Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 3.5 ( )

Anleitung Roland, modell CL-50

Hersteller: Roland
Dateigröße: 526.43 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Je nach der Pegellage des Gerätes, das Sie angeschlossen haben, sollte dieser Schalter entweder auf -10 dBm oder +4 dBm eingestellt werden. Normalerweise sollten Sie den Schalter bei einer Gitarre oder einem anderen elektronischen Musikinstrument auf die Position “-10 dBm” stellen. * Eine Änderung der Position des Level Schalters ergibt eine Änderung in den Einstellungen für die Threshold Levels 0 und ©. © Input Buchse Dies ist die Eingangsbuchse des Gerätes. Wenn Sie das Gerät mit dem als Zubehör erhältlichen Rack Befestigungs-Adapter RAD-50 verwenden, befestigen Sie bitte die Gummifüße wie nachstehend dargestellt. ■ EINSTELL-BEISPIELE O Limiter-Anwendungen Wird das Gerät vor einem Tape-Deck in der Aufnahmekette eingeschleift, kann der CL-50 dazu beitragen, verzerrungsfreie Aufnahmen zu erstellen. Zusätzlich können Sie einen Verstärker vor Beschädigung durch extreme Eingangspegel bewahren, wenn das Gerät vor diesem Verstärker angeordnet ist. 0 Verwendung des Compressors bei Gesangsstimmen Da Gesangsstimmen einen extrem weiten Dynamikbereich umfassen können, ist es nicht einfach, Aufnahmen zu erstellen, die verzerrungsfrei sind und gleichzeitig einen guten Signal-/Geräuschabstand besitzen. Wird aber eine Einstellung, wie nachstehend dargestellt, verwendet, sind Sie in der Lage, klare und verzerrungsfreie Aufnahmen zu erstellen. Gleichzeitig erscheint der Gesang betonter, da der Empfindungspegel für die Gesangsstimme angehoben ist. O Anwendung mit Gitarre oder Bass Wird der CL-50 im Zusammenhang mit einer Rhythmus-Gitarre verwendet (mit schnellen Begleit-Schlägen), so erhalten Sie einen kristallklaren, gleichmäßigen Sound. Verwenden Sie das Gerät mit einem Bass in “Slap”-Technik, so werden die Spitzen unterdrückt, wodurch ein gleichmäßigerer dichterer instrumentensound möglich ist. O Verwendung als Noise Gate Wenn man mit einer Gitarre oder einem anderen Instrument über eine Vielzahl angeschlossener Effektgeräte spielt, entsteht üblicherweise das Problem eines vergrößerten Gesamtrauschens. Wenn Sie jedoch den CL-50 noch mit in die Kette einbeziehen, und zwar so, daß er am Ende des Signalweges angeordnet ist, können Sie sehr wirksam die störenden Geräusche für diejenigen Momente unterdrücken, in denen auf dem Instrument gerade nicht gespielt wird. O Verwendung als Signal Gate Wird Schlagzeug aufgenommen, so kann das Gerät bei der Bass Drum unerwünschte Zwischengeräusche unterdrücken, wodurch ein dichterer und härterer Schlag entsteht. Wird das Gerät mit einem Mikrophon verwendet, so kann man damit wirksam eingestreute Fremdgeräusche beseitigen, um eine klarere Aufnahme zu erhalten. ■ WEITERE ANWENDUNGEN FÜR DEN CL-50 Da der CL-50 mit den Buchsen Detector In und Stereo Link ausgerüstet ist, stehen eine Vielzahl weiterer Anwendungen zur Verfügung. O Verwendung als De-Esser bei Gesang Wenn Sie die Klarheit von Gesangsstimmen verbessern wollen, so besteht der eine Weg darin, einen Equalizer zur Anhebung des oberen Frequenzbereiches zu verwenden. Dadurch werden aber ebenfalls die Zischlaute betont, was sich akustisch sehr unangenehm bemerkbar macht. Eine Lösung besteht darin, den Limiter nur im Frequenzbereich um 6 kHz arbeiten zu lassen und die Zischanteile zu unterdrücken, ohne daß die Klarheit irgendwie beeinträchtigt wird. CL-50 COMPRE5SOR LIMITER GMN RtDUCTON * ÖOöööööil h f|-«E£*4üLt> HAIC TACK Rti.i ASt TttfCSJOLO DCCAf COMP PCWtR O Verwendung in Stereo als Limiter Wird stereophon gearbeitet, können zwei CL-50 parallel verwendet werden, um identische Ergebnisse für jeden Kanal zu erhalten. Dazu sind die beiden Geräte mit ihren jeweiligen “Comp” Buchsen zu koppeln, wie dies nachstehende Skizze zeigt. R OQOOOOOOOOC'OODOOOOOOOOOO OOOOOOCOODOOOOOOOOOOOOOO OOOOOÜOOOÖOCOOOOOCOOC'GOO ßOO&OOODOOOOOOOOOOOOOOOO OOOOOÛOOOOOÛOOOOOOOOOÜOO aDQoaooacDDDcoooacaaaoDoa n o o a > ° 8 00 J ao !! Stereo Outputs L Mixer etc CL-50 : Left Channel -Gh rffl CL-50 coMeftrs£A* CL”5Q : Right Channel —--—..................iQf- © O Q©O CL-50 Connect two Stereo Link Jacks Power Amplifier etc INPUT DETECTOR IN COMP “V COMP STEREO LINK GATE ■ BLOCKDIAGRAMM ■ TECHNISCHE DATEN Nenn-Eingangspegel: -10 dBm/+4 dBm Eingangs-Impedanz: 1 MOhm Nenn-Ausgangspegel: -10 dBm/+4 dBm Ausgangs-Impedanz: 600 Ohm Ausgangs-Lastimpedanz: über 10 kOhm Frequenzgang: (IN) 5 Hz bis 40 kHz (+0/-3 dB) Restrauschen: kleiner -98 dBm (IHF-A) (LEVEL-Schalter: -10 dBm) Klirrfaktor: kleiner 0,05% Input Gain: -40 bis +12 dB Output Gain: -40 bis +12 dB Detector In: (Nenn-Eingangspegel): -10 dBm (Eingangs-Impedanz): 47 kOhm Com presso r/Li miter Threshold-Pegel: -40 bis +5 dBm (Level-Schalter: -10 dBm) -26 bis +19 dBm (Level-Schalter: +4 dBm) Ratio: 1:1 bis :1 Attack Time: 50 ¡xs bis 200 ms Release Time: 70 ms bis 1,5 s Gate Threshold-Pegel: - bis -10 dBm (Level-Schaiter: -10 dBm) - bis +4 dBm (Level-Schaiter: +4 dBm) Decay Zeit: 25 ms bis 20 s Regler: input-Pegel, Output-Pegel Compressor/Limit...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien