Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 4.8 ( )

Anleitung Peavey, modell Firenza JX

Hersteller: Peavey
Dateigröße: 5.15 mb
Dateiname: b6c14b5a-9792-4993-bd45-074436bf6ca9.pdf
Unterrichtssprache:enesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Der Spannstab ist mit Hilfe eines leicht zugänglichen, versenkten Drehrads problemlos nachstellbar. (Einstellanleitung siehe Einstellungen - Spannstab.) Tonabnehmer Der Humbucker mit hoher Ausgangsleistung (Steg) und die beiden Singlecoil-Pickups (Mitte und Hals) sind auf optimales Ansprechverhalten frequenzabgestimmt und zum Schutz gegen Störrauschen und Mikrophonrückkopplung komplett in Wachs getränkt. Der mittlere Tonabnehmer ist gegenüber den beiden anderen Pickups umgekehrt gewunden und verpolt, so daß bei Kombination mit dem Hals- oder dem Steg-Pickup Brummeffekte eliminiert werden. Regler TONABNEH M ER-WAH LSCHALTER Dieser Schalter hat insgesamt fünf Stellungen für Einzel-Pickups bzw. zwei Pickup-Kombinationen. Der mittlere Tonabnehmer ist gegenüber den beiden anderen Pickups umgekehrt gewunden und verpolt, so daß in den Schalterstellungen 2 und 4 Brummeffekte eliminiert werden. Die einzelnen Wahlmöglichkeiten sind: • (Stellung Richtung Hals) = nur Halspickup • (ein Klick abwärts) = Hals- und mittlerer Pickup • (Mitte) = nur mittlerer Pickup • (ein Klick abwärts) = mittlerer und Steg-Pickup • (Richtung Steg) = nur Humbucker am Steg Lautst rke (Volume) Mit dem Lautstärkeregler wird das von beiden Pickups ausgehende Gesamtsignal eingestellt. Durch Drehen nach rechts wird der Klang lauter, durch Drehen nach links leiser. Klang Dreht man den Klangregler nach rechts, werden die Höhen (hohe Frequenzen) verstärkt, und der Gesamtklang wird heller; dreht man den Regler nach links, wird der Klang dumpfer. Ausgangsbuchse An der Ausgangsbuchse können gewöhnliche Gitarren- und Instrumentenkabel angeschlossen werden. (Wir empfehlen abgeschirmte Qualitäts-Instrumentenkabel von Peavey.) El NSTELLU NGEN Das Instrument wurde von Peavey sorgfältig auf präzise Intonation und Spielkomfort eingestellt. Sollten Sie aufgrund Ihrer persönlichen Spielweise und sonstiger Gegebenheiten zusätzliche Einstellungen wünschen, überlassen Sie diese am besten Ihrem Peavey-Vertragshändler. Mit etwas Fingerspitzengefühl können Sie jedoch auch selbst Einstellungen vornehmen, sollten sich aber unbedingt an die nachfolgenden Anweisungen halten. Bitte lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie Einstellungen vornehmen! S PAN N STAB Alle Gitarrenhälse weisen eine gewisse Krümmung auf, die verhindert, daß die Saiten an den Bünden anschlagen und „scheppern". Dieses Instrument ist mit einem leicht zugänglichen Spannstab-Einstellrad ausgestattet, das sich am Ende des Halses befindet. Das Rad kann mit einem Inbusschliissel oder einem kleinen Schraubenzieher gedreht werden. Stecken Sie das Werkzeug einfach in das Einsteilrad, und drehen Sie es nach Bedarf. 1. Stimmen Sie das Instrument auf Normal-A (440). 2. Drücken Sie die sechste Saite (E) auf den ersten und den letzten Bund. 3. Messen Sie die Höhe der Saite über dem achten Bund. 4. Der Abstand sollte zwischen 0,13 mm und 0,38 mm liegen. 5. Zum Vergrößern des Saitenabstands das Einstellrad am Spannstab lockern (nach links drehen). Zum Verringern des Abstands (Verringern der Halskrümmung) das Einstellrad anziehen (nach rechts drehen). 6. Instrument nochmals stimmen und Schritte 1-5 so oft wiederholen, bis der richtige Saitenabstand eingestellt ist. Tonabnehmer Die Lautstärke an beiden Tonabnehmern läßt sich einstellen, indem man jeden der Tonabnehmer mit Hilfe der daran angebrachten Stellschrauben anhebt bzw. senkt, je näher man die Tonabnehmer an die Saiten bringt, desto stärker das Ausgangssignal und desto lauter der Klang, und umgekehrt. Bei diesen Einstellungen ist auf einen ausreichenden Abstand zwis- chen Saiten und Tonabnehmern zu achten. Bei einer unsachgemäßen Einstellung wird die Klangdauer (Sustain) verkürzt, und die Saiten beginnen unter Umständen zu „scheppern". Die Höheneinstellung der Pickups wirkt sich erheblich aut den Klang und die Lautstärke aus. Experimentieren Sie mit verschiedenen Einstellungen, bis Sie den gewünschten Sound gefunden haben. Sie werden überrascht sein, welche enormen Klangunterschiede durch Verändern der Pickup-Höhe zu erzielen sind! Halsneigung Die Halsneigung und die Steghöhe bestimmen gemeinsam die Spielhöhe der Saiten. 1. Spannen Sie die Saiten etwas ab, indem Sie die Gitarre tiefer stimmen (etwa 1 - 2 Ganztöne). 2. Lockern Sie die beiden dem Kopf der Gitarre am nächsten gelegenen Halsschrauben etwa um eine Umdrehung. 3. Lockern Sie die beiden anderen Halsschrauben (die dem Steg am nächsten sind) um etwa 2 Umdrehungen. 4. Die Saitenhöhe kann nun mit der Halswinkelschraube, die im fünften Loch der Halsplatte sitzt, eingestellt werden. Für die Einstellung wird ein 1/8-Zoll-lnbusschlüssel verwendet. Dreht man die Schraube nach rechts, nähern sich die Saiten dem Griffbrett. Die Saitenhöhe sollte der persönlichen Spielweise angepaßt werden. Werden die Saiten zu tief eingestellt, „scheppern" und „rattern" die Saiten zu stark, besonders bei aggressiverem Spiel. Extrem hoch eingestellte Saiten führen zu Intonation...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien