Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3.7 ( )

Anleitung Roland, modell CPM-120II

Hersteller: Roland
Dateigröße: 468.39 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


2 aufgeführten Punkten sollten Sie noch folgende Hinweise lesen und beachten. ® Der CPM-120 ¡1 garantiert hochqualitative Sounds dank der Verwendung von ausgesuchten Bauelementen, die nach strikten Qua-iitätskriterien überprüft wurden und aufgrund der sehr rauscharmen Schaltungskonzeption. # Jeder Kanal erlaubt den Anschluß eines enorm großen Bereiches von Eingangsquellen: Vom MIC-Eingangspege! (-50 dBm) bis zum Line-Pege) {+4 dBm). Die Kanäle 7 und 8 besitzen zusätzlich zu den Standard-Kiinkenbuchsen noch RCA/Cinch-Buchsen. ® Jeder Kanal besitzt eine hochwertige aktive Zweiband-Klangre-gelung. Der Mixerteil ist ausgestattet mit Effect-Send, Stereo-Return. REC-Out (RCA/Cinch-Buchse) und Masterausgangs-KIin-kenbuchsen, so daß dieser mit den unterschiedlichsten Geräten kombiniert werden kann. ® Der Endstufenteil besitzt einen Pre-Out undMain-In-Buchsen für einfachen Anschluß eines Graphic-Equalizers. Darüber hinaus enthält er eine BTL-Schaltung (Mono-Brückenschaltung), milder die Stereo-Endstufe auch als leistungsstarke Mono-Endstufe betrieben werden kann. • Die Spitzenstellung dieses Gerätes wird desweiteren garantiert durch die Verwendung sehr weich laufender 45 mm Schiebereg-ler, einfach abzulesender Aussteuerungs-Anzeigen, PEAK-An-zeigen und ein robustes Aluminium-Gußgehäuse. (Netzanschluß) • Immer, wenn Sie Verbindungen zu anderen Geräten hersteilen, sollten Sie zunächst die Netzschalter aller Geräte ausschahen. Dieses schützt Sie vor eventuellen Fehlfunktionen und Beschädigungen von Lautsprechern. • Verwenden Sie nicht den gleichen Netzkreis, der schon für Geräte eingesetzt wird, die Netzstörungen und Oberwellen produzieren (wie z.B. Motore, Lichtsteuerungen). Achten Sie auch darauf, daß die maximale Belastung eines Stromkreises nicht überschritten wird. Verwenden Sie daher also einen separaten Stromkreis. (Aufstellung) • Die Aufstellung des Gerätes in der Nähe anderer Endstufen oder Geräte, die große Transformatoren enthalten, kann Brummstörun-gen hervorrufen. (Wartung) 9 Für die tägliche Reinigung wischen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen oder leicht angefeuchleten Tuch ab. Um einen hartnäckigeren Schmutz zu entfernen, verwenden Sie ein mildes, neutrales Reinigungsmittel. Wischen Sie auch hier mit einem trockenen, weichen Tuch nach. ® Verwenden Sie zur Reinigung niemals Benzin, Verdünner, Alkohol oder ähnliche Lösungsmittel, da sich .sonst die Farbe auflösen und Plastikteile deformieren könnten. (Weitere Vorsichtsmaßnahmen) • Schützen Sie das Gerät vor starken Stößen. ® Das Gerät erwärmt sich beim Betrieb und strahlt etwas Hitze ab, was aber normal ist. ® Vor der Verwendung des Gerätes im Ausland kontaktieren Sie Ihre nächste Roland-Servicestation. 3 [2] BEDIENELEMENTE AUF DER FRONTBLENDE o PEAK SENS v~20 44 -5OÖ0S1 HISH -15 +15ÖB LOW -15 +15dB EFFECT c ^ 5 / 0 10 PAN O peak SENS -20 H -SOdSffi HIGH LOW -15 +15d0 0 10 PAN v 0 L 10 10 R L 10 10 R 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 l. Kanalsektion (T) PEAK-Anzeige Ist ein an den Eingangs-Klinkenbuchsen angelegtes Signal im Pegel zu hoch, so leuchtet diese Peak- LED rot auf. i: Diese Spitzenwen-Anzeige zeigt auch den Pegel des Signals nach der Klangregelung an. (T)SENS-Regler Dieser Regler ermöglicht eine Verstärkungsanpassung der Eingangs-siule an den Pegel des Eingangssignais. Stellen Sie hier so ein, daß die Peak-LED ab und zu rot au ¡leuchtet. Leuchtet die Peak-Anzeige niemals auf', so erhöhen Sie hiermit die Eingangs-Empfindlichkeit oder den Eingangspegel selbst. * Der Eingangspegel-Bereich gehl von -50 dBm bis +4 dBm. (3) Klangregelung Die Regler HIGH und LOW bestimmen den Klangdes Eingangssignals, hi Stellung 0 erhält man keinerlei Klangbeeinftussung. * HIGH: Die höheren Töne werden beeinflußt. 4 LOW: Die tieferen Töne werden beinllußt. * Der Regelbereich der Klangregler geht von -15 bis -fl 5 dB. (4y Effect-Lautstarke Hiermit wird der Effect-Send-Anteil des Kanalsignals eingestellt, das zu der Buchse Effect-Send gelangt. * Das zum Effect-Send gelangende Signal wird nach dem Kanal-Schieberesler abüenormnen (Post-Fader). (5) Pan pol Mit diesem Regler läßt sieh die Stereo-Positionierung des Kanalsignals einstellen, ln Mittelposition sind die Lautstärken für L und R gleich, das Signal liegt also stereomäßig in Mittenposition. (ö) Channel-Fader Mit diesem Schieberegler läßt sich das Kanalsignai einstellen, das zu den Summenschienen gelangt. :i: Befindet sich der Schieberegler in Position 10. so wird dev nominelle A u s ga ngs pe ge 1 e rre i c h f. 7 2. Master-Sektion (3> ERMHanil Fowsrvs i El 13 +3 □ +3 0 a 0 -3 -3 “fi -6 -q □ -9 -13 □ -13 -23 □ □ -23 PERK METER POWER SEND 10 RETURN 10 10 9 8 7 6 5 -e-4 3 2 1 0


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien