Anleitung Peavey, modell Dirty Dog
Hersteller: Peavey Dateigröße: 4.59 mb Dateiname: 7af64629-c944-4dda-b85e-f43d04123b1a.pdf
|
![Lesen Handbuch online](/images/readpdf.png)
|
|
|
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite
Anleitung Zusammenfassung
Eine detaillierte Beschreibung jedes Features finden Sie übber die korrespondierende Nummer. DER LEAD CHANNEL: Der Lead Channel ist angedacht Ihnen wähhrned Lead Passagen diesen extra Boost zu geben. Durch das Umschalten vom Crunch Channel auf den Lead Channel heben Sie im wesentlichen den Mittenbereich und Gain an. Verschiedene Kombinationen aus Boostschalter und Growl Reglereinstellungen lassen bei erhöhhtem Sustain ein sauberes Singen oder schreien unsauberer Tonne zu. Beziehen Sie sich auf den Abschnitt "Empfohlene Einstellung“, um einen guten Ausgangspunkt zum Experimentieren zu erhalten. 1. Bark: Regelt den Hauptausgang von Dirty Dog beim Einsatz des Lead Channel. Der Bark Regler läßßt sich mit dem Volume oder Post Gain Regler vergleichen, mit denen Sie sicherlich schon Erfahrungen gesammelt haben. 2. Boost: Zusättzliche Anhebung der Pegelverstärrkung, um aus dem Lead Channel eine größßere Durchschlagskraft rauszuholen. Zur Aktivierung des Boost Features diesen Schalter nach unten drüccken. 3. Bite: Klangregler fürr das Lead Channel Signal. Drehung im Uhrzeigesinn ergibt einen größßeren Hochfrequenzanteil, mit dem Ergebnis eines helleren Signals am Ausgang. 4. Growl: Dieser Regler befindet sich innerhalb der Signalkette vor dem Bark Regler und ist zu vergleichen mit den Pre-Gain Reglern, mit denen Sie vielleicht in der Vergangenheit bereits Erfahrungen gesammelt haben. Benutzen Sie ihn zur Anhebung (im Uhrzeigersinn) oder Absenkung von Verzerrungen im Lead Channel. 5. Lead LED: Bei aktiviertem Lead Channel leuchtet diese LED hellrot. DER CRUNCH CHANNEL: Der Crunch Channel wurde als idealer Rythmuskanal ausgelegt. Mit weniger Inhalt im Mittenbereich und Gain als der Lead Channel, bietet der Crunch Channel einen durchschlagenden und straffen Klang, selbst bei niedrigen Pegeln. Die kleinen Unterschiede in den zwei Kanällen ergännzen sich großartig und bieten genüggend Varianten um virtuell jede Klanganforderung zu erfülllen. Beziehen Sie sich auch hier wieder auf den Abschnitt "Empfohlene Einstellung“ fürr einen guten Ausgangspunkt. 6. Bark: Regelt den Hauptausgang von Dirty Dog beim Einsatz des Crunch Channel. Der Bark Regler läßßt sich mit dem Volume oder Post Gain Regler vergleichen, mit denen Sie sicherlich schon Erfahrungen gesammelt haben. 7. Thrash: Zusättzliche Anhebung der Pegelverstärrkung, um aus dem Lead Channel eine größßere Durchschlagskraft rauszuholen. Mit dem Thrash Schalter wird auch ein Notch Filter eingefüggt, um mittlere Frequenzanteile zu reduzieren, die eine offensichtliche Anhebung in der Verzerrung zur Folge haben. Zur Aktivierung des Thrash Features diesen Schalter nach unten drüccken. 8. Bite: Klangregler fürr das Crunch Channel Signal. Drehung im Uhrzeigesinn ergibt einen größßeren Hochfrequenzanteil, mit dem Ergebnis eines helleren Signals am Ausgang. 9. Growl: Dieser Regler befindet sich innerhalb der Signalkette vor dem Bark Regler und ist zu vergleichen mit den Pre-Gain Reglern, mit denen Sie vielleicht in der Vergangenheit bereits Erfahrungen gesammelt haben. Benutzen Sie ihn zur Anhebung (im Uhrzeigersinn) oder Absenkung von Verzerrungen im Crunch Channel. 10. Crunch LED: Bei aktiviertem Crunch Channel leuchtet diese LED hellgelb. KANALWAHL: 11. Bypass: Unabhänngig vom aktiven Kanal plazieren Sie Dirty Dog mit diesem Schalter in die Signalkette rein oder raus. Wird Dirty Dog in Verbindung mit dem Clean Channel Ihres Verstärrkers benutzt, dann ist es mögglich den Bypass-Schalter als dritten Kanalschalter einzusetzen. Das Rein- und Rausschalten von Dirty Dog in die Signalkette würrde dann von Ihrem Rig einen Verzerrten Sound (aktiv) und einen sauberen Klang produzieren. 12. Bypass LED: Leuchtet hellgrünn, wenn Dirty Dog umgangen wird und sich nicht mehr in der Signalkette befindet. 13. Lead/Crunch: Dient der Umschaltung zwischen Dirty Dog's Lead und Crunch Channel. Benutzen Sie die individuellen Channel LEDs zur Feststellung welcher Kanal aktiv ist. Anmerkung: Dieser Schalter funktioniert auch dann wenn der Bypass-Schalter eingeschaltet ist (grünne LED leuchtet). Sie werden jedoch keinen hörrbaren Unterschied feststellen, da sich im Bypass Modus Dirty Dog außerhalb der Signalkette befindet. Dies erlaubt eine "Voreinstellung“ des zu aktivierenden Kanals. © I /iSit=>LJT A PRODUCT OF PEAVEY ELECTRONICS CORP. MERIDIAN MS. CDLJTr=>LJ-r ^ BUILT UNDER U.S. PAT. NOS. 5,647,004 AND 5,619,578; R.O.C. INV. PAT. NO. 075772 SINGAPORE P34967 AND PAT. PEND. MADE IN U.S.A. EIN- und AUSGÄNGE: 14. Input: Diese 1/4" Monobuchse dient der Signalaufnahme fürr Dirty Dog. Verbinden Sie Ihren Gitarrenausgang mit dieser Buchse. Durch das Einstecken eines Steckers wird die Batterie aktiviert, so wie sie durch das Herausziehen des Steckers wieder deaktiviert wird. Lassen Sie Ihre Gitarre niemals in Dirty Dog eingesteckt, wenn sie unbenutzt bleibt. 15. Output: Diese 1/4" Monobuchse ist Dirty Dog's Signalausgang. Benutzen Sie ein hochqualitatives Instrumentenkabel, um von ...