Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 4.8 ( )

Anleitung Roland, modell C-280

Hersteller: Roland
Dateigröße: 260.12 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


• Setzen Sie das Gerat keinen extremen Temperaturen aus, z.B. direkte Sonneneinstrahlung oder Aufstellung direkt neben einem Heizkorper oder unter einer Lampe. In diesem Fall kann die Oberflache abfarben bzw. das Gehause verformt werden. • Vermeiden Sie Umgebungen mit zu hoher Luftfeuchtigkeit. • Lassen Sie keine Gegenstande auf dem Instrument liegen, die abfarben bzw. die Oberflache beschadigen konnen. • Stellen Sie keine Behalter mit Flussigkeiten auf das Instrument, z.B. Getranke, Blumenvasen usw.. Vermeiden Sie den Gebrauch von Parfum oder Spray in der direkten Nahe des Instrumentes. Falls Flussigkeit auf das Instrument gelangt sein sollte, wischen Sie diese vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch auf. Reinigung • Verwenden Sie ein trockenes Tuch, welches bei Bedarf mit Wasser leicht angefeuchtet sein darf. Sie konnen auch ein mildes, neutrales Reinigungsmittel verwenden. Wischen Sie die Oberflache danach wieder vorsichtig trocken. • Verwenden Sie kein Benzin, Verdunner, Alkohol oder ahnliches, da ansonsten die Oberflache abfarben bzw. das Gehause verformt werden kann. Zusatzliche Hinweise • Behandeln Sie die Bedienelemente des Gerates mit der notwendigen Sorgfalt. • Wenn Sie Kabel anschlie.en oder losen, fassen Sie grundsatzlich die Stecker an. Ziehen Sie niemals am Kabel. Sie vermeiden so Kurzschlusse und Kabelschaden . • Wahrend des Betriebes strahlt das Gerat Warme ab. Dieses ist normal . • Spielen Sie das Instrument in einer moderaten Lautstarke, oder verwenden Sie Kopfhorer. • Wenn Sie das Instrument transportieren mochten, verwenden Sie ein ausreichend schutzendes Hardcase bzw. die Originalverpackung. • Biegen Sie den Notenstander nicht zu weit, wenn Sie dessen Stutzen aus- oder einklappen. Die Bedienoberflache und Unterseite Die Bedienoberflache und Unterseite Die Bedienoberflache 1 23 4 5 678910 Just Major Just Minor Min Max Octave Shift Point Mode Min Max Mellow Bright Brilliance Volume ChoirCelestaChimesR 1 R 2 Manual Ensemble Cancel Organ PitchBaroque ment Tempera- Equal Werckmeister Kirnberger Vallotti Meantone Pythagorean Reverb Demo Write Write Split FunctionUpDown Pedal Power Die Bezeichnungen in orangen Buchstaben neben den Tastern bezeichnen die Funktionen, HINWEIS wenn der [Function]-Taster ([Baroque Pitch]) gedruckt ist. 1. [Power]-Schalter schaltet das Instrument ein bzw. aus (S. 12). 2. [Volume]-Regler regelt die Gesamt-Lautstarke (S. 13). 3. [Brilliance]-Regler regelt die Klangfarbe (S. 13). 4. Organ-Bereich [Manual]-Taster Dieser ermoglicht die Verwendung der Registerzuge (S. 16). Sie konnen damit auch den Demosong aufrufen (S. 23). [R1]-Taster [R2]-Taster speichern und aufrufen der Registerzug- Einstellungen (S. 16). 5. Ensemble-Bereich [Chimes]-Taster wahlt den Klang der Chimes (S. 17). Sie verandern hiermit auch den Bass Coupler Split- Punkt (S. 15). [Celesta]-Taster wahlt den Klang der Celesta (S. 17). Sie transponieren hiermit auch die Tastatur um eine Oktave nach unten (S. 25). [Choir]-Taster wahlt den Klang des Chores (S. 17). Sie transponieren hiermit auch die Tastatur um eine Oktave nach oben (S. 25). 6. [Cancel]-Taster loscht alle Klangauswahlen (S. 18). Sie wahlen hiermit auch die Funktion des Halte- Pedals (S. 24). 7. [Baroque Pitch]-Taster vermindert die Gesamttonhohe um einen halben Ton (S. 19). Er dient auch als [Function]-Taster. 8. [Temperament]-Taster wahlt die gewunschte Temperierung (S. 20). Sie stellen hiermit auch die Tonart fur jede Temperierung ein (S. 21). 9. Temperament-Anzeige Die Anzeige fur die gewahlte Temperierung leuchtet (S. 20). 10. [Reverb]-Regler steuert den Anteil des Hall-Effektes (S. 21). Die Bedienoberflache und Unterseite Die Registerzuge Registerzuge Hier werden die Register fur die Orgel-Klange ein- und ausgeschaltet (S. 14). Die Unterseite 1 234567 8 9 THIS DEVICE COMPLIES WITH PART 15 OF THE CAUSE UNDESIRED OPERATION. FOLLOWING TWO CONDITIONS: (1) THIS DEVICE RECEIVED, INCLUDING INTERFERENCE THAT MAY FCC RULES. OPERATION IS SUBJECT TO THE MAY NOT CAUSE HARMFUL INTERFERENCE, AND (2) THIS DEVICE MUST ACCEPT ANY INTERFERENCE THIS CLASS B DIGITAL APPARATUS MEETS ALL SUR LE MATERIEL BROUILLEUR DU CANADA. CAUSING EQUIPMENT REGULATIONS. RESPECTE TOUTES LES EXIGENCES DU REGLEMENT REQUIREMENTS OF THE CANADIAN INTERFERENCECET APPAREIL NUMERIQUE DE LA CLASSE B Pipe SystemACPhones R L (Mono) Output Expression Damper Pedal Tuning Out In MIDI Organ Type 2 1 1. [Organ Type]-Schalter wahlt den Klangtyp, der den Registerzugen zugeordnet ist (S. 29). 2. MIDI-Anschlusse Uber diese Buchsen konnen Sie das C-280 uber MIDI-Kabel mit externen MIDI-Geraten verbinden (S. 27). 3. [Tuning]-Regler steuert die Gesamttonhohe in Feinschritten (S. 22). 4. Expression-Buchse Hier kann kann ein Fu.pedal angeschlossen werden, um daruber die Lautstarke zu verandern (S. 25). 5. Damper-Buchse Hier kann ein Fu.pedal angeschlossen werden, um damit einen Ton zu halten oder einen Klang auszuwahlen (S. 24). 6. Output-Buchsen Uber diese Buchsen konnen Sie das C-280 mit ein...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien