Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 3.8 ( )

Anleitung Roland, modell AD-3

Hersteller: Roland
Dateigröße: 969.47 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Um Verletzungen zu vermeiden, achten Sie unbedingt darauf, daß keine Batterieflüssigkeit auf Ihre Haut gelangt. Falls Batterieflüssigkeit auf Ihre Haut oder in Ihre Augen gelangt sein sollten, versuchen Sie, die Rückstände mit fließendem Wasser zu entfernen. Suchen Sie bei einem solchen Zwischenfall in jedem Fall einen Arzt auf, um Folgeschäden zu verhindern. • Bewahren Sie Batterien nie zusammen mit Metallgegenständen auf (z.B. Kugelschreiber, Büroklammern usw.). • Wir bedanken uns bei Ihnen, daß Sie dafür Sorge flfl tragen werden, alte Batterien umweltgerecht dem gesetzlich vorgeschriebenen Sondermüll zuzuführen. 3 SICHERHEITSHINWEISE.....................................................2 WICHTIGE HINWEISE.........................................................5 Einleitung.............................6 Eigenschaften des AD-3.........................................................6 Die Bedienoberfläche...........7 Die Stromversorgung...........8 Einsetzen der Batterien...........................................................8 Anschließen des Netzadapters..............................................8 Erstes Antesten des AD-3......9 Die Anschlüsse........................................................................9 Einschalten und Ausschalten..............................................10 Ausschalten...........................................................................10 Einstellen der Parameter «,««11 Einstellen des Eingangspegels (Input Level)....................11 Einschalten des Chorus........................................................11 Einschalten des Halls (Reverb)...........................................12 Verwendung des Acoustic Guitar Amp Simulator..........12 Einstellen der Bass-Frequenzen (Bottom)..........................13 Einstellen der Höhen-Frequenzen (Top)...........................13 Verringern der Rückkopplung (Anti-Feedback)..............14 Verringern der Rückkopplung mit dem Anti-Feedback-Regler..........................................14 Automatisches Erkennen der Rückkopplungs-Frequenz..................................................14 Aktivieren der Anti-Feedback Auto-Funktion................15 Erneutes Aktivieren des Auto Anti-Feedback.................15 Ausschalten der Anti-Feedback Auto-Funktion.............15 Anhang.............................16 Mögliche Fehlerursachen.....................................................16 Block-Diagramm...................................................................16 Einstell-Beispiele...................................................................17 Leertabelle..............................................................................18 Technische Daten..................................................................19 WICHTIGE HINWEISE Stromversorgung • Verwenden Sie keine Stromkreise, durch die auch Geräte gespeist werden, die störende Geräusche erzeugen (z.B. Motoren oder Lichtsysteme). • Der angeschlossene Netzadapter erwärmt sich während des Betriebes. Dieses ist normal. • Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Netzteil, da die Lebensdauer von Batterien begrenzt ist. • Bevor Sie die Batterien einlegen bzw. herausnehmen, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie alle Kabelverbindungen. • Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor Sie neue Kabelverbindungen vornehmen, um eventuellen Beschädigungen oder Fehlfunktionen vorzubeugen. Zusätzliche Hinweise • Behandeln Sie die Bedienelemente des Gerätes mit der notwendigen Sorgfalt. • Spielen Sie das Instrument mit einer moderaten Lautstärke, oder verwenden Sie einen Kopfhörer. • Wenn Sie das Instrument transportieren möchten, verwenden Sie ein ausreichend gefüttertes Case bzw. die Originalverpackung. Positionierung • Die Aufstellung in der direkten Nähe von größeren Verstärkern kann Brummgeräusche verursachen. Vergrößern Sie in diesem Fall die Distanz zwischen Gerät und Verstärker. • Stellen Sie dieses Gerät nicht in der direkten Nähe von Fernsehern oder Radiogeräten auf, da ansonsten deren Empfang beeinträchtigt werden kann. Reinigung • Verwenden Sie ein trockenes Tuch, welches bei Bedarf mit Wasser leicht angefeuchtet werden darf. Sie können auch ein mildes, neutrales Reinigungsmittel benutzen. Wischen Sie die Oberfläche danach wieder trocken. • Verwenden Sie kein Benzin, Verdünner, Alkohol o.ä., da ansonsten die Oberfläche abfärben bzw. das Gehäuse verformt werden kann. 5 Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung zum BOSS AD-3 Acoustic Instrument Processor. Um alle Funktionen dieses Gerätes kennezulemen, lesen Sie diese Anleitung bitte ganz durch. Bewahren Sie die Anleitung dann an einem sicheren Platz auf. Eigenschaften Ein vielseitiges Effektgerät in kompaktem Design • zwei integrierte Pedale (Chorus und Anti-Feedback-Automatik) • robustes Stahlgehäuse Chorus und Reverb speziell für akustische Gitarren • Der Chorus bearbeitet die Bässe und Höhen getrennt und arbeitet außerdem in stereo (2x 2 Chorus)....


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien