Login:
Stimmen - 6, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Roland, modell A-880

Hersteller: Roland
Dateigröße: 1.22 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Für Signalübertragung können die einzelnen Ein- und Ausgänge individuell geschaltet werden, wobei auch die Möglichkeit besteht, MIDI-Meldungen zweier Eingänge an mehreren Ausgängen gemischt auszugeben. Weiterhin können Sie einstellen, ob an den einzelnen MIDI-Ausgängen MIDI- Meldungen übertragen werden sollen oder nicht. Weitere nützliche Funktionen erleichtern den Einsatz des A-880 in der Praxis. Um die Funktionen des A-880 voll nutzen zu können, sollten Sie zunächst diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen. ■ Wichtige Hinweise.............................................. 4 1. Lage der Bedienungselemente......................... 6 2. Anschlußzuweisung ........................................... 7 3. Mischen................................................................ 7 4. Speichern von Einstellungen............................ 8 5. Abrufen gespeicherter Einstellungen .............. 9 6. Filter für MIDI-Meldungen .............................. 10 7. Andere nützliche Funktionen ......................... 11 8. Einsatzbeispiele ................................................ 12 ■ Fehleranzeigen.................................................. 12 ■ Initialisierung..................................................... 12 ■ MIDI-Implementierung .................................... 13 ■ Technische Daten ............................................ 20 3 ■WICHTIGE HINWEISE <] Netzanschluß > • Die korrekte Netzspannung für dieses Gerät ist auf dem Typenschild angegeben. Vor dem Netzanschluß muß sichergestellt werden, daß der angegebene Spannungswert mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. • Das Gerät nicht an eine Steckdose anschließen, von der bereits andere Geräte gespeist werden, die Störungen erzeugen (wie z.B. Elektromotore, Beleuchtungsregler usw.). • Vor dem Anschluß an eine Steckdose sicherstellen, daß der Netzschalter des Geräts ausgeschaltet ist. • Zum Abtrennen des Netzkabels den Stecker fassen und nicht am Kabel ziehen, um eine Beschädigung des Kabels zu verhüten. • Das Netzkabel mit Sorgfalt handhaben. • Sollte das Gerät voraussichtlich längere Zeit nicht gebraucht werden, ist das Netzkabel von der Steckdose zu trennen. • Es ist normal, daß sich das Gerät während des Betriebs erwärmt. • Zur Verwendung des Geräts im Ausland den Roland-Fachhändler zu Rate ziehen. • Bei aufziehenden Gewittern den Netzstecker immer sofort aus der Steckdose ziehen. <1 Geräteanschlüsse > • Vor dem Anschluß dieses Geräts an andere MIDI-Geräte zunächst alle Geräte ausschalten. <1 Aufstellungsort > • Das Gerät beim Betrieb vor folgenden Einflüssen schützen: — extreme Wärme (z.B. bei direkt einfallendem Sonnenlicht, in der Nähe eines Heizkörpers usw.). — hoher Luftfeuchtigkeit — Staub — Stößen und Erschütterungen • Beim Betrieb in der Nähe von Leuchstoffröhren, Fernsehgeräten oder Monitoren können Störungen auftreten. In diesem Fall muß der Aufstellungsort bzw. -winkel des Geräts verändert werden. • Dieses Gerät kann während des Betriebs den Empfang eines in der Nähe stehenden Fernsehgeräts bzw. Radios beeinträchtigen und Bild- bzw. Tonstörungungen verursachen. In diesem Fall müssen die Geräte weiter voneinander entfernt aufgestellt werden. • Keinen schweren Gegenstand auf das Gerät bzw. das Netzkabel stellen oder fallen lassen. 4 <1 Gehäusepflege > <1 Handhabung des Geräts > • Für die Reinigung des Geräts einen weichen, trockenen Lappen verwenden. • Schmutz mit einem Lappen abwischen, der ein wenig mit Wasser angefeuchtet wurde. • In hartnäckigen Fällen kann der Lappen mit einer neutralen Reinigungslösung angefeuchtet werden. Nach Entfernen des Schmutzes das Gehäuse sorgfältig trockenwischen. • Keine Lösungsmittel wie Farbverdünner oder Alkohol verwenden. <3 Speicherschutzsystem t> • Dieses Gerät ist mit einem Speicherschutzsystem ausgestattet, das von einer Batterie gespeist wird und die eingespeicherten Daten beim Ausschalten des Geräts erhält. Die Speicherschutzbatterie sollte alle fünf Jahre durch eine neue ersetzt werden. Lassen Sie den Batteriewechsel von Ihrem Roland-Fachhändler durchführen. (Der erste Wechsel kann, abhängig von der Zeitdauer zwischen Verlassen des Werks und Kauf des Geräts, bereits vor Ablauf von fünf Jahren erforderlich sein.) • Wenn die Batterie erschöpft ist, blinken nach dem Einschalten alle Anzeigen. In diesem Fall besteht die Gefahr, daß die eingespeicherten Einstellungen unwiederruflich gelöscht sind. • Obwohl unser Kundendienst bei Reparaturen und Batteriewechsel äußerste Vorsicht walten läßt, kann bei Instandsetzungsarbeiten an Teilen, die direkt mit dem Speicher in Verbindung stehen, Löschen der gespeicherten Daten unter Umständen nicht vermieden werden. Alle im Speicher festgehaltenen Einstellungen sollten daher vorsorglich handschriftlich notiert werden. • Darauf achten, daß keine Fremdkörper wie Münzen oder Drähte bzw. Flüssigkeiten wie Wasser oder Getränke ins Geräteinnere gelangen. • Das Gehäuse nicht öffnen und die interne...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien