Login:
Stimmen - , Durchschnittliche Bewertung: ( )

Anleitung Gemini, modell PDT-6000

Hersteller: Gemini
Dateigröße: 370.65 kb
Dateiname: fe1446ec-3382-4df1-a100-35b84fd60bbd.pdf

Unterrichtssprache:enesfrde

Das Dokument wird geladen, bitte warten
Das Dokument wird geladen, bitte warten

Anleitung Zusammenfassung


1) Weil alle Tonabnehmer individuell ausgeführt sind, siehe jeweilige Anweisungen für Tonabnehmer, um richtigen Einbau sicherzustellen. 1. Die Zuleitungsdrähte an den Tonabnehmerklemmen anschließen. Um den Anschluss zu erleichtern, sind die meisten Tonabnehmer farbkodiert. Die Zuleitungsdrähte an den Klemmen der jeweiligen Farbkennzeichnung anschließen. Weiß (L+).......................linker Kanal + Blau (L-).........................linker KanalRot (R+).........................rechter Kanal + Grün (R-).......................rechter Kanal - 2. Den Tonabnehmer in den TONKOPF (5) einbauen und mit den dem Tonabnehmer beigefügten Schrauben festziehen. EINBAU DES TONKOPFES: Den TONKOPF (5) in der Vorderseite des röhrenförmigen TONARMS (6) einfügen. Während Sie den TONKOPFES (5) fest in die horizontale Position halten, drehen Sie die SICHERUNGSMUTTER (7) im Uhrzeigersinn, bis der TONKOPF (5) einrastet. EINBAU DES BALANCEGEWICHTS: (SIEHE ABB. 2) 1. Das BALANCEGEWICHT (8) auf den hinteren Teil des TONARMS (5) schieben, wobei das numerierte Nadel-Messelement nach vorn gerichtet sein muss. 2. Das BALANCEGEWICHT (8) gering im Uhrzeigersinn drehen, um es auf den hinteren Teil des TONARMS (6) zu schrauben. HORIZONTALER NULLPUNKTABGLEICH (0) UND REGULIERUNG DES UFLAGEDRUCKS: 1. Ohne die Nadelspitze zu berühren, entfernen Sie den Nadelschutz (falls Ihr Tonabnehmer einen abnehmbaren Nadelschutz hat). 2. Die TONARM-KLEMMSCHELLE (9) freigeben und den TONARM (6) von der TONARMAUFLAGE (10) abheben. 3. Durch das Vorschieben im Uhrzeigersinn des BALANCEGEWICHTS (8) wird die Tonabnehmerseite des TONARMS (6) gesenkt. Beim Schieben gegen den Uhrzeigersinn geschieht das Gegenteil. Das BALANCEGEWICHT (8) je nach Bedarf im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der TONARM (6) horizontal ausbalanciert ist. Dies läßt sich leicht feststellen, indem man die Stelle beobachtet, wo der TONARM (6) unbehindert “schwimmt”. 4. Den TONARM (6) auf die TONARMAUFLAGE (10) setzen und ihn mit der TONARM-KLEMMSCHELLE (9) festklemmen. 5. Wenn der TONARM (6) auf der TONARMAUFLAGE (10) festgeklemmt ist, halten Sie das BALANCEGEWICHT (8) ruhig mit der Hand, während Sie den AUFLAGEDRUCKRING (11) rotieren, bis die Ziffer “0” auf dem Ring mit der Mittellinie an der Hinterwelle des TONARMS (6) ausrichtet. Der horizontale Nullpunktabgleich (0) ist nun abgeschlossen. 6. Den TONARM (6) wieder schwimmen lassen, um einen horizontalen Nullpunktabgleich (0) sicherzustellen. Falls der horizontale Nullpunktabgleich (0) nicht beibehalten worden ist, Schritte 3-5 mit Balancegewicht wiederholen. 7. Nachdem der horizontale Nullpunktabgleich (0) reguliert worden ist, drehen Sie das BALANCEGEWICHTS (8) im Uhrzeigersinn, bis der vom Tonabnehmerhersteller empfohlene Auflagedruck auf dem AUFLAGEDRUCKRING (11) erscheint, wo er mit der Mittellinie der hinteren Welle des TONARMS (6) zusammentrifft -7- REGULIERUNG DER ANTISKATINGVORRICHTUNG: 1. Die ANTISKATING-VORRICHTUNG (12) auf den gleichen Wert wie den Auflagedruck einstellen. REGULIERUNG DER TONARMHÖHE: Die Höhe des Tonarms ist zwischen 0 und 6 mm einstellbar. Eine HÖHENSKALA (14) (in Inkrementen von 0,5 mm) wird mitgeliefert, um bei der Einstellung den genauen Skalenwerts zu gewähren. 1. Den Tonarm ausrasten, indem Sie den Knopf der TONARMEINRASTKNOPF (15) entgegen die Einrastposition drehen. 2. In TABELLE A finden Sie die Höhe des Tonabnehmers und auch den entsprechenden Skalenwert. 3. Den HÖHENREGULIERUNG (13) drehen, bis die Referenzlinie auf dem Ring am korrekten Skalenwert eingestellt ist. 4. Arretieren Sie den Tonarm, indem Sie den TONARM-EINRASTKNOPF (15) im Uhrzeigersinn drehen, bis er die Einrastposition erreicht. TABELLE A TONABNEHMERHÖHE (mm) SKALENWERT 15 0 16 1 17 2 18 3 19 4 20 5 21 6 Wenn beispielsweise der Tonabnehmer eine Höhe von 18,5 mm hat, sollte die Referenzlinie des ARMHÖHENJUSTIERRINGS (13) zwischen 3 und 4 an der HÖHENSKALA (14) eingestellt sein. EINBAU DER ABDECKHAUBE: 1. Die Scharniere über der Abdeckhaube anbringen. 2. Halten Sie die Abdeckhaube direkt über dem Plattenteller in Position und schieben die Scharniersockel in die Halterungen, die an der Rückwand montiert sind. 3. Vor dem Entfernen immer die Abdeckhaube anheben. 4. Es sollte vermieden werden, die Abdeckhaube während des Spielens zu öffnen und zu schließen. Dies könnte zu unerwünschten Vibrationen und zu Nadelspringen führen. ANSCHLÜSSE: 1. Den Netzstromstecker an einer geeigneten Steckbuchse anschließen. 2. Siehe TABELLE B für den vorschriftsmäßigen Anschluss des RCA-Steckers. Darauf achten, dass alle Stecker fest an die entsprechenden Buchsen (Phono-Eingängen) angeschlossen sind. TABE LLE B AUSGANGSANSCHLUß MISCHPULT ODER EMPFÄNGER L (WEISS) Linker Kanal R (ROT) Rechter Kanal BEDIENUNGSANWEISUNGEN: GRUNDBETRIEB: 1. Die Platte auf die NEOPRENMATTE (4) legen, die auf dem DREHTELLER (2) liegt. 2. Die gewünschte Drehzahl auswählen, indem Sie an der SPEED SELECTOR-TASTE (18) entwede...

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien