Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4.7 ( )

Anleitung Peavey, modell Firenza AX

Hersteller: Peavey
Dateigröße: 6.57 mb
Dateiname: eee46567-6eb6-4bea-94ee-13617cb9523b.pdf
Unterrichtssprache:enesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Durch Anziehen der Schraube (nach rechts) senkt sich der Reiter, durch lockern der Schraube (nach links) hebt er sich. Ausbalancieren des Tremolostegs Die Neigung des Tremolostegs wird mit den Spannschrauben eingestellt, die die Federklaue festhalten. Die Federklaue und die Einstellschrauben liegen unter einer Abdeckplatte an der Rückseite der Gitarre. In der richtigen Stellung muß die Unterseite der Tremolostegplatte parallel zur Oberseite des Gitarrenkorpus liegen. Zur Verkleinerung des Stegwinkels die Schrauben nach rechts drehen, zur Vergrößerung des Winkels nach links drehen. ACHTUNG! Vor dem Ein- oder Ausbau der Tremolo-Spannfedern müssen alle Saiten vollständig abgespannt werden. Diese Federn stehen unter hoher Spannung. Bei ihrem Ein- und Ausbau ist größte Vorsicht geboten! |> Hinweis Das Instrument sollte vor und nach Einstellungen auf Normal-A (440) gestimmt werden. Einstellungen wirken sich unmittelbar auf die Saitenspannung aus. Nachfolgend wird die Einstellung der Saitenintonation am Steg beschrieben. Wenn Sie mit diesem Vorgang nicht vertraut sind, empfehlen wir Ihnen dringend, sich an einen Peavey-Vertragshändler zu wenden. Saiten i nto n ati on Durch eine präzise Saitenintonation wird sichergestellt, daß die Gitarre an jedem Punkt des Griffbretts sauber klingt. Obwohl eine „perfekte" Intonation bei einem Instrument mit Bünden unmöglich ist, kann durch entsprechende Einstellungen ein Optimum an Reinheit für alle gegriffenen Töne erreicht werden. Beim Intonieren des Instruments wird die Tonhöhe der leeren Saite mit der nächsthöheren Oktave am zwölften Bund verglichen. Dabei wird die effektive „Schwingungslänge" der Saite so lange verändert, bis die beiden Töne eine reine Oktave ergeben. Zum Einstellen der Schwingungslänge der Saite können die einzelnen Stegreiter vor- oder zurückgeschoben werden, je nach dem, ob der gegriffene Ton im Vergleich zur leeren Saite zu hoch oder zu tief ist. Hinweis Einstellung sollte nur mit neuen Intonationsprobleme. Für ein ungeübtes Ohr ist es schwer festzustellen, ob die gegriffene Oktave wirklich rein ist. Manche Spieler finden es einfacher, die gegriffene Oktave mit dem Flageoletten über dem 12. Bund zu vergleichen als mit der leeren Saite. Flageolettöne werden gespielt, indem die Saite mit der rechten Hand angezupft und gleichzeitig mit dem Zeigefinger der linken Hand direkt über dem 12. Bund ganz leicht berührt wird. Nach dem Anzupfen den linken Finger möglichst schnell von der Saite wegziehen, so daß ein „gläsern" klingender Ton entsteht. Diesen Flageoletten dann mit dem gegriffenen vergleichen. Zur Erleichterung dieser Arbeit empfehlen wir die Verwendung eines Stimmgerätes für elektrische Gitarren, wie sie in fast jedem Musikgeschäft zu haben sind. 1. Prüfen Sie die Einstellungen des Spannstabs und der Saitenhöhe nach. Die Saiten müssen neu sein. 2. Stimmen Sie das Instrument auf A=440. 3. Halten Sie das Instrument in normaler Spielhaltung, oder legen Sie es auf eine saubere, ebene Fläche, wobei das Korpus die Arbeitsfläche berührt. Jeder Druck, der auf den Hals einwirkt, beeinflußt die Intonationseinstellungen. Saiten vorgenommen werden. Abgenutzte Saite verursachen zusätzliche 4. Zupfen Sie die erste Saite (E) leer an, und vergleichen Sie den Ton mit der Tonhöhe des gegriffenen zwölften Bundes. Die beiden Töne sollten „gleich" klingen (der Unterschied beträgt natürlich eine Oktave). 5. Stellen Sie den Stegreiter dieser Saite mit einem Kreuzschiitzschraubenzieher so ein, daß der gegriffene Ton mit der leeren Saite übereinstimmt. Klingt der gegriffene Ton höher als die leere Saite, muß die Schwingungslänge der Saite vergrößert werden. Verschieben Sie also den Reiter nach hinten, so daß er weiter von den Tonabnehmern entfernt ist. Ist der gegriffene Ton zu tief, muß die Schwingungslänge verkürzt werden. Schieben Sie den Stegreiter nach vorne in Richtung Tonabnehmer. /yfei Hinweis Nach einer Veränderung der Stegposition Jr muß die leere Saite u.U. auf Normal-A nachgestimmt werden. 6. Führen Sie Schritt 4 und 5 auch mit den übrigen Saiten aus. 7. Wiederholen Sie Schritt 1-6, bis die Intonation aller Saiten einwandfrei ist. Pflege des Instruments Dies ist ein aus besten Materialien und nach modernsten Verfahren gefertigtes Qualitätsmusikinstrument. Mit etwas Pflege wird es viele Jahre lang spielbar bleiben und durch seine hervorragenden Spieleigenschaften überzeugen. Temperatur und Luftfeuchtigkeit Das Instrument muß vor extremen und abrupten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen geschützt werden. Bewahren Sie es in seiner Hülle bzw. seinem Kasten auf, wenn es nicht benutzt wird. Saiten Das Instrument ist mit hochwertigen nickelumsponnenen, balancierten Peavey-Saiten Stärke 9 bespannt. Durch regelmäßiges Behandeln mit Saitenreiniger läßt sich die Lebensdauer der Saiten erheblich verlängern. Schmutz und Schweißrückstände sammeln sich meist an der Unterseite der Saiten an, und lassen sich nur beseitigen, indem man ein Rein...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien