Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell VVIG1820/02

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 863.58 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Abhangig von der Klimaklasse kann das Gerat bei folgenden Raumtemperaturen betrieben werden. Die Klimaklasse ist auf dem Typenschild zu finden, Bild 8. Klimaklasse zulassige Raumtemperatur SN +10 °C bis 32 ° C N +16 °C bis 32 ° C ST +16 °C bis 38 ° C T +16 °C bis 43 ° C Hinweis Das Gerat ist innerhalb der Raumtemperaturgrenzen der angegebenen Klimaklasse voll funktionsfahig. Wird ein Gerat der Klimaklasse SN bei kalteren Raumtemperaturen betrieben, konnen Beschadigungen am Gerat bis zu einer Temperatur von + 5 ° C ausgeschlossen werden. Beluftung Die Luft an der Ruckwand des Gerates erwarmt sich. Die erwarmte Luft muss ungehindert abziehen konnen. Die Kuhlmaschine muss sonst mehr leisten. Dies erhoht den Stromverbrauch. Daher: Nie Be- und Entluftungsoffnungen abdecken oder zustellen! Nischentiefe Fur das Gerat wird eine Nischentiefe von 560 mm empfohlen. Bei einer kleineren Nischentiefe – mindestens 550 mm – erhoht sich die Energieaufnahme geringfugig. Aufstellort Zum Aufstellen eignet sich ein trockener, beluftbarer Raum. Der Aufstellplatz sollte nicht direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt und nicht in der Nahe einer Warmequelle wie Herd, Heizkorper etc. sein. Wenn das Aufstellen neben einer Warmequelle unvermeidbar ist, verwenden Sie eine geeignete Isolierplatte oder halten Sie folgende Mindestabstande zur Warmequelle ein: ¦ Zu Elektro- oder Gasherden 3 cm. ¦ Zu Ol- oder Kohleanstellherden 30 cm. Gerat anschlie.en Nach dem Aufstellen des Gerates mind. 1 Stunde warten, bis das Gerat in Betrieb genommen wird. Wahrend des Transports kann es vorkommen, dass sich das im Verdichter enthaltene Ol im Kaltesystem verlagert. Vor der ersten Inbetriebnahme den Innenraum des Gerates reinigen ( siehe Kapitel Gerat reinigen) . de Elektrischer Anschluss Die Steckdose muss nahe dem Gerat und auch nach dem Aufstellen des Gerates frei zuganglich sein. Das Gerat entspricht der Schutzklasse I. Uber eine vorschriftsma.ig installierte Steckdose mit Schutzleiter das Gerat an 220- 240 V/50 Hz Wechselstrom anschlie.en. Die Steckdose muss mit einer 10- A bis 16- A Sicherung abgesichert sein. Bei Geraten, die in nicht- europaischen Landern betrieben werden, ist zu uberprufen, ob die angegebene Spannung und Stromart mit den Werten Ihres Stromnetzes ubereinstimmt. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild, Bild 8. Gerat kennenlernen Bitte klappen Sie die letzte Seite mit den Abbildungen aus. Diese Gebrauchsanleitung gilt fur mehrere Modelle. Die Ausstattung der Modelle kann variieren. Abweichungen bei den Abbildungen sind moglich. Bild 1 1- 5 Bedienelemente 6 Gefrierrost 7 Gefriergutbehalter Bedienelemente Bild 2 1 Temperaturregler Dient zum Einstellen der Gefrierraum- Temperatur. 2 Ein/Aus- Taste Dient zum Ein- und Ausschalten des gesamten Gerates. 3 Super-Taste Dient zum Ein- und Ausschalten des Super- Gefrierens. Sie leuchtet, wenn das Super- Gefrieren in Betrieb ist. 4 Alarm- Taste Dient zum Abschalten des Warntons ( siehe Kapitel Alarmfunktion) . 5 Anzeige Alarm Leuchtet, wenn es im Gefrierraum zu warm ist. Sie erlischt, wenn der Gefrierraum die eingestellte Temperatur erreicht hat. de Gerat einschalten Bild 2 Ein/Aus- Taste 2 drucken, die Taste leuchtet. Durch Drucken der Alarm- Taste 4 wird der Temperaturalarm abgeschaltet. Die Anzeige Alarm 5 leuchtet, bis das Gerat die eingestellte Temperatur erreicht hat. Wir empfehlen vom Werk aus eine mittlere Einstellung. Hinweise zum Betrieb ¦ Die Stirnseiten des Gehauses werden teilweise leicht beheizt, dies verhindert Schwitzwasserbildung im Bereich der Turdichtung. ¦ Lasst sich die Gefrierraum-Tur nach dem Schlie.en nicht sofort wieder offnen, warten Sie einen Moment, bis sich der entstandene Unterdruck ausgeglichen hat. ¦ Bedingt durch das Kaltesystem konnen die Gefrierroste an manchen Stellen schnell bereifen. Dies hat keinen Einfluss auf Funktion oder Stromverbrauch. Abtauen wird erst erforderlich, wenn sich auf der gesamten Oberflache des Gefrierrostes Reif oder Eis in einer Starke von mehr als 5 mm gebildet hat. Temperatur einstellen Bild 2 Temperaturregler 1 mit Hilfe einer Munze auf eine Zahl einstellen. Hohere Zahlen ergeben tiefere Temperaturen. Alarmfunktion Temperaturalarm Der Temperaturalarm schaltet sich ein, wenn es im Gefrierraum zu warm ist und das Gefriergut gefahrdet ist. Ohne Gefahr fur das Gefriergut kann sich der Alarm einschalten: ¦ bei Inbetriebnahme des Gerates, ¦ beim Einlegen gro.er Mengen frischer Lebensmittel, ¦ bei zu lange geoffneter Gefrierraum-Tur. Hinweis An- oder aufgetautes Gefriergut nicht wieder einfrieren. Erst nach dem Verarbeiten zu einem Fertiggericht ( gekocht oder gebraten) kann es erneut eingefroren werden. Die maximale Lagerdauer nicht mehr voll nutzen. Anzeige Alarm Bild 2 Die Anzeige Alarm 5 leuchtet, wenn es im Gefrierraum zu warm ist. Das Gefriergut ist gefahrdet. Alarm abschalten Bild 2 Alarm- Taste 4 drucken, um den Warnton abzuschalten. Nutzinhalt Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in Ihrem Gerat auf dem Typenschild. Bild 8 Gef...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien