Anleitung Elta, modell 2956
Hersteller: Elta Dateigröße: 2.36 mb Dateiname: 229c86be-dfba-0c34-71fc-ef033f7510a2.pdf
|

|
|
|
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite
Anleitung Zusammenfassung
4. BEFOLGEN SIE DIE ANWEISUNGEN – Alle Bedienungsanweisungen sind zu befolgen. 5. WASSER UND FEUCHTIGKEIT – Das Gerat darf nicht in der Nahe von Wasser, wie beispielsweise nicht in der Nahe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer Kuchenspule, eines Waschebottichs, eines Schwimmbeckens oder in einem feuchten Keller betrieben werden. 6. BELUFTUNG - Das Gerat ist so aufzustellen das der Platz oder die Position sich nicht beeintrachtigend auf eine ausreichende Beluftung auswirkt. Stellen Sie das Gerat nicht auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder auf ahnliche Oberflachen, und nicht eingebaut in Bucherregale oder Schranke, welche den Luftstrom durch die Beluftungsoffnungen behindern konnten. 7. HITZE - Das Gerat ist entfernt von Hitzequellen, wie Radiatoren, Ofen oder anderen Geraten (einschlie.lich Verstarkeranlagen), die Hitze erzeugen, aufzustellen. 8. STROMVERSORGUNG - Das Gerat darf nur mit Netzstrom, wie in der Bedienungsanweisung angegeben oder wie am Gerat gekennzeichnet, verbunden werden. 9. ERDUNG – Es ist sicher zu stellen und abzusichern, dass die Erdung des Gerates nicht beschadigt ist. 10. SCHUTZ DES NETZKABELS – Netzkabel sollen so verlegt werden das man moglichst nicht darauf steigt, und diese nicht durch draufstehende oder dagegengestellte Gegenstande eingeklemmt werden. 11. STARKSTROMLEITUNGEN – Eine Au.enantenne muss entfernt von Stromleitungen montiert werden. 12 EINDRINGEN VON GEGENSTANDEN und FLUSSIGKEITEN – Es ist dafur zu sorgen dass keine Gegenstande in das Gehause fallen, bzw. dass keine Flussigkeiten durch die Gehauseoffnungen in das Gerat gelangen. 13. ESD WARNUNG - Es kann vorkommen, dass infolge elektrostatischer Entladung die Gerateanzeige, oder die Bedienung der Steuerung nicht funktioniert. Dann schalten Sie das Gerat aus und ziehen den Netzstecker. Nach einigen Sekunden stecken Sie das Gerat wieder an. 14. BESCHADIGUNGEN DIE VOM KUNDENDIENST ZU REPARIEREN SIND - das Gerat muss in folgen Fallen von qualifiziertem Fachpersonal gewartet werden, wenn: a. Das Netzkabel oder der Netzstecker beschadigt wurde. b. Gegenstande oder Flussigkeiten in das Gehause des Gerates gelangt sind. c. Das Gerat Regen ausgesetzt war. d. Das Gerat hinuntergefallen ist oder das Gehause beschadigt wurde. e. Das Gerat offensichtlich nicht normal funktioniert. 15. WARTUNG – Der Benutzer darf das Gerat nicht uber den im Bedienungshandbuch angegebenen Umfang hinausgehend warten. Alle weiteren Servicearbeiten sind an qualifiziertes Fachpersonal zu ubergeben. POSITION DER BEDIENUNGSELEMENTE Vorderes Bedienungsfeld Hinteres Bedienungsfeld Seitenansicht PLATTENSPIELER DECKEL EIN-SCHALTER / LAUTSTARKE REGLER (MIN. / MAX. / OFF) POWER UKW ANTENNE UKW ANTENNE AUTO STOP AUX OUT (L / R) (ON / OFF) LAUTSPRECHER (ON / OFF) LAUTSPRECHER 06. 07. POSITION DER BEDIENUNGSELEMENTE MONTAGE DES PLATTENSPIELERDECKELS 1. Stecken Sie die Halterung in die Ruckseite des Gerates. 2. Verbinden Sie die Halterung mit dem Deckel des Plattenspielers. 3. Verbinden Sie die Gelenke des Plattenspielerdeckels mit dem Geratedeckel. STROMVERSORGUNG STROMVERSORGUNG Sie versorgen das Gerat mit Wechselstrom indem Sie das Netzkabel, das sich an der Ruckseite des Gerates befindet, mit einer geeigneten Steckdose verbinden. Uberprufen Sie ob die Nennleistung ihres Gerates mit der ortlichen Stromversorgung ubereinstimmt. PLATTENTELLER GESCHWINDIGKEITSWAHLSCHALTER TONKOPF TONARM BEDIENUNG DES PLATTENSPIELERS GRUNDSATZLICHE BEDIENUNG HINWEIS: Entfernen Sie jegliches Schutzmaterial vom Tonarm. Bevor Sie mit dem Betrieb beginnen versichern Sie sich dass der Tonarm von seiner Auflage gelost werden kann und dass er diese anschlie.end wieder einnimmt. 1. Stellen Sie den Lautstarkeregler auf die gewunschte Intensitat bevor Sie das Gerat in Betrieb nehmen. 2. In Abhangigkeit von der Schallplatte die Sie spielen mochten, stellen Sie den Geschwindigkeitsregler auf die richtige Geschwindigkeit. 3. Legen Sie eine Schallplatte auf. 4. Heben Sie den Tonarm von seiner Auflage und legen Sie ihn vorsichtig auf die Platte auf. Der Plattenteller wird sich zu drehen beginnen. 5. Setzen Sie den Tonarm auf die gewunschte Position. 6. Am Ende der Schallplatte wird der Plattenteller automatisch aufhoren sich zu drehen. Heben Sie den Tonarm von der Platte und setzen Sie ihn zuruck auf seine Auflage. 7. Um den Abspielvorgang handisch zu stoppen, heben Sie den Tonarm von der Schallplatte und setzen Sie ihn zuruck auf seine Auflage. HINWEIS: Bei einigen Schallplatten, die uber keinen “automatisch Halt” Bereich verfugen (bei “automatisch Halt”, wird das Gerat aufhoren zu spielen bevor es in die letzte Rille der Platte geht). In diesem Fall stellen Sie “AUTO STOP” auf die “OFF” Position, und dann wird die Platte bis zum Ende gespielt, wird aber nicht automatisch stehen bleiben. (Um das Abspielen zu beenden konnen Sie auch den Lautstarkeregler in die “OFF” Position oder “AUTO STOP” auf die “ON” Position stellen.). Fuhren Sie den Tonarm zuruck auf seine Auflage. AUSTAUSCH DES TON...