Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Roland, modell PC-300

Hersteller: Roland
Dateigröße: 7.61 mb
Dateiname: PC300.pdf
Unterrichtssprache:itenesfrdenl
Fotos und technische Daten  Roland  PC-300
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Auch die Drum Sets (Schlagzeugklänge) kann man mit Programmwechseln aufrufen. Da sich das Drum Set-Angebot ebenfalls nach dem verwendeten Modul richtet, schauen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihres Instrumentes nach, welche Drum Sets belegt sind. Anmerkung: In bestimmten Fällen ist der verlangte Variationsklang bzw. das Variation Drum Set auf dem Empfänger nicht belegt. Je nach dem verwendeten Empfängermodul werden die Noten dann entweder überhaupt nicht oder nicht mit dem gewünschten Klang (den gewünschten Schlagzeugklängen) gespielt. 3 DEUTSCH PC-300 3. Wichtigste Funktionen des PC-300 USB-Anschluss Das PC-300 ist mit einer USB-Buchse ausgestattet und kann also direkt mit einem IBM-kompatiblen PC oder Macintosh®-Computer (iMac®, G4 usw.) verbunden werden. USB erlaubt nicht nur einen schnellen Datentransfer, sondern auch die Stromversorgung der angeschlossenen Geräte. USB-Treiber Zum Lieferumfang des PC-300 gehören mehrere USB-Treiber für sowohl IBM-kompatible als auch Macintosh®-Com-puter. Alles Weitere hierzu erfahren Sie in dem beiliegenden Heft. Ausgesprochen musikalisch Dank des anschlagdynamischen 49-Tastenmanuals können Sie mit dem PC-300 ausdrucksstark musizieren. Außerdem bietet das PC-300 eine Oktavierungsfunktion, mit der man den Notenbereich nach links oder rechts verschieben kann. Schließlich sind auch ein Pitch Bend/Modulation-Hebel sowie eine Anschlussbuchse für ein Haltepedal (SUSTAIN SWITCH) belegt. Umfassende MIDI-Kontrolle Mit dem PC-300 kann man Klänge externer Module anwählen, indem man Programm- und Bankwechselbefehle sendet (Bankwechsel= Steuerbefehle CC00 und CC32). Es kann also jeder beliebige GS-Klang aufgerufen werden. Darüber hinaus kann man dem DATA ENTRY-Regler eine große Anzahl von MIDI-Steuerbefehlen zuordnen und den gewünschten Parameter (Hall- oder Chorus-Tiefe zum Beispiel) dann bequem mit dem Regler einstellen. Macht DTM (Desk Top Music) noch schöner Dank seiner kompakten Abmessungen, passt das PC-300 bestimmt auf Ihren Schreibtisch. Es wird mit Sicherheit ein wichtiger Bestandteil Ihrer Computermusik-Anlage. Das PC-300 erlaubt nicht nur, eigene Stücke in Echtzeit oder Schritt für Schritt aufzuzeichnen, sondern auch die Melodie zu einem Standard MIDI File zu spielen (Minus One). 4 Bedienungsanleitung 4. Wichtige Hinweise Verwenden Sie immer nur das empfohlene Netzteil (ACA). Die Verwendung anderer Netzteile kann zu Schäden oder Stromschlägen führen. Stromspeisung • Schalten Sie das PC-300 sowie die übrigen Geräte aus, bevor Sie sie miteinander verbinden. Nur so ist sichergestellt, dass nichts beschädigt wird. • Stellen Sie den POWER-Schalter auf der Rückseite immer der gewählten Stromversorgung entsprechend (Netzteil oder USB) ein. • Schließen Sie das PC-300 niemals an einen Stromkreis an, mit dem Sie bereits ein Gerät verbunden haben, das Störspannungen generiert. • Die Spannungsanforderungen des PC-300 finden Sie neben dem DC IN-Anschluss sowie auf dem Typenschild des Netzteils. Wählen Sie immer eine Steckdose, die diesen Ansprüchen genügt. • Achten Sie darauf, dass das Kabel des Netzteils nicht gequetscht wird. Stellen keine schweren Gegenstände darauf. • Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses immer am Stecker und niemals am Kabel, um das Reißen der Adern zu vermeiden. • Wenn Sie das PC-300 längere Zeit nicht verwenden möchten, lösen Sie am besten den Netzanschluss. Aufstellung • Meiden Sie extreme Temperaturen (direktes Sonnenlicht, Auto usw.). Stellen Sie das PC-300 nicht an einen staubigen, feuchten oder stark vibrierenden Ort. • Bei Verwendung des PC-300 in der Nähe einer Endstufe usw. kann es zu Störspannungen kommen. • Dieses Gerät kann den Radio- bzw. Fernsehempfang beeinträchtigen. Stellen Sie das PC-300 notfalls woanders hin. Pflege • Wischen Sie das PC-300 mit einem weichen, trockenen bzw. leicht angefeuchteten Tuch ab. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einer milden Seifenlauge entfernen. Wischen Sie das Instrument anschließend wieder trocken. • Verwenden Sie zum Reinigen niemals Waschbenzin, Lösungsmittel oder Alkohol, um das Gehäuse nicht unnötig zu beschädigen. Weitere Vorsichtsmaßnahmen • Behandeln Sie das PC-300 mit der gebotenen Umsicht. • Lassen Sie weder Metallgegenstände noch Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen. Geschieht das doch, schalten Sie das Instrument bitte sofort aus und wenden sich an Ihren Roland-Händler. • Eine leichte Erwärmung dieses Instruments während des Betriebes ist völlig normal. • Bevor Sie das PC-300 im Ausland verwenden, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Händler nach der dort verwendeten Netzspannung. • Wenn das PC-300 nicht mehr erwartungsgemäß funktioniert, schalten Sie es sofort aus. Reichen Sie es danach bei Ihrem Händler zur Reparatur ein. • Um den Garantieanspruch zu wahren, öffnen Sie das PC-300 am besten niemals selbst. 5 DEUTSCH PC-300 5. Vorder- und Rückseite | 1111 mm ¡k ;ß ? : - [1] BENDER/MODULATION-Hebel [2] DATA ENTRY-Regler [3] MIDI SELECT-...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien