigtes Kabel kann zu Kurzschlüssen führen. A Vermeiden Sie es, das Gerät mit vielen anderen Geräten zusammen an der selben Steckdose zu betreiben. Ganz besonders vorsichtig sollten Sie bei der Verwendung von Verlängerungen mit Mehrfachsteckdosen sein. Der Gesamtverbrauch aller an sie angeschlossenen Geräte darf niemals die in Watt oder Ampere angegebene zulässige Höchstbelastung überschreiten! Eine übermäßige Belastung durch zu hohen Stromfluss kann das Kabel bis zum Schmelzen erhitzen. 0 Bevor Sie das Gerät im Ausland verwenden, sollten Sie Ihren RolandVertragspartner zu Rate ziehen. A Achten Sie darauf, daß keine Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen. Betreiben Sie das Gerät immer mit einer moderaten Lautstärke. Wenn Sie eine Beeinträchtigung Ihres Gehörs feststellen, suchen Sie sofort einen Gehörspezialisten auf. • Stellen Sie keine Gefäße mit Wasser auf das Gerät (z. Bsp. Blumenvasen). Versprühen Sie in der Nähe des Gerätes keine Insektizide, Parfüms, Alkohol o.ä. Wischen Sie auf das Gerät verschüttete Flüssigkeiten sofort mit einem weichen trockenen Tuch ab. A A VORSICHT Achten Sie darauf, dass das Gerät im Betrieb ausreichend belüftet wird. A Ziehen Sie nie am Kabel, sondern fassen Sie beim Herstellen und Lösen der Netzverbindung immer nur den Stecker an. Eine Anhäufung von Staub zwischen dem Netzstecker und der Gerätebuchse kann durch mangelhafte Isolation zum Entstehen eines Brandes führen. Säubern Sie daher periodisch die Netzbuchse mit einem trockenen Tuch und entfernen Sie das Netzkabel bei längerem Nichtgebrauch. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht durcheinander geraten. Verlegen Sie die Kabel außerdem so, dass sie nicht in die Reichweite von Kindern gelangen. Stellen Sie sich nicht auf das Gerät, und belasten Sie es nicht mit schweren Gegenständen. A 0 Stellen Sie die Netzverbindung zum Gerät niemals mit nassen Fingern her. Bevor Sie das Gerät bewegen, entfernen Sie den Netzstecker und sämtliche Verbindungskabel. Wenn Sie das Gerät reinigen wollen, schalten Sie es vorher aus, und trennen Sie es von der Stromversorgung. Bei Gewitter sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen. Beachten Sie die Erwärmung der Geräteroberseite, um Brände zu vermeiden. Wichtige Hinweise Stromversorgung • Betreiben Sie das Instrument nicht an der gleichen Steckdose zusammen mit Haushaltsgeräten, welche einen Inverter oder einen Motor verwenden (Kühlschränke, Waschmaschinen, Mikrowellen etc.). Dabei können Impulse in das Netzteil gelangen, welche die Audioübertragung beeinträchtigen oder/ und Fehlfunktionen verursachen könnten. Falls keine getrennte Steckdose zur Verfügung steht, ist ein entsprechendes Netzfilter einzusetzen. • Schalten Sie vor dem Einschalten dieses Gerätes weitere angeschlossene Geräte aus. Dadurch vermeiden Sie Fehlfunktionen oder/und Beschädigungen von Lautsprechern und anderen Equipments. • Obwohl LCD- und LED-Anzeigen nach dem Ausschalten erlöschen ist das Gerät damit noch nicht vollständig vom Stromnetz getrennt. Dazu müssen Sie nach dem Ausschalten zusätzlich den Netzstecker aus der Steckdose entfernen, die zu diesem Zweck gut erreichbar sein sollte. Positionierung • Die Aufstellung in der Nähe von großen Verstärkern kann Brummgeräusche zur Folge haben. Vergrößern Sie in diesem Fall den Abstand zwischen Instrument und Verstärker. • Dieses Gerät kann bei geringem Abstand zu Radios oder Fernsehgeräten den Empfang beeinträchtigen. • Der Betrieb von drahtlosen Übertragungsanlagen (Handy o.ä.) in direkter Nähe dieses Gerätes kann Störgeräusche verursachen. Dies kann insbesondere bei Rufannahme und beim Einloggen auftreten. Vergrößern Sie in einem solchen Fall den Abstand zum Gerät oder schalten Sie das Handy ab. • Setzen Sie das Instrument keiner direkten Sonneneinstrahlung oder längerem Einfluss von starkem Licht aus und positionieren Sie es nicht in der Nähe von bzw. in extrem Wärme abstrahlenden Geräten. Andernfalls können Verfärbungen oder/und Gehäuseverformungen auftreten. • Beim Transport dieses Gerätes von Umgebungen unterschiedlicher Temperatur oder Luftfeuchtigkeit kann im Inneren Wasser kondensieren. Schalten Sie das Gerät dann niemals sofort ein, sondern lassen Sie es erst einige Stunden aklimatisieren. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen kommen. • Vermeiden Sie längeren Kontakt von Gummi, Vinyl o.ä. mit dem Gerätegehäuse. Andernfalls können Verfärbungen o.ä. auftreten. • Kleben Sie keine Sticker o.ä auf das Gehäuse. Beim Abziehen können Verfärbungen auftreten. Reinigung • Verwenden Sie ein trockenes Tuch, welches bei Bedarf mit Wasser leicht angefeuchtet werden darf. Sie können auch ein mildes, neutrales Reinigungsmittel benutzen. Wischen Sie die Oberfläche danach wieder trocken. Wischen Sie immer die gesamte Oberfläche in Richt...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - DS-8 (593.29 kb)
Musikinstrumente - DS-5 (593.29 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien