Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell GID14A50/05

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 2.26 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Die Steckdose muss mit einer 10- A bis 16- A Sicherung abgesichert sein. de Bei Geraten, die in nicht- europaischen Landern betrieben werden, ist zu uberprufen, ob die angegebene Spannung und Stromart mit den Werten Ihres Stromnetzes ubereinstimmt. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild, Bild 8. Aufstellort Zum Aufstellen eignet sich ein trockener, beluftbarer Raum. Der Aufstellplatz sollte nicht direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt und nicht in der Nahe einer Warmequelle wie Herd, Heizkorper etc. sein. Wenn das Aufstellen neben einer Warmequelle unvermeidbar ist, verwenden Sie eine geeignete Isolierplatte oder halten Sie folgende Mindestabstande zur Warmequelle ein: ¦ Zu Elektro- oder Gasherden 3 cm. ¦ Zu Ol- oder Kohleanstellherden 30 cm. Gerat kennenlernen Bitte klappen Sie die letzte Seite mit den Abbildungen aus. Diese Gebrauchsanleitung gilt fur mehrere Modelle. Die Ausstattung der Modelle kann variieren. Abweichungen bei den Abbildungen sind moglich. Bild 1 1- 5 Bedienelemente 6 Gefrierrost 7 Gefriergutbehalter Bedienelemente Bild 2 * Nicht bei allen Modellen. 1 Temperaturregler Dient zum Einstellen der Gefrierraum- Temperatur. 2 Ein/Aus- Taste Dient zum Ein- und Ausschalten des gesamten Gerates. 3 Super-Taste Dient zum Ein- und Ausschalten des Super- Gefrierens. Sie leuchtet, wenn das Super- Gefrieren in Betrieb ist. 4 Anzeige Alarm Leuchtet, wenn es im Gefrierraum zu warm ist. Sie erlischt, wenn der Gefrierraum die eingestellte Temperatur erreicht hat. 5* Alarm- Taste Dient zum Abschalten des Warntons ( siehe Kapitel Alarmfunktion) . de Gerat einschalten Bild 2 Ein/Aus- Taste 2 drucken, die Taste leuchtet. Durch Drucken der Alarm- Taste 5 * wird der Temperaturalarm abgeschaltet. Die Anzeige Alarm 4 leuchtet, bis das Gerat die eingestellte Temperatur erreicht hat. Wir empfehlen vom Werk aus eine mittlere Einstellung. Hinweise zum Betrieb ¦ Die Stirnseiten des Gehauses werden teilweise leicht beheizt, dies verhindert Schwitzwasserbildung im Bereich der Turdichtung. ¦ Lasst sich die Gefrierraum-Tur nach dem Schlie.en nicht sofort wieder offnen, warten Sie einen Moment, bis sich der entstandene Unterdruck ausgeglichen hat. ¦ Bedingt durch das Kaltesystem konnen die Gefrierroste an manchen Stellen schnell bereifen. Dies hat keinen Einfluss auf Funktion oder Stromverbrauch. Abtauen wird erst erforderlich, wenn sich auf der gesamten Oberflache des Gefrierrostes Reif oder Eis in einer Starke von mehr als 5 mm gebildet hat. Temperatur einstellen Bild 2 Temperaturregler 1 mit Hilfe einer Munze auf eine Zahl einstellen. Hohere Zahlen ergeben tiefere Temperaturen. Alarmfunktion * Nicht bei allen Modellen. Der Warnton schaltet sich ein, wenn es im Gefrierraum zu warm ist. Warnton abschalten Alarm- Taste drucken, um Warnton abzuschalten. Bild 2/5 * Hinweis An- oder aufgetautes Gefriergut nicht wieder einfrieren. Erst nach dem Verarbeiten zu einem Fertiggericht ( gekocht oder gebraten) kann es erneut eingefroren werden. Die max. Lagerdauer nicht mehr voll nutzen. Anzeige Alarm Die Anzeige leuchtet, wenn es im Gefrierraum zu warm ist. Das Gefriergut ist gefahrdet. Ohne Gefahr fur das Gefriergut kann sich der Alarm einschalten: ¦ bei Inbetriebnahme des Gerates, ¦ beim Einlegen gro.er Mengen frischer Lebensmittel, ¦ beim Verandern des Temperaturreglers auf eine hohere Zahl. Nutzinhalt Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in Ihrem Gerat auf dem Typenschild. Bild 8 Gefriervolumen vollstandig nutzen Um die maximale Menge an Gefriergut unterzubringen, konnen Sie alle Ausstattungsteile entnehmen. Die Lebensmittel konnen Sie dann direkt auf den Ablagen und dem Gefrierraum- Boden stapeln. Ausstattungsteile herausnehmen Gefriergutbehalter bis zum Anschlag herausziehen, vorne anheben und herausnehmen. Bild 3 Der Gefrierraum Den Gefrierraum verwenden ¦ Zum Lagern von Tiefkuhlkost. ¦ Zum Herstellen von Eiswurfel. ¦ Zum Einfrieren von Lebensmittel. Hinweis Achten Sie darauf, dass die Gefrierraum- Tur immer geschlossen ist! Bei offener Tur taut das Gefriergut auf und der Gefrierraum vereist stark. Au.erdem: Energieverschwendung durch hohen Stromverbrauch! Max. Gefriervermogen Angaben uber das max. Gefriervermogen in 24 Stunden finden Sie auf dem Typenschild. Bild 8 de Gefrieren und Lagern Tiefkuhlkost einkaufen ¦ Verpackung darf nicht beschadigt sein. ¦ Haltbarkeitsdatum beachten. ¦ Temperatur in der Verkaufstruhe muss - 18 ° C oder kalter sein. ¦ Tiefkuhlkost moglichst in einer Isoliertasche transportieren und schnell in den Gefrierraum legen. Beim Einordnen Gro.ere Mengen Lebensmittel vorzugsweise im obersten Fach einfrieren, dort werden sie besonders schnell und somit auch schonend eingefroren. Die Lebensmittel breitflachig in die Facher bzw. in die Gefriergutbehalter legen. Bereits gefrorene Lebensmittel durfen nicht mit den frisch einzufrierenden Lebensmitteln in Beruhrung kommen. Gegebenenfalls durchgefrorene Lebensmittel in die Gefriergutbehalter umstapeln. Gefriergut lagern Gefriergutbehalter bis zum Anschlag ein...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien