Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 3 ( )

Anleitung Gemini, modell TT-04

Hersteller: Gemini
Dateigröße: 3.12 mb
Dateiname: e6747ccc-1e55-40e0-ac85-dffc3186ac1a.pdf
Unterrichtssprache:enfrde
Fotos und technische Daten  Gemini  TT-04
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


4. Legen Sie nun den TONARM (7) wieder auf den TONARMHALTER (11) und befestigen Sie den Arm mit dem BUGEL (10). 5. Ist der TONARM (7) wieder im HALTER (24) befestigt, halten Sie mit einer Hand das GEWICHT (8) fest und drehen mit der anderen Hand den SKALENRING (9) auf "0", nach der Mittelllinie am hinteren Tonarmende. Damit ist der Nullpunkt eingestellt. 6. Losen Sie den TONARM (7) nochmals und uberprufen Sie, ob der Arm sich noch waagerecht in der Schwebe befindet. Ist dies nicht der Fall wiederholen Sie die Punkte 2-5. 7. Ist die Nullpunkteinstellung beendet, drehen Sie das Gewicht(8) entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die gewunschte Zahl des SKALENRINGS (9) (Auflagekraft nach Angabe des Systemherstellers) mit der Mittelllinie des TONARMES (7) ubereinstimmt. EINSTELLUNG DER ANTISKATINGKRAFT: Drehen Sie den Regler ANTI-SKATING CONTROL (12) auf die gleiche Zahl wie die Auflagekraft. JUSTAGE DER TONARMHOHE: Der TT-04 ist mit einer Tonarmhohenverstellung ausgestattet. Diese dient dazu, unterschiedliche Systeme anpassen zu konnen und den TONARM (7) in der Waage zu halten. Zum Einstellen der Tonarmhohe losen sie die Verriegelung LOCK SWITCH (11) neben dem ANTISKATINGREGLER (12). Jetzt konnen Sie mt dem Drehkranz TONE ARM ADJUSTMENT LEVER (21) an der TONARMBASIS (25) die Tonarmhohe um bis zu 6mm verandern. Haben Sie die Tonarmhohe richtig eingestellt, verriegeln Sie wieder mit dem LOCK SWITCH (11). ANSCHLUSSE: 1. Stecken Sie den Netzstecker in eine Schukosteckdose. 2. Zum Anschlie.en der Cinchleitung und des Erddrahtes beachten Sie bitte Table A Achten Sie auf festen und richtigen Sitz der Stecker (Phonoeingange). ANMERKUNG: UM BRUMMPROBLEME ZU VERMEIDEN; MU. DIE ERDVERBINDUNG RICHTIG ANGESCHLOSSEN SEIN! SIEHE ANSCHLUSSBILD. TABLE A: GRUNDFUNKTIONEN: 1. Stecken Sie die Nadelbeleuchtung TARGET LIGHT (20) in die CINCHBUCHSE (20) am Rand des TELLERS (2). Drehen Sie den Schalter POWER (23) auf "ON" und die NADELBELEUCHTUNG (20) leuchtet auf. 2. Legen Sie eine Schallplatte auf die SLIPMAT (4) auf dem PLATTENTELLER (2). 3. Wahlen Sie mit den Tastern 33, 45 or 78 (33+45 gleichzeitig) SPEED SELECTOR (16) die gewunschte Geschwindigkeit aus. 4. Entfernen Sie den Nadelschutz (falls vorhanden) vom System. 5. Losen Sie den BUGEL (10) des TONARMHALTERS (24). 6. Drucken Sie die Taste START/STOP (22) und der Plattenteller beginnt sich zu drehen. 7. Positioniere Sie den TONARM (7) nun vorsichtig uber der Stelle die Sie abspielen wollen. Senken Sie den TONARM (7) jetzt per Hand oder mit dem TONARMLIFT (13) vorsichtig ab und lassen Sie die Musik in der gewunschten Lautstarkr abspielen. 8. Ist das Stuck zu Ende, legen Sie den TONARM (7) wieder auf dem TONARMHALTER (24) ab und sichern den Arm mit dem BUGEL (10). 9. Jetzt konnen Sie entweder den Schalter POWER (23) auf "OFF" drehen oder den Plattenteller durch nochmaliges Drucken der Taste START/STOP (22) anhalten. SPIELUNTERBRECHUNG: 1. Drucken Sie die Taste START/STOP (15) wahrend des Abspielens, so stoppt der Motor sofort und bleibt an der Stelle stehen. 2. Wird die Taste START/STOP (15) nochmals betatigt, lauft der Motor mit einer kurzen Verzogerung wieder an (Hochlaufzeit). 3. Um diese Verzogerung einzustellen, drucken Sie auf die versenkten Drehregler START (18) & BRAKE (19) und sie gleiten nach oben. Drehen Sie die Regler START (18) & BRAKE (19) im Uhrzeigersinn, ist die Verzogerung gleich 0. Drehen Sie entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Verzogerung gro.er. Das bedeutet die Hochlaufzeit und die Auslaufzeit wird immer langer. EINSTELLUNG DER TONHOHE (PITCH CONTROL): 1. Der TT-04 ist mit einem PITCHFADER PITCH SLIDE CONTROL (17) ausgestattet. Ist der PITCHFADER (17) in der Mittelstellung entspricht die Geschwindigkeit der Einstellung der Tasten SPEED SELECTOR (21). 2. Bewegen Sie den Pitchfader (17) aus der Mittenstellung heraus, so konnen Sie die Geschwindigkeit und damit auch die Tonhohe um +/- 10% oder +/- 20% verandern. Dies ist abhangig vom Taster 10% / 20% (16) und wird durch LED angezeigt: grun=10%, rot=20% 3. Wenn Sie die Taste QUARTZ LOCK (15) betatigen, ist der PITCHFADER (17) abgeschaltet und der Teller dreht sich wieder exakt mit der gewahlten Geschwindigkeit. RUCKWARTSLAUF (REVERSE): Wenn Sie die Taste REVERSE (14) drucken, leuchtet die LED (14) auf und der Plattenteller dreht sich ruckwarts. Nach nochmaligem Betatigen, dreht der Motor sich wieder vorwarts. PLATTENSPIELER: Typ...........................................manueller Plattenspieler mit Direktantrieb Antriebsart...Direktantrieb mit ultimativ hohem Drehmoment (5.0 Kg/cm) Motor............................................................................Gleichstrommotor Geschwindigkeit.........................................................33 1/3, 45, 78 RPM Wow und Flutter...............................................kleiner als 0.15% WRMS* *DIESE ANGABE BEZIEHT SICH NUR AUF DEN PLATTENSPIELER MIT PLATTENTELLER: SCHALLPLATTEN; TONARM UND SYSTEM SIND NICHT MIT EINBEZOGEN. TONARM: Typ..............................


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien