Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4.7 ( )

Anleitung Roland, modell DJ-1000

Hersteller: Roland
Dateigröße: 2.57 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Sie haben sich für einen leistungsstarkes Mischpult entschieden, das Ihnen viele Funktionen zum kreativen Mischen und höchste Klangqualität bietet, und obendrein noch einfach zu bedienen ist. Lesen Sie bitte diese Anleitung vollständig durch, um alle Funktionen voll ausschöpfen zu können, und beachten Sie bitte auch die Sicherheitshinweise auf den Seiten 3,4 und 5. nnnnnnnr-' Roland , cT BKJEEEnEZDBI ## |e imc te g O I a lÄÄilSira Eigenschaften des DJ-1000 • Die eingebaute BPM-Steuerung und das DSP-Filter ermöglichen Ihnen ein weites Feld neuer kreativer Klanggestaltung. Der DJ-1000 unterstützt Sie sowohl bei den Mixer-Grundfunktionen, als auch bei den neuartigen Sound-Manipulationen durch schnellen, übersichtlichen Zugriff. • Der DJ-1000 bietet Ihnen drei anwählbare Stereo-Eingänge für jeden der zwei Stereo-Kanäle. • Jeder Stereo-Kanal verfügt über einen Dreifach-EQ mit erweitertem Wirkungsgrad. Bass, Mitten und Höhen können Sie von -20 dB bis +16 dB absenken bzw. anheben. • Der DJ-1000 gibt Ihnen die Möglichkeit, die EQs im Rhythmus ein- und auszuschalten, da jeder Kanal einen GRAB-Schalter besitzt, der mit einer Rückholfeder ausgestattet ist. • Die GAIN-Regler haben einen großen Regelbereich, so daß Sie die unterschiedlichsten Geräte anschlies-sen und problemlos damit arbeiten können • Der DJ-1000 besitzt einen MIDI OUT-Anschluß über den Tempo und Start/Stop Informationen ausgegeben werden. Daran können Sie Groove-Boxen (z.B. Roland MC -505), Drum-Computer und Sequenzer anschließen, um so Ihrem DJ-System und Ihrer Performance eine perönliche Note zu geben. • Zusätzlich zu den Stereo-Kanälen bietet Ihnen der DJ-1000 einen Mikrophon-Eingang. Sie können das DSP-Filter auf den Mikrophon-Kanal wirken lassen und somit Ihre Stimme in die kreative Klanggestaltung mit einbeziehen. Bezeichnungen in dieser Anleitung • Text oder Symbole, die in eckige Klammern eingeschlossen sind, bezeichenen die entsprechenden Bedientaster, Fader, Drehschalter oder Regler. Z.B.: [FREQ RANGE] FREQ RANGE (Frequenzbereichs)-Taster [CH SELECT] CH SELECT (Kanalauswahk)-Drehschalter [GRAB] GRAB-Schalter □j-iDoa o o Copyright © 1999 ROLAND CORPORATION Alle Rechte Vorbehalten. Nachdruck, auch auszugweise bedarf einer ausdrücklichen, schriftlichen Genehmigung der ROLAND CORPORATION. 1 IIILM r 1 Wichtige Hinweise..................................................................................3 Sicherheitshinweise...............................................................................4 Die Bedienelemente................................................................................6 Kanal- und Master-Sektionen...................................................................................................................6 Rückseite......................................................................................................................................................9 Beispiel für ein DJ-System...................................................................10 Leer-Skizze............................................................................................11 Klangbearbeitung in Echtzeit (DSP-Filter)..........................................12 Die Bedienelemente der DSP-Filter-Sektion.........................................................................................12 Bedienung der einzelnen Blöcke des DSP-Filters................................................................................14 Einstellen der Klangfarbe (FILTER-Block)................................................................................14 BPM Tempo-synchrone Klangmodulation (MODULATOR 1 Block))..................................15 Zusätzliche Klangmodulation (MODULATOR 2 Block)........................................................16 Beispiele für effektive DSP Filter Einstellungens................................................................................18 Leer-Skizze für das DSP-Filter....................................................................................................19 Synchronisation von MIDI-Geräten zur Platte /CD (BPM Control) ...20 BPM-Einstellung.......................................................................................................................................20 1. Anschlägen des TAB/SHIFT-Tasters im Takt......................................................................20 2. Einstellen des Tempos mit den BPM ADJ-Tastern..............................................................20 3. Automatische BPM Tempo-Erkennung (BPM COUNT)....................................................22 Steuerung und Anschluß von MIDI-Geräten.......................................................................................23 Austauschen des Cross-Faders..........................................................24 Mögliche Fehlerursachen.....................................................................25 Sie hören keinen Sound...............


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien