Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 5 ( )

Anleitung Sony, modell CHC-P33D

Hersteller: Sony
Dateigröße: 287.03 kb
Dateiname: 3856227421.pdf
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


der Anlage SCHRITT 3 Isolierter Draht (nicht AM FM 75W Antennen UKW-Antennendraht (mitgeliefert)* FM 75W AM-Rahmenantenne (mitgeliefert) Aufstellen der Lautsprecher Anschlu. des Netzkabels Einlegen der Batterien Einstellen der Uhr Anschlu. der Anlage Fuhren Sie die folgenden Schritte aus. Zum Anschlu. von anderen Geraten siehe unter „Anschlu. von Zusatzgeraten“ im Kapitel 6. *Hinweis: Horizontal ausbreiten Anschlu. der AM-Rahmenantenne Schlie.en Sie die mitgelieferte AM- Rahmenantenne an die AM- und y- Klemmen an. Fur besseren UKW-Empfang Schlie.en Sie uber ein mit IEC-Normstecker versehenes 75-Ohm-Koaxialkabel eine UKW-Au.enantenne an die FM 75 W- Buchse an. Wenn alle obigen Anschlusse hergestellt sind, schlie.en Sie das Netzkabel an eine Wandsteckdose an. an eine Wandsteckdose Schritt 1 Anschlu. der FM Aufstellen der 75W Lautsprecher Lautsprecher Zur Aufstellung siehe „Aufstellen der Lautsprecher“. Rechter und linker Satellitenlautsprecher Schlie.en Sie den rechten Lautsprecher an die R- und den linken an die L-Klemmen jeweils mit der grau-wei. gestreiften Leitung an Ound der einfarbig grauen Leitung an Oan. AM IEC-Normstecker (nicht mitgeliefert) Fur besseren MW-Empfang Schlie.en Sie zusatzlich zur AM- Rahmenantenne einen 6 bis 15 m langen Beachten Sie beim Aufstellen der Lautsprecher die folgenden Angaben. Nur dann erhalten Sie ein deutlich aufgefachertes Klanggeschehen mit diffusem Raumklang. Wenn Sie die optimale Plazierung der Lautsprecher ermittelt haben, befestigen Sie die Lautsprecher auf den Standern. OOOOL R isolierten Draht an die AM-Klemme an, und verbinden Sie die y-Klemme mit Erde. Wichtiger Hinweis Bei Verwendung einer Au.enantenne ist als Blitzschutz ein Erdungskabel an die y- Klemme anzuschlie.en. Auf keinen Fall Hinweis Stellen Sie den Superwoofer weder zu nahe noch uber oder unter dem Hauptgerat auf. Wenn dies nicht beachtet wird, konnen die Vibrationen des Superwoofers ein “Uberspringen” bzw. mechanische Gerausche verursachen. Superwoofer Schlie.en Sie den Superwoofer an die darf das Erdungskabel an eine Gasleitung angeschlossen werden, da sonst Aufstellen der Lautsprecher seitlich WOOFER-Klemmen mit der grau-rot Explosionsgefahr besteht. von der Anlage gestreiften Leitung an Ound der einfarbig Stellen Sie den Superwoofer zwischen die grauen Leitung an Oan.beiden Satellitenlautsprecher. OO =+ Kapitel 1: Vorbereitung 4 rechter Satellitenlautsprecher Superwoofer MW-Rahmenantenne UKW-Antennendraht linker Satellitenlautsprecher SCHRITT 1 SCHRITT 3 SCHRITT 2 an eine Wandsteckdose Netzkabel als letztes anschlie.en! Aufstellen von Satellitenlautsprecher und Superwoofer an getrennten Platzen 1 Stecken Sie den Stander in die Ruckseite des Superwoofers. 2 Stellen Sie den Superwoofer mit der Vorderseite nach oben gerichtet zwischen die Satellitenlautsprecher. Wenn die Satellitenlautsprecher weit voneinander entfernt sind Richten Sie die Satellitenlautsprecher auf den Horplatz aus. Befestigung des Lautsprecherstanders 1 Ziehen Sie die vier Schrauben mit dem mitgelieferten L-formigen Steckschlussel an. Steckschlussel Schraube 2 Drehen Sie den Lautsprecher in die gewunschte Position. Das Sony-Emblem la.t sich ebenfalls drehen. S 3 Ziehen Sie die Schrauben fest. Hinweis Ziehen Sie die Schrauben gut fest, um mechanische Gerausche zu vermeiden. Fortsetzung siehe nachste Seite O Kapitel 1: Vorbereitung . Fortsetzung Anbringen des Kabelhalters am Lautsprecherstander Ziehen Sie die Folie vom Kabelhalter ab, und bringen Sie den Halter wie gezeigt am Stander an. Wandmontage des Lautsprechers 1 Nehmen Sie die Abdeckkappen und Platten vom Lautsprecherstander ab. 2 Bringen Sie die Stander mit vier Schrauben (nicht mitgeliefert) an der Wand an. 3 Bringen Sie die Abdeckkappen und Platten wieder an. Hinweis Uberprufen Sie Schraubenlange und vergewissern Sie sich, da. die Wand stark genug ist, damit die Lautsprecher auf keinen Fall herunterfallen konnen. Einlegen der Batterien Legen Sie zwei Mignonzellen (R6, Gro.e AA) wie folgt in die mitgelieferte Fernbedienung ein. 1 Offnen Sie den Deckel. 2 Legen Sie zwei Mignonzellen (R6, Gro.e AA) unter Beachtung der im Batteriefach angegebenen +/– Markierungen ein. 3 Schlie.en Sie den Deckel. Batterie-Lebensdauer Die Batterien der Fernbedienung halten etwa sechs Monate (im Falle von Sony Batterien SUM-3 (NS)). Wenn keine einwandfreie Fernsteuerung moglich ist, wechseln Sie die Batterien aus. Vorsicht vor Auslaufen der Batterien Nehmen Sie bei langerer Nichtverwendung die Batterien aus der Fernbedienung heraus, um einem Auslaufen und damit verbundener Korrosionsgefahr vorzubeugen. Einstellen der Uhr Die Uhrzeit wird im Display der Anlage angezeigt. Achten Sie beim timergesteuerten Betrieb darauf, da. die Uhrzeit richtig eingestellt ist. DISPLAY 1 Drucken Sie CLOCK SET. Die Stundenziffern beginnen zu blinken. blinkt 2 Stellen Sie die Stunden durch Drehen des Einstellknopfes ein. blinkt 3 Drucken Sie ENTER/NEXT. Die Minutenziffern beginnen zu blinken. blinkt 4 Stellen Sie die ...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien